Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1914
Am achten Tage des Krieges schildert ein Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ nach allgemeinen Überlegungen zur Wirkung des Krieges eine Reise von Solingen nach Köln. Statt mit der Eisenbahn, muss die Fahrt mit der Straßenbahn erfolgen und dauert insgesamt 4 ½ Stunden. Seine Eindrücke von der rheinischen Metropole münden in dem Satz: „Vom frohen, lachenden, genießenden Köln ist nichts mehr da“.
Am achten Tage.
Der Krieg revolutioniert alles. Die Geister, die Ver-
hältnisse und die Lebensbedingungen sind anders geworden.
„Wann gehen Sie?“, ist das erste, was zwei Männer zu ein-
ander sagen, wenn sie sich treffen. Zahlreiche Köpfe bemühen
sich, den Widersinn der kapitalistischen Wirtschaftsweise zu
beseitigen. Dazu wird der Krieg natürlich nicht geführt,
eher ist das Gegenteil der Fall, aber die Not macht vernünftig.
Ansätze in der Produktionsweise gehen dahin, daß alle Kräfte
produktiv tätig sein wollen. Jeder Mann will der Landwirt-
schaft helfen, jede Frau macht sich in der Krankenpflege,
Volksernährung usw. nützlich. Die Verteilung der Bedarfs-
artikel, Lebensmittel usw. wird ebenfalls auf eine breite
kommunistische Basis gestellt. Gesetze regeln den Verkauf-
preis. Die Allgemeinheit kauft große Mengen für die Allge-
meinheit. Ein gewaltiger Unterschied zwischen dem sich in der
Not durchsetzenden Kommunismus und unserer erstrebten
Wirtschaftsweise besteht darin, daß wir keinen Sozialismus der
Armut, sondern eine Gemeinsamkeit des Wohlstandes, der
Kultur, erkämpfen werden. Von den Bequemlichkeiten des Lebens ist nicht mehr viel
da. Wenigstens für die Armen nicht. Die Eisenbahnen ver-
kehren für die Bevölkerung fast nicht mehr. Die Straßen-
bahnen sind absolut unzuverlässig. Gestern früh dauerte eine
Fahrt Neumarkt – Höhscheid genau eine Stunde. Warum man
an der Ecke Kölnerstraße-Bahnhofstraße aussteigen und un-
endlich lange warten muß, ist ein Rätsel der Straßenbahn-
direktion. Viele der Fahrgäste sind Militärs. Das heißt, es
sind unsere Arbeitsbrüder und Parteigenossen von gestern und
werden es morgen wieder sein, soweit sie der Krieg nicht ver-
schlingt. Unsere Brüder im Waffenrock müssen nach Köln. In
Höhscheid wird die Linie Aufderhöhe – Landwehr gestürmt.
Für den Sonntag verkehren viel zu wenig Wagen. Vorwürfe
kann man niemand machen. Der Krieg hat das Personal dezi-
miert und den Eisenbahnverkehr ausgeschaltet. Dazu kommen
die Hunderte Landwehrleute, die am Samstag noch nach
Hause fahren durften und Sonntag wieder in der Kaserne sein
müssen. Die Strecke Klandwehr – Opladen ist geradezu unbe-
schreiblich überlastet. Opladen – Mülheim zeigt lebensgefähr-
liche Situationben. Zwischen den aneinandergekoppelten Wagen,
auf den Trittbrettern, hinten, alles voll Menschen. In den
Wagen! – wir wollen schweigen. Von Solingen ab gerechnet,
langen wir nach 4½ Stunden in Mülheim an. Rasch auf das
Boot und ins schöne, lebensfrohe Köln hinüber.
Köln! Das ist Köln gar nicht mehr. Wohin ist das
flutende, elegante, lebensfrohe Köln gekommen? Für Kölner
Begriffe sind die Straßen dast menschenleer. Zwar ist die
Sonntagsruhe aufgehoben, doch sind die meisten Geschäfte ge-
schlossen. An den offenen Geschäften steht der Inhaber unter
der Tür und – gähnt. Nächstens wird der Patriot daran er-
kannt, daß er ein schwarz-weiß-rotes Bändchen trägt. Spekula-
tive Händler tragen Transparente herum, auf denen groß
steht: „Deutschland, Deutschland über alles“, und verkaufen
dazu die besagten Bändchen. Also, – wer kein Spion ist, trage
ein schwarz-weiß-rotes Bändchen. Nicht sehr großzügig und
weltstädtisch ist der Unsinn, jetzt die fremdsprachlichen Firmen-
schilder zu ändern. Das Hotel „Westminster“ heißt jetzt Logier-
haus „Palast“. Aehnlich haben es andere Geschäftsinhaber
gemacht. Das ist barer Unsinn. Ob es jetzt im Logierhaus
„Palast“ deutschgeschriebene Speisekarten gibt? Wir zweifeln.
Es will uns schier bedünken, daß den Patrioten die französische
Küche besser mundet als die deutsche. Was man auf den
Straßen sieht, ist fast alles Militär. Automobile sausen durch
die Stadt, die mit Offizieren besetzt sind. Wo man Privat-
autos sieht, ist mindestens ein Familienmitglied in Uniform.
Vom frohen, lachenden, genießenden Köln ist nichts mehr da.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. August 2014). 10. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/clpd