Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 1.8.1915
Wünsche der Hildener Verbraucher im Hinblick auf unterschiedliche Preise für Lebensmittel, vor allem für Milch und Gemüse, in Haan und Hilden
Aus der Umgegend.
Wünsche der Hildener Verbraucher.
Hilden, 31. Juli. Eine der Stadtver-
waltung unterbreitete Eingabe der dem Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen angeschlosse-
nen Vereine führt in der Hauptsache aus: Es
ist eine auffallende Erscheinung, daß bei Er-
höhungen der Milchpreise stets die
Landwirte im Kreise Düsseldorf und insbeson-
dere die in unserer Stadt zuerst auf dem Plan
erscheinen und die höchsten Aufschläge für be-
rechtigt halten. Nachgewissenermaßen werden
zurzeit in unserem Nachbarorte Haan allge-
mein 22 Pf[enni]g für das Liter Milch gezahlt. Eine
Erhöhung dieses Preises ist noch nicht in Aus-
sicht genommen. In Ohligs zahlt man zur-
zeit noch 24 Pf[enni]g für das Liter. Erst am
1. August tritt eine Preissteigerung von 2 Pf[enni]g
das Liter ein. Die Spannung zwischen den
Hildener und Haan-Ohligser Milchpreisen ist
umso merkwürdiger, als beide Orte kaum eine
halbe Stunde von hier entfernt liegen. Daß
die Hildener Landwirte höhere Herstellungs-
kosten haben, wie ihre Kollegen in den bergi-
schen Nachbargemeinden, ist bei der anerkannten
Intelligenz der Hildener Landwirte nicht an-
zunehmen. Folglich bleibt nur die eine An-
nahme übrig, daß der beschlossene Milchpreis
von 28 Pf[enni]g nicht berechtigt ist. Wenngleich
auch alle anderen Lebensmittel eine nie gekannte
Steigerung erfahren haben, so wirkt doch eine
nicht gerechtfertigte Milchpreiserhöhung doppelt
schwer, da von der Milch doch hauptsächlich das
Wohlergehen der kommenden Generation ab-
hängt. Die Rücksicht hierauf veranlaßt uns, die
Stadtverwaltung zu bitten, nach dem Beispiel
vieler anderen Gemeinden einen Höchstpreis
für Milch festzusetzen. Wir wollen keinen be-
stimmten Vorschlag unterbreiten, da wir be-
stimmt annehmen, daß die Stadtverwaltung so
handeln wird, wie es dem Interesse der Allge-
meinheit gebührt.
Da aber auch auf dem Gemüsemarkt
unhaltbare Zustände Platz gegriffen haben,
möchten wir bitten, nach dem Beispiel vieler
Städte und Gemeinden städtischerseits einen
Gemüseverkauf einzurichten. Überall hat
diese Einrichtung, was auch der Stadtverwaltung
bekannt sein dürfte, eine Herabsetzung der
hohen Marktpreise zur Folge gehabt. Weiter
möchten wir der Stadtverwaltung die Errich-
tung eines städtischen Seefischverkaufs
anempfehlen, wie er in anderen Städten z[um] B[eispiel]
Düsseldorf und M[önchen]-Gladbach schon längere Zeit
mit gutem Erfolg besteht. Hierbei mag der
Hinweis genügen, daß die Fleischpreise im all-
gemeinen und speziell in Hilden für kleine
Leute unerschwinglich sind. Wir setzten die zu-
versichtliche Hoffnung in unsere Stadtverwal-
tung, daß sie unsere Vorschläge und Anregungen
wohlwollend prüfen und baldgef[äl]l[igst] das Erforder-
liche veranlassen wird.
Die Eingabe ist unterzeichnet von 10 Gewerk-
schaften und Vereinen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Mettmann (1. August 2015). 1. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnqq