27. September 1915

0_1_23_51_27_September_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. September 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 27. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

In höchster Spannung, mit verhaltenem Atem erwarten wir den neuen Tagesbericht, der uns erkennen läßt, daß die erbittersten Kämpfe der ganzen bisherigen Kriegszeit an der ganzen Westfront im Gange sind. Es heißt dazu in der Zeitung: „Man dachte es sich eben bei unseren Feinden so schön, gleichzeitig von Ost u. West – u. möglichst

auch an den Dardanellen u. am Isonzo – den Stoß gegen die Mittelmächte u. die Türkei zu führen u. uns zu ersticken. Wiederum versagt die Gemeinsamkeit in den Operationen: die französich-englische Offensive (die Große!) setzte ein, nachdem die russische Armee der Offensivkraft beraubt u. das Festungssystem gefallen, der italienische Angriff mißglückt u. die Dardanellenaktion fest gefahren ist“ – „Verglichen mit der Zeit der früheren Durchbruchsversuche ist unsere heutige Lage gebessert: Wir haben in Rußland gute Arbeit getan u. von dieser Seite her nichts mehr zu befürchten.“ – Das sind Worte, die uns eine unnötige Besorgnis zerstreuen sollen, die aber dennoch unsere Auffaßung über den großen Ernst der Lage im Westen nicht vertreiben. Denn der heutige Tagesbericht gibt viele Anhaltspunkte, die erkennen lassen, das wohl das allerblutigste Ringen dort eingesetzt hat. Wir wissen, was es heißen soll, wenn der Tagesbericht sagt: „Hierbei haben wir natürlich erhebliche Einbuße, auch an dem zwischen den Stellungen eingebautem Material aller Art erlitten. Und ferner, wenn es dort verlautet: „Auch bei dem Ringenzwischen Reims u. den Argonnen mußte nördlich von Perthes eine deutsche Division ihre durch nahezu siebzigstündige ununterbrochene Beschießung zerstörte vorderste Stellung räumen.“ Was das heißen will, einer fast dreitägigen, ununterbrochenen Ueberschüttung mit Granaten im Schützengraben standzuhalten, das wissen wir aus Briefen von der Front, das weiß ich aus den mündlichen Erzählungen von Offizieren gelegentlich ihrer Besuche bei mir vor einigen Tagen, die in Friedenszeit meine Schüler sind. Die stets wachsende Nervenanspannung, dazu keinen Schlaf u. kein Essen, das Zusammenbrechen der Schutzvorrichtungen in den Schützengräben, das Verschüttetwerden, stellen die allerallerhöchsten Anforderungen an die Ausdauer, Leistungsfähigkeit u. Nerven der Unsrigen. Es ist schon wiederholt vorgekommen, daß bei der Ueberanspannung der Kräfte plötzlich Irrsinn

bei den Mannschaften ausbrach. Die Bedauernswerten schlugen in den zusammenbrechenden Schützengräben blindlings mit den Gewehrkolben auf die ihrigen; andere liefen grell auflachend, ohne Waffen aus den Gräben heraus, dem feindlichen Feuer entgegen, in dem sie nach kurzer Zeit niedergestreckt wurden! Ich entnehme einem an mich gerichteten Brief eines meiner Schülers, der als Leutnant in Res. Inf. Reg. 69 steht, eine Stelle, die des Entsetzens sattsam enthält: „Wir sind hier an einer ganz „fiesen“ Ecke! In der letzten Woche haben wir großes Pech gehabt. Die Franzosen sprengten unsern Kompagnie-Abschnitt u. der ganze 2te Zug war verschüttet, verwundet oder tot. Ueber 50 Mann hatten uns die paar Sekunden gekostet. Ich bin auch schon ein paar Mal mit hochgegangen, aber immer heil gelandet. Man muß etwas Geistesgegenwart haben dabei. Zuerst gibt es einen harten Stoß, als ob es ein Erdbeben wäre, dann muß man aber auch schon über den Graben springen, was gar nicht so leicht ist. Erst nach einigen Sekunden berstet die Erde auseinander. So kann man wohl verschüttet werden durch den Steinschlag, aber es ist nicht so schlimm, wenn direkt Hilfe da ist. Ist man nun im Graben drin, so wird man von den Sandsäcken u. den Holzbalken zerdrückt u. es bleiben meistens Tote. So fanden wir nach der letzten Sprengung 10 Mann tot unter den Trümmern einer Minenbrücke begraben. Sie können sich denken, daß solche Szenen für ein weiches Gemüt nichts sind; mich schaudert’s oft u. die Bilder verfolgen mich lange. Da wünsche ich mir lieber eine ehrliche Kugel. Na – vorläufig bin ich noch nicht so weit“ – Wie es hier geschildert ist, so wird es sich tausendfältig, mit allen Schrecken u. Entsetzen, in diesen Tagen sich dort im Westen zutragen. Gebe Gott unsern wackren Kriegern dort Glück u. starke Nerven –
Die sehnlichst erwartete Nachricht von Paul ist aus Spandau noch nicht angelangt, wahrscheinlich wird sie uns morgen Entspannung bringen. –

[Karikatur „England und die deutschen Störche“]

[Karikatur „Der Schäker-Onkel“ / Humoristischer Text „Vorsicht, Amerikaner!“ / Gedicht „ Die Höchstkommandierenden“]

[Karikatur „Englische Begriffsverwirrung“ / Gedicht „Aber heute…“]

[Karikatur „Bierstrategen“ / Humoristischer Text „Briefe aus >Debberitz<“]

[Karikatur „Das auserwählte Volk.“]

[Karikatur „Englische Kriegsbegeisterung“ / Gedicht „Der Dschungelnkönig“ / Humoristischer Text „Bulgarien macht mobil […]“ / Gedicht „Es >daho-mait<“]

[Karikatur „Ein farbiges Ehedrama in Paris“]

[Karikatur „Vor der politischen Animierkneipe“]

1031.
[Karikatur „Auf Urlaub“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (27. September 2015). 27. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnsa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.