11. August 1914

BAST_11_08_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1914

Appell an die Solinger Bevölkerung, Gemüse für den Winter anzubauen, und konkrete Ratschläge zum Düngen. Guano ist ein Düngemittel aus Kot von südamerikanischen Meeresvögeln u.a. Chilesalpeter ist ein ebenfalls zum Düngen verwendetes, in Chile vorkommendes Salz. 

              Säet und pflanzt für den Winter.
    Die Aufforderung des Oberbürgermeisters an die Landwirte
und Gartenbesitzer, alle leer werdenden Flächen neu zu besäen
und zu bepflanzen, scheint auf fruchtbaren Boden gefallen zu
sein. Die Händler, welche am Samstag mit Gemüsepflanzen
auf den Markt kamen, waren ihre Ware schnell los. Auch die
Nachfrage nach Samen war lebhaft. Der Stadt wurden schon
über 20 Morgen Land zur Bebauung zur Verfügung gestellt,
auch wurde ihr eine Menge Stalldünger gratis angeboten. Da
die Bepflanzung aller leer werdenden Beete mit Gemüse für
die kommenden Monate sicher von größtem Segen sein wird, so
sei auch an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen. Mit-
bürger, pflanzt und sät für den kommenden Winter. Die Zeit
dafür ist jetzt äußerst günstig. Sät Rübsamen für Rübstiel, sät
Spinat alle 14 Tage ein kleines Feldchen, pflanzt Winterkohl,
Kohlrabi und Endivien. Eine kleine Aussaat von Kopfsalat
lohnt sich auch. Ist das Beet ohne Dung, so streut vor dem
Besäen oder Bepflanzen ein wenig Guano (40 Gramm auf den
Quadratmeter) auf das geharkte Feld, harkt den Guano leicht
unter und dann sät und pflanzt. Besonders lohnend für Blatt-
pflanzen, also die Gemüsepflanzen, ist das Ausstreuen von
Chilesalpeter. Das muß in Abständen von 14 Tagen dreimal
geschehen (jedesmal 15 Gramm auf den Quadratmeter). Dieses
Bestreuen geschieht bei trockenem Wetter, der Dünger ist sofort
leicht einzuharken. Ein Bestreuen der Pflanzen ist zu ver-
meiden. Kopfsalat kann den Chilesalpeter aber nicht ver-
tragen. Anmeldungen von Land zur Verfügung der Stadt
nimmt unsere Kommission im Kanalbauamt (Tivolistraße), vor-
mittags von 10 bis 12 Uhr entgegen. Dort erhält man auch
weitere Auskunft. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. August 2014). 11. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clpg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.