Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juli 1915
Verdorrtes Gras ist wie Heu als Tierfutter zu gebrauchen.
Nährwert des „verdorrten“ Grases.
Auf Spaziergängen und Bahnfahrten haben
wir jetzt vielfach – schreibt der Geheime Regie-
rungsrat und Professor an der Landwirtschaft-
lichen Hochschule Dr. N. Zuntz in der Norddeut.
Allg. Ztg. – den traurigen Anblick gelber, ganz
und gar verdorrter Grasflächen, bald mit hohen
aufrechten Halmen, bald mit kurzem struppigem
Grase bedeckt. Nirgends bemerkt man Anstalten,
dieses auf dem Halm getrocknete Heu zu ver-
werten. Es scheint wenig bekannt zu sein, daß
es einen hohen Nährwert besitzt, auf gleiches Ge-
wicht bezogen sogar einen höheren als gewöhn-
liches Heu. Beim vorzeitigen Verdorren des
Grases bleiben die Nährstoffe in ihm erhalten,
während sie beim normalen Reifen dem Samen
zuwandern, so daß der trockene Halm, das Stroh,
sehr nährstoffarm zurückbleibt. Wie sehr das
verdorrte Gras dem Stroh an Nährwert über-
legen ist, beweisen die glänzenden Mastresultate
der Rinder, welche die ausgedehnten Grasflächen
(Prärien) in Nordamerika zwischen Missisippi und
Felsengebirge weiden. Diese Tiere sind in den
heißen Sommermonaten ausschließlich auf das
gelbe vertrocknete Gras dieser regenlosen Steppen
angewiesen und gedeihen prächtig dabei. Selbst-
verständlich müssen die Tiere viel reichlicher
Wasser aufnehmen als auf grünen Weiden. –
Man nutze daher in diesem so futterarmen Jahre
überall das verdorrte Gras, indem man es ab-
weiden läßt oder besser, indem man es schneidet
und als vorzügliches allen Wiederkäuern wie den
Pferden bekömmliches Heu für den Winter
bewahrt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. Juli 2015). 11. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cnq4