Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 7.8.1915
Ergebnisse der Kriegsfürsorge der Stadt Hilden.
Aus der Umgegend.
i. Hilden, 6. Aug[ust]. Die Kriegsfür-
sorge der Stadt Hilden im ersten
Kriegsjahre hat Großes geleistet. Die Stadt-
verwaltung nahm bereits am 7. August eine
Anleihe bis zu 300 000 M[ar]k für Kriegszwecke auf.
An freiwilligen Gaben aus der Bürgerschaft
wurden für diese Zwecke rund 30.000 M[ar]k ge-
zeichnet. Aus diesen Beträgen wurden unter
anderem verwendet 130.765 M[ar]k an baren Unter-
stützungen für Kriegerfamilien als Gemeinde-
Anteil (der Kreis zahlte 130.765 M[ar]k und das
Reich 239.131 M[ar]k) Am 5. August wurde die
Zentrale für freiwillige Liebestätigkeit ins
Leben gerufen, deren Tätigkeit die hiesige Orts-
gruppe des Vaterländischen Frauenvereins
übernahm. Zum Besten der Liebestätigkeit fan-
den 26 Wohltätigkeitsveranstaltungen statt, die
einen namenhaften Ertrag aufzuweisen hatten.
Ende Oktober ging die erste Paketsendung an
500 Hildener Bürger im Felde ab. Außerdem
fanden noch eine ganze Reihe anderer Samm-
lungen statt, die erhebliche Beträge ergaben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (7. August 2015). 7. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnr8