28. September 1915

0_1_23_51_28_September_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. September 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 28. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / „Der österreich-ungarische Tagesbericht.“]

Die Durchbruchversuche im Westen gescheitert“ u. „Der feindliche Durchbruch im Westen unmöglich“, so lauten heute die starkgedruckten Kopfüberschriften der Zeitungen und in den Leitartikeln, die nun folgen finden wir die näheren Ausführungen, die uns aber nicht in allen Punkten die berechtigte Besorgnis zu nehmen vermögen. Wir wissen, daß die Unsrigen vor einer sehr schweren Aufgabe stehen, daß sie an vielen Stellen in die 2te Verteidigungslinie sich zurückziehen mußten, daß sie schon große Verluste erlitten (der französische Bericht spricht u.a. von über 20.000 unverwundeten Gefangenen, u. daß die neue Offensive mit ungewöhnlicher Wucht, sehr starken Kräften, nach langer gründlicher Vorbereitung, begonnen hat. Das verhältnis-

1032
mäßig Beruhigendste finden wir in [der] Kölnischen Zeitung: „Die englisch-französischen Angriffe im Westen haben, so viel steht fest schon jetzt, ihren Zweck, den Durchbruch, verfehlt. An allen Punkten, an denen der Angriff besonders heftig war, sind die nötigen Reserven rechtzeitig eingetroffen. Die Möglichkeit eines feindlichen Durchbruchs besteht nicht mehr. Franzosen wie Engländer haben große Verluste erlitten, besonders die Engländer bei Loos. Wenn in französischen Meldungen die Zahl der deutschen Gefangenen auf 20.000 beziffert wird, so ist das selbstverständlich übertrieben. Wie hoch sie in Wirklichkeit ist, läßt sich im Augenblick noch nicht sagen. Daß wir Gefangene verloren haben, kann bei der Art dieser Kämpfe nicht wundernehmen. Es ist auch möglich, daß bis zu diesem Augenblick die Zahl der Gefangenen, die der Gegner machte, größer ist als diejenige, die wir gemacht haben. Eine Aufrechnung kann erst später erfolgen. Wenn wir aber bedenken, daß wir allein an einer Stelle, wo wir die Angegriffenen waren, über 3000 Franzosen gefangen genommen haben, so kann wohl das etwaige Uebergewicht des Gegners in dieser Beziehung nicht erheblich sein. Wir waren an 2 Stellen, nach der wahnsinnigen Artillerievorbereitung des feindlichen Angriffs bis 70 Stunden, zur Räumung der vordersten Stellung gezwungen; daß dann dem Feind, der in unsere Gräben eingedrungen war, auch Beute u. allerhand Kriegsmaterial in die Hände fallen mußte, war unvermeidlich. Man muß bedenken, daß es sich hier um eine Front von 500 Kilometern handelt. Näheres über die Größe unserer Verluste wird sich erst in den nächsten Tagen feststellen lassen. Zu irgendeiner Unruhe über den Fortgang der Kämpfe liegt nicht der geringste Grund vor. Wir können mit Sicherheit darauf rechnen, daß diese Kämpfe noch mehrere Tage mit großer Heftigkeit andauern werden. Ihr Endzweck kann aber unter allen Umständen schon jetzt als verfehlt angesehen werden. Unsere Linien stehen überall fest. Die Reserven sind überall da rechtzeitig eingetroffen, wo

es kritische Punkte an unserer Front gegeben hat, so daß wir der weiteren Entwicklung der Kämpfe mit absoluter Ruhe entgegensehen können. Natürlich sind diese Kämpfe ernster Natur. Unsre braven Truppen werden aber alle Anstrengungen der Gegner zuschanden machen.“
Diese Abhandlung führt uns klar vor Augen, wie hochbedeutend der Augenblick ist; entsprechend der Größe seiner Bedeutung, will ich nachher noch andere Zeitungsmeldungen in Ausschnitten folgen lassen. Der „Bund“ aus Basel bespricht unter der Ueberschrift: „Der Krieg in die stärksten Spannungen hineingewachsen“ die englisch-französische Angriffsbewegung, wie folgt: Bisher ist der Kampf noch nicht zu überblicken. Wie immer unter solchen taktischen Verhältnissen, ist der Angreifer in die zerschossenen ersten Laufgräben des Verteidigers eingedrungen, mußte aber ungeheuere Blutopfer bringen, ohne das Endergebnis sichergestellt zu haben. Doch erfolgte der Angriff mit einer Macht u. Genauigkeit, die Erfolg verspricht. Jeder Durchbruch kann gelingen, wenn genug vorgeschossen u. geopfert wird. Vorläufig stockt der Angriff im Artois zwischen der 1. u. 2. Verteidigungslinie, wo wahrscheinlich teilweise neu formiert werden muß, da die Angriffstruppen schwer gelitten haben u. die auf die ersten Gräben eingeschossene Artillerie unter Einrichtung einer Beobachtungsstelle nach vorne gezogen werden muß. Erst wenn der Angriff vor die 3te stärkste Verteidigungslinie der Deutschen, die zahlreiche Stützpunkte aufweist, gelangt, wächst der Durchbruchsversuch in die Entscheidung hinein. Es ist ersichtlich, daß der europäische Krieg in die stärkste Spannung hineingewachsen ist.“ – Von Paul erhielten wir heute Nachmittag die ersehnte Nachricht, zwei Karten zu gleicher Zeit, die eine vom 26., (!), die andere vom 27. September, auf denen er uns mitteilt: „Bin nach 14stündiger Fahrt mit einem angenehmen D.-Zug glücklich hier (in Spandau) angekommen. Der Eindruck hier ist in jeder Hinsicht ein guter.

1033
Augenblicklich ist noch alles in Unordnung. Wir sind vollständig feldmarschmäßig ausgerüstet mit Kopfschützern, Pulswärmern, Handschuhen, wollene Decke, wollene Unterhose u. Hemd. Schreibe noch in allernächster Zeit mehr.“ Die Karte vom 27. Sept. enthielt: „Mittags gehe ich nach auswärts essen. Habe jetzt Pionieruniform und statt des Gewehrs einen Karabiner. Viel Laufen brauchen wir nicht u. ohne Tornister wenn wir gehen. Auch Telephonlegen machen wir. Die Ausbildungszeit ist 4 Wochen.“ – Aeußerlich läßt sich Paul es wieder nicht anmerken, welchen Eindruck der plötzliche Wechsel auf ihn gemacht hat, aber wir fühlen es bei ihm heraus, wie überglücklich er ist, innerhalb seines Berufes als Elektrotechniker weiter seinen Dienst im Heere zu versehen! Wir alle sind mit ihm so froh, daß noch wenige Tage vor dem Ausrücken in’s Feld, er nach Spandau abkommandiert wurde. Seine jetzige Adresse lautet: Pionier P. Sp., 3. Komp.; Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon, Spandau.

[Artikel „Vergebliche Opfer.“ / Artikel „Berlin, 27. Sept. […]“ / Artikel „Der britische Bericht.“]

1034.
[Artikel „Der französische Bericht.“ / Artikel „Ein Armeegruppenbefehl.“ / Artikel „Die Schlacht in der Champagne.“ / Artikel „Urteil eines neutralen Militärschriftstellers.“]

[Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus“ / Gedicht „Auri sacra fames“ / Humoristischer Text „Nach der >Morning Post< teilten die Pelzhändler […]“ / Gedicht „Vermouth“]

1035.
[Karikatur „England vor den Dardanellen“]

[Karikatur „Zu der Besetzung Spitzbergens durch die Engländer“ / Humoristischer Text „Die Pariser Zeitungen schreiben[…]“ / Humoristischer Text „Die englisch-französische Handelskommission […]“ / Humoristischer Text „Der humorvolle Caruso“]

[Karikatur „Der Blutstrom steigt weiter!“]

[Karikatur „Schulbuben“ / Humoristischer Text „Aus dem neuesten >Hamlet<“]

[Karikatur „Ein Traum Grey’s.“]

[Grafik und Gedicht „Wolken im Sturm“ / Gedicht „Ein Jahr im Schützengraben“ / Gedicht „Letztes Aufgebot“]

[Karikatur „>Koksmangel<“ / Karikatur „Englischer Familienrat.“ / Karikatur „Vor dem Spiegel in Peterhof“ / Karikatur „Idyll aus dem Kaukasus“]

[Karikatur „Ein Schlaumeier“ / Gedicht „John Bull spricht:“]

[Karikatur „Ultima ratio regis“]

[Gedicht „Heut abend kommt die Post.“ / Karikatur „Die Wehrpflichtfrage“ / Humoristischer Text „Zehn Tage Italienischer Kriegskalender.“]

[Karikatur „Meister Reineke an der Westfront“]

[Karikatur „Persien rührt sich.“]

1036.
[Karikatur „Zu spät.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (28. September 2015). 28. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnsb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.