2. Oktober 1915

0_1_23_51_02_Oktober_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Oktober 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 2. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Vorgestern brachten die Zeitungen mal wieder etwas über den Frieden, aber es war nicht recht hoffnungserregend, was wir lasen. Die kleine Abhandlung trug die Ueberschrift: „Unbegründete, bösartige Friedensgerüchte“ u. es hieß da: (Berlin, 29. Sept.) „Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt: Von verschiedenen Seiten hören wir, daß wiedereinmal die Mär herumgetragen wird, als trage sich der Reichskanzler seit längerer Zeit mit dem Gedanken eines vorzeitigen u. übereilten Friedens mit England. Kommentare, die an die Entschließung des engeren Vorstandes der Konservativen Partei geknüpft werden, deuten an, daß auch bei dieser Kundgebung solche Gerüchte mitgeteilt haben. Wir sind ermächtigt, nochmals diese Gerüchte als unbegründete, bösartige u. die Interessen des Reiches schädigende Treiberei zu bezeichnen.“ Und ferner verlautet: (Budapest, 29. Sept.) „Der Berliner Berichterstatter des Pester Lloyd meldet bezüglich der

Meldung des Blattes Westniks, daß das deutsche Heer in Polen bemüht sei, eine Grundlage für Friedensbesprechungen zu schaffen; In der Umgebung des Westnik hätte man wirklich wissen müssen, daß an solchem Gerede kein wahres Wort ist. Für Deutschland u. seine Verbündeten liegt zur [Zeit] kein Grund vor, über Hals u. Kopf Frieden zu schließen. Der andere Teil hätte das vielleicht nötiger.“ Nun wollen wir aber unsere Augen nicht verschließen gegenüber den sehr beträchtlichen Erfolgen, die unsere Gegner im Westen zu verzeichnen haben u. die Veranlaßung zu einem Glückwunsch-Telegramm-Wechsel zwischen dem Zaren u. Poincaré, zwischen Poincaré u. dem Kriegsminister Millerand gaben. Es heißt da im französischen Tagesbefehl: „unsere Mannschaften halten die eroberten Punkte der 2. feindlichen Linie fest in ihrem Besitz.“, u. weiter: „die Gesamtzahl der dem Feinde seit dem 25. Sept. abgenommenen Feldgeschütze u. schweren Geschütze beträgt bis jetzt auf der Champagne-Front allein 121.“ – Unsere Gegner sind voller Zuversicht u. wahrscheinlich flattern in Paris die Siegesfahnen, indes wir mit trüben Gedanken auf jene Erfolge sehen. Ja, wir finden heute schon Folgendes in der Zeitung: „Die Frage eines gelungenen Durchbruchs könnte uns nicht erschrecken, denn die mögliche Folge wäre voraussichtlich eine uns willkommene Feldschlacht.“ Rechnet man vielleicht schon mit einer solchen? – Es fällt uns auch auf, daß im Tagesbericht über die Tätigkeit des Generalfeldmarschalls v. Mackensen’s Heeresgruppe seit einiger Zeit immer das gleiche zu finden ist, nämlich: „Die Lage ist unverändert“. Gerüchte, die sich daran anknüpfen, besagen, daß v. Mackensen mit dem größten Teil seines Heeres gar nicht mehr in Osten stünde, sondern sich im Westen befände. – Ganz erschreckend große Opfer fordert der jetzige blutige Kampf dort. Vorgestern kam allein nach hier ein Transport von 2000 Verwundeten, die schrecklich zugerichtet waren. Einem Gerücht zufolge von heute Mittag sei auch dort unser so engbefreundeter, durch seine kühne Luftfahrten weltberühmte Major v. Aberkron durch einen Kopfschuß gefallen. Wir wollen die Mitteilung nicht eher glauben, als bis wir sie schwarz auf weiß sehen. – Gebe es Gott, daß das Wüten im Westen bald ein Ende hat. Es sind zuviel der Opfer! Besonders unsere engere Heimat soll so sehr betroffen sein. – Das 2. Bataillon

des hier liegenden Infanterie Regiments No. 39 soll ganz vernichtet sein! Wie groß der Jammer u. das Klagen in unserer Stadt werden wird, ist nicht voraus zu sagen.

[Artikel „Die neue Durchbruchsschlacht im Westen.“ / Artikel „Die Kämpfe im Westen.“ / Artikel „Die deutsche Mauer im Westen.“]

[Artikel Fortsetzung / Artikel „Der gestrige Tag auf der Westfront.“ / Artikel „Loos und Höhe 70.“ / Artikel „Der Siegesjubel in Amsterdam.“]

[Artikel „Die Krisis des Weltkrieges.“ / Artikel „Die Auffassung in Wien.“ / Artikel „Pariser Phrasen.“ / Artikel „Schreckliche Verluste der Engländer bei Loos.“ / Artikel „Die feindliche Offensive im Westen.“]

[Artikel Fortsetzung / Grafik „Das Geburtshaus Hindenburgs“]

(Hindenburg feierte am 2. Oktober seinen 68. Geburtstag).

[Karikatur „>England krempelt jetzt die Aermel auf!<“]

[Karikatur „Alpdrücken eines Schwergewichtspatrioten“]

[Karikatur „Der Chevauleger“]

[Karikatur „Der Neffe als Onkel“]

[Karikatur „Italien macht mit!“]

1046.
[Karikatur „Der neue Oberbefehlshaber“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. Oktober 2015). 2. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cnsf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.