4. August 1915

19150804_Kriegsjahr_37

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1915

Anlässlich des Jahrestages des Krieges wird über das Versprechen des Sieges berichtet, welches Kaiser Wilhelm II. in einer Rede gab. In dieser nennt er außerdem
seine Kriegsziele und lobt sowohl die Soldaten als auch die Menschen
an der Heimatfront.

Der Eintritt ins neue Kriegsjahr.
Das Wunder vollbracht. Die Bürgschaft des Sieges.
Die sittlichen und religiösen Werte. Der Kaiser über
                               die Kriegsziele.
        In ernster und würdiger Weise, aber auch mit unbe-
dingter Siegeszuversicht im Herzen ist vom deutschen Volke
der Eintritt in das zweite Kriegsjahr begangen worden.
Feierlich und weihevoll war in allen Kirchen des deutschen
Vaterlandes des Kriegsbeginnes gedacht worden. Und der
Himmel ließ seine Sonne wie am Kriegsbeginn, so auch an
dessen Jahrestage golden auf uns herniederstrahlen. Von
allen weltlichen Kundgebungen des Tages steht die des
deutschen Kaisers obenan. Es sind erhebende und beglückende
Worte, die der Monarch am ersten Jahrestage des großen
Weltkrieges an sein Volk richtete. Sie sind von demselben
Geiste getragen, wie die Erlasse, Aufrufe und Ansprachen
des kaiserlichen Herrn zu Anfang des Krieges. „Ich habe
diesen Krieg nicht gewollt ,“ das war damals das erste Wort
des Kaisers, das ist es auch heute. Und dieses Kaiserwort
ist durch die weltgeschichtlichen Tatsachen des ersten Kriegs-
jahres sowie die in dessen Verlauf bekannt gewordenen amt-
lichen Dokumente voll bestätigt worden. Nur eines tritt
heute stärker in den Vordergrund als damals, die Betonung
der Perfidie Englands, die das ihr zu groß werdende
Deutschland um jeden Preis zu vernichten trachtete. Was
damals wie eine Prophezeiung und eine Anfeuerung klang,
noch nie ward Deutschland besiegt, wenn es einig war, das
ist heute zur glänzenden Erfüllung geworden. Das Bewußt-
sein des uns aufgezwungenen Kampfes , in dem es um Sein
der Nichtsein deutscher Macht und deutschen Ansehens ging,
hatte das Wunder vollbracht: Die politische Meinungs-
verschiedenheit verstummte, alle Gegner lernten sich ver-
stehen und achten, der Geist treuer Gemeinschaft erfüllte alle
Volksgenossen.

         Die Verheißung ward zur Erfüllung. Gott war mit
uns, und die feindlichen Heere, die sich vermaßen, in weni-
gen Monaten in Berlin einzuziehen, wurden im Osten und
Westen mit wuchtigen Schlägen weit zurückgetrieben. Mit
ergreifenden Worten fordert der Kaiser das deutsche Volk
zur innigen Dankbarkeit auf gegen die Helden, die auf den
blutgetränkten Schlachtfeldern Frankreichs und Rußlands
dem Feinde wehrten, die wund oder krank heimkehrten,
die in fremder Erde oder in den Tiefen des Meeres zu
letzter Ruhe gebettet wurden. Inniges Mitgefühl mit den
trauernden Eltern, Witwen und Waisen erfüllt des Kaisers
landesväterliches Herz und verbindet den Herrscher mit
jedem Trauernden im Reiche. Aber nicht nur der Krieger
im Schlachtfeld und des stillen Heldentums der Hinterblie-
benen Gefallener gedenkt der Kaiser in herzlichen Worten,
sein Gedenken gilt auch allen denen, die in Stadt und Ge-
meinde, in Landwirtschaft, Industrie, oder wie der Kaiser

auf Deutsch sagt, Gewerbefleiß, in Handel, Wissenschaft oder
Technik die vom Feinde angegriffenen wirtschaftlichen Grund-
lagen unserer Kriegführung sicherten und die Kriegsnöte
linderten. Eine solche Hingabe der ganzen Persönlichkeit
an die Sache des Vaterlandes, im Felde wie daheim, die
innere Stärke und der einheitliche nationale Wille im Geiste
der Schöpfer des Reiches, wie der Kaiser sagt, verbürgen
den endlichen Sieg. In Anlehnung an Moltkes Wort, daß
wir fünfzig Jahre lang bereit sein müßten, zu verteidigen,
was wir 1870-71 errangen, spricht der Kaiser davon, daß
die in dieser Voraussicht errichteten Deiche der größten
Sturmflut der Weltgeschichte getrotzt haben. Auch mit dieser
Wendung wird wieder scharf der defensive Charakter unserer
Kriegführung gekennzeichnet.
        Die sittlichen und religiösen Werte die der Krieg schafft,
und von denen wir nur wünschen können, daß sie in unserem
Volke dauernd kräftig bleiben möge, kennzeichnet der Kaiser
in seiner gewaltigen Kundgebung mit einem ebenso kurzen
wie tiefsinnigen und wahren Worte, wenn er sagt: Großes
Erleben macht ehrfürchtig und im Herzen fest. Man frage
unsere Soldaten, die im Donner der Geschütze, im Feuer
der Maschinengewehre, im Hagel explodierender Granaten
dem Feind die Stirne bieten. Ehrfurcht vor dem allmäch-
tigen Walten und tiefe Frömmigkeit sowie ein unbedingtes
Gottvertrauen sprechen aus allen ihren Worten. Und diese
Ehrfurcht und dieses Vertrauen haben ihr Herz fest und stark
gemacht, sie kennen keine Furcht, kein Todesgrauen, unver-
zagt, die gewisse Siegeszuversicht im Herzen, stürmen sie
gegen den Feind und schlagen ihn. Zu heroischen Taten
und Leiden befähigt diese Herzensstimmung, die wahre und
tiefste Frömmigkeit ist, und die völlige Aufgabe der eigenen
kleinen Persönlichkeit und ihre bedingungslose Hingabe an
die große und heilige Sache des Vaterlandes darstellt. Die-
se Gesinnung, die zugleich die höchste Stärke ist, soll unserm
Volke nicht wieder verloren gehen. In ihr harrt das deut-
sche Volk ohne Wanken, ohne Zweifel und Ungeduld des
Tages, der uns den Frieden wiederbringen wird. In seiner
Kundgebung an das deutsche Volk nimmt der Kaiser öffent-
lich und offiziell zum ersten Male zu den Kriegszielen Stel-
lung, indem er erklärt, daß wir einen Frieden schließen
werden, der uns die nötigen militärischen, politischen und
wirtschaftlichen Sicherheiten für die Zukunft bietet und die
Bedingungen erfüllt zur ungehemmten Entfaltung unse-
rer schaffenden Kräfte in der Heimat und auf dem freien
Meer. Unser unverrückbares Kriegsziel besteht also ganz be-
sonders auch in der Beseitigung der englischen Willkürherr-
schaft zur See. So lange um dieses höchste Ziel der Krieg
auch noch dauern mag, wir werden ihn in Ehren bestehen
und vor Gott des Sieges würdig sein. Die Anrufung des
allerhöchsten Richters in diesem Zusammenhang ist nur in
dem vollen Bewußtsein der Gerechtigkeit der vertretenen
Sache möglich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (4. August 2015). 4. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnrn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.