14. Juli 1915

19150714_Lebensmittelversorgung_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1915

Die gute deutsche Lebensmittelversorgung wird gepriesen.
Neue Höchstpreise für Getreide und Mehl werden festgelegt.

      Die deutsche Lebensmittelversorgung hat sich bis-
her so vollkommen gezeigt, daß alle Hoffnungen unserer
Feinde, uns aushungern zu können, zunichte geworden sind.
Mit Schrecken haben es die Leiter der Politik in den uns
feindlichen Ländern eingesehen; da sie aber ihrem Publikum
immer nur die ärgsten Schauermärchen über die bevor-
stehende Hungersnot in Deutschland vorgesetzt hatten, will
jetzt die breite Masse des Volkes nicht an die veränderten
Verhältnisse glauben. Um diesem verhängnisvollen Irrtum
den Boden zu entziehen, geben sich – ein seltsames Bild!
– die großen feindlichen Zeitungen in halbamtlichen Ar-
tikeln Mühe, in statistischen Auseinandersetzungen die
wirtschaftliche Stärke Deutschlands nachzuweisen.

      Die intensive Bearbeitung der Felder, die mit allen
Arten von Düngemitteln melioriert wurden, hat Deutsch-
land, so sagen russische Blätter, zum produktionsreichsten
Lande gemacht und es vor Frankreich und England und
Amerika gestellt. Im Jahre 1913 betrug die Getreide- und
Kartoffelernte in Deutschland 85 Millionen Tonnen, in
Frankreich nur 31. Diese Zahlen werden auch bestätigt
durch die Statistik des durchschnittlichen Brotverbrauches
pro Kopf der Bevölkerung, der in Deutschland 247 Rg.
jährlich beträgt, in Frankreich 241, in Amerika 106. Unge-
achtet dieses starken Brotverbrauches hat Deutschland im
Jahre 1913 von seiner Ernte von 17 Mill. Tonnen nur
15 Millionen verbraucht, und von den im selben Jahre
geernten 54 Millionen Tonnen Kartoffeln sogar nur 37
Millionen. Wenn man außerdem noch die behördlicherseits
und freiwillig in Deutschland während des Krieges einge-
führte Sparsamkeit in der Ernährung, die überall bearbeite-
ten Brachländereien und Wiesen und die mit Getreide
bebauten Gebietsteile, die die Deutschen in Belgien,
Frankreich und Rußland besetzt halten, berücksichtigt, dann
erscheint die Hoffnung, unsere Feinde durch Hunger zu über-
winden, hinfällig und schädlich, weil sie unsere Tatkraft im
Kampfe einschläfert.
      Neue Höchstpreise für Getreide und Mehl. Der
Bundesrat wird in dieser Woche für Getreide und Mehl
neue Höchstpreise festsetzen, die möglicherweise eine weitere
Verbilligung des Brotes zur Folge haben werden. Der
Regen, der jetzt auch in denjenigen Teilen des Reiches, die
besonders lange unter der Trockenheit zu leiden hatten, ge-
rade während der Roggenernte eingetreten ist, wird hoffent-
lich dem bereits gemähten Getreide nicht allzuviel schaden,
dagegen die denkbar günstigste Wirkung auf die Kartoffeln
und das Gemüse ausüben. Ein paar sonnige Tage ge-
nügen, um den Roggen, der bekanntlich einen den Durch-
schnitt weit übersteigenden Ertrag verheißt, sicher in die
Scheunen zu bergen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (14. Juli 2015). 14. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnqu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.