Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Oktober 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 1. Oktober.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Was war das in früheren Jahren für ein Leben in der Akademie, heute, beim Wiederbeginn des Halbjahres! Kleinere u. größere Rahmen wurden über die Flure geschleppt, damit sie mit Leinwand oder Papier bespannt würden! Auf Gängen ertönte Gesang, laut begrüßten sich die aus Ferien zurückgekehrten Studierenden u. laut tauschten sie ihre Erinnerungen aus. In großer Anzahl hatten sich am Eingang der Akademie die alten alten Modelle eingefunden neben neuen Alten, die scheelsüchtig von ihren Berufsgenossen angesehen wurden. Manches junge weibliche Modell mußte wohl in den Ferien, wo es doch nichts zu tun gab, höllisch viel verdient haben; es kam im tollsten Aufputz modernster Art daher; aber nicht um
1042
Modell zu stehen, sondern, um seine weiblichen jüngeren Berufsgenossen durch den Aufwand zu ärgern u. neidisch zu machen. Dann wurden hier die Köpfe zusammengesteckt u. das Wispern u. Tuscheln ging los u. das leise Fragen unter einander: „Wer mag wohl der Glückliche sein? Die, die mögt ich nit, un wenn se mit Gold behangen wör!“ Und dabei wäre jede Einzelne nur gar zu gern an deren Stelle gewesen – Und heute? Von den all den Modellen humpelte der alte, krumme Hansen, einer der v. Gebhardt’schen Aposteln, als einziges Modell vor dem Haupteingang der Akademie herum, die jungen Mädels fehlten gänzlich, in der Akademie umfing mich Grabesstille! Ich griff an die Klinken meiner fünf Studien-Ateliers, sie gaben nicht nach, sämtliche Räume waren noch verschlossen, keiner meiner Studierenden war da. Von meinen 45 Studierenden werden wohl nur zwei die Arbeit wieder aufnehmen, wie ich nachher vom Pförtner erfuhr, die anderen alle sind im Heere. Mit trüben Gedanken stieg ich zu meinem Atelier hinauf, die unheimliche Stille in den langen Gängen legte sich mir wie ein Alb auf die Brust. Am Mittag gab es ängstlich, weit aufgerissene Augen; es hieß, eine Frau habe Depeschen gelesen, daß die Franzosen an 2 Stellen durchgebrochen seien. So unwahrscheinlich auch die Nachricht klang, so rief sie dennoch eine Panik hervor u. die Gemüter beruhigten sich erst, als man nach verschiedenen maßgebenden Stellen, wie Zeitungsredaktionen, telephonierte u. die Antwort erhielt, daß diese Mitteilung völlig aus der Luft gegriffen sei. Wäre die Gerüchtverbreiterin im Augenblick da gewesen, sie wäre zu Fetzen zerprügelt worden! Sämtliche Mittagszeitungen wurden zur Hand genommen. In allen fanden wir, daß die Kämpfe im Westen furchtbar ernst u. blutig seien, daß aber zu einer Besorgnis keine Veranlassung vorläge. Alle Gedanken Aller sind auf den Westen gerichtet, das Hauptgespräch dreht sich um die blutigen Vorgänge dort und um die beispiellose Tapferkeit der Unsrigen. Als gestern
einer die Bemerkung einwarf, daß wir, nach französischen Berichten, bereits drei Armeekorps verloren hätten, entgegnete ihm ein anderer: „Wenn das wahr ist, dann haben unsere Gegner wenigstens neun verloren!“ – Dies treffliche Wort schuf sichtlich eine Erleichterung der Bedrücktheit.
Endlich erhielten wir von Paul wieder Nachricht aus Spandau. Er schrieb mir: „War schon am Acetylen-Scheinwerfer u. am elektrischen. Im Telefonbau werden wir auch ausgebildet. Am Sonntag kann ich mehr schreiben, denn der Dienst ist sehr lange, aber nicht schwer.“ Meiner lieben Frau schieb er: „Teile mir doch mal bitte mit, ob Du meine Nachrichten von hier bekommen hast, denn ich habe doch nun so lange nichts mehr von euch gehört und warte sehnlichst auf ein Lebenszeichen von Dir. Der Dienst ist hier sehr interessant; auch Pferdesatteln, Fahren, Aufsitzen u.s.w. üben wir hier. Komme wenig heraus u. kann ich infolgedessen fast gar nichts kaufen.“ Und endlich, an Else schrieb er zu gleicher Zeit: „Du wirst wohl nicht mehr überrascht sein, daß ich nun hier verweile. Ich traf hier einen Unteroffizier u. erkannte in ihm einen Ingenieur der Allg. Elektr. Gesellschaft-Düsseldorf, der sich sehr freute mich wiederzusehen. Habe jetzt vollständig Pionieruniform.“ – Wie erfreuten uns seiner so guten Nachrichten. Aber wie erstaunt waren wir, daß er noch keinerlei Mitteilungen von uns erhalten hatte, obschon wenigstens fünf und ein größeres Paket an ihn inzwischen abgingen. Wegen der gewaltigen Ereignisse im Westen scheinen schwere Poststörungen eingetreten zu sein.
Aus der Ueberfülle der Zeitungsstimmen zu den gewaltigen Vorgängen im Westen will ich nachstehend nur einige folgen lassen –
1043
[Artikel „Fünf gescheiterte Offensiven der Franzosen.“ / Artikel „Der französische Bericht.“ / Artikel „Durchhalten bis zum ehrenvollen Frieden!“]
[Artikel Fortsetzung / Artikel „Die Schlacht zwischen Reims und Argonnen.“ / Artikel „Die erbitterten Kämpfe in Frankreich.“ / Artikel „Beurteilung in der Schweiz.“ / Artikel „Depeschenwechsel zwischen dem Zaren und Poincaré.“]
1044
[Artikel „Die eherne Mauer an der Westfront.“ / Gedicht „Semendria.“ / Humoristischer Text „Armer Kerl.“]
[Karikaturen „Illustrierte Rückblicke vom 1. Juli bis 30. September 1915“]
1045
[Karikaturen „Illustrierte Rückblicke vom 1. Juli bis 30. September 1915“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. Oktober 2015). 1. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnse