Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juli 1915
Die Ernährung der Bevölkerung ist einstweilen durch die gute Getreideernte gesichert.
Die Sicherung der Volksernährung.
Mit der Roggenernte hatte man auf trockenen Böden schon
in der vorigen Woche begonnen, also zu einem Zeitpunkt,
der acht bis 14 Tage vor dem durchschnittlichen liegt. Das
wäre zu bedauern, wenn es sich um eine Noternte handelte,
durch die kümmerliche Erträgnisse zu früh gereifter Frucht
gerettet werden sollten. Das ist jedoch keineswegs der Fall.
Im Gegenteil, der Stand des Getreides ist auch auf den
leichten Böden zum Teil über alles Erwarten gut, so daß
der Städter, der zu dieser Reifezeit hinaus ins Freie kommt,
seine freudigste Überraschung erlebt. Auf fetten Böden und
in den Niederungen ist die Roggenreife noch nicht so weit
vorgeschritten, daß man jetzt schon die Maht in Angriff
nehmen könnte. Da hat es bis zur zweiten Julihälfte, ja
bis zum letzten Drittel dieses Monats Zeit. Die Roggen-
ernte verteilt sich in diesem Jahre also auf einen ungewöhn-
lich langen Zeitraum, ein Umstand, der angesichts des herr-
schenden Leutemangels sehr hoch zu veranschlagen ist. Auch
das Erntewetter verspricht günstig zu werden, so daß der
Glaube an die Macht des Siebenschläfers auch in diesem
Jahre wieder einen starken Stoß erhielt. Am Siebenschläfer
hatte es geregnet, und wir hätten demnach sieben Regen-
wochen durchzumachen gehabt, wenn der alte Glaubenssatz,
der sich bis auf den heutigen Tag in den bäuerlichen Wetter-
regeln befindet, zu Recht bestände.
Wenn die Frist für die Getreideernte in diesem Jahre
besonders ausgedehnt ist, so hat das seinen Vorteil auch für die
Bestandserhebungen und die Beschlagnahme des Ertrages
durch das Reich. Die Aufgabe, die das Reich mit der
Beschlagnahme der gesamten Getreideernte zur Sicherung
der Volksernährung auf sich genommen hat, ist außerordent-
lich schwer. Allein an Brotgetreide handelt es sich um einen
Wert von 3000 bis 4000 Millionen Mark, dazu kommen
denn noch Hafer, Gerste und alle Futtermittel. Um aber
eine Garantie dafür zu erlangen, daß der Aushungerungs-
plan unserer Feinde dann auch scheitert, wenn der Krieg
noch ein Jahr oder noch länger dauern sollte, hat sich das
Reich dieser schwierigen Aufgabe unterzogen, und die Sorge
dafür übernommen, daß die große Ernte dem Bedarfe ent-
sprechend eingeteilt wird und mittels der Brotkarte soviel
Brot an jeden Konsumenten gelangt, wie er gebraucht. Die
Vorübung durch die am 25. Januar erfolgte Beschlagnahme
war für die Lösung der jetzigen Aufgabe wertvoll, wenn
diese auch wesentlich schwieriger ist, als es die damalige
war. Bei dem ersten Versuch handelte es sich nur um Auf-
nahme und Verteilung des restlichen Drittels, dieses Mal
um die ganze Ernte. Der Erfolg der Maßnahme ist da-
gegen jetzt sicherer als vor einem halben Jahre. Damals
war ein übergroßer Teil der alten Ernte ziemlich leicht-
sinnig verbraucht worden, während jetzt der gesamte Vorrat
planmäßig verteilt werden kann. Es ist unter diesen Um-
ständen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Rati-
onen für den einzelnen etwas erhöht werden können. Freilich
darf man nicht vergessen, daß bei unserer 67 Millionen-
Bevölkerung, ungerechnet die Millionen von Gefangenen,
auch ein kleines tägliches Mehr schnell zu einem Riesenquan-
tum anschwillt.
Nicht nur mit der Möglichkeit höherer Rationen, son-
dern auch mit einer Preisverbilligung ist auf Grund der
befriedigenden Ernte und ihrer weisen Verteilung zu rechnen.
Da wir an Kartoffeln weit über den Bedarf ernten, so ist
Viehfutter so reichlich vorhanden, daß die gelichteten Vieh-
bestände wieder aufgefüllt werden können. Ist aber einmal
die Möglichkeit von Preisherabsetzungen vorhanden, dann
wird eine Verbilligung der notwendigsten Lebensmittel ent-
weder von selbst eintreten oder sie wird behördlicherseits
durch die Festsetzung von Höchstpreisen herbeigeführt werden.
Gerade so wie unsere Feldgrauen auf den verschiedenen
Kriegsschauplätzen den schwierigsten Teil ihrer Aufgabe ge-
löst haben und sicher sind, ihr Werk siegreich zu vollenden,
so haben die Daheimgebliebenen die wirtschaftliche Krise
überwunden. Sie werden gewiß den Krieg auch fernerhin
noch in ihrem häuslichen Leben verspüren; aber das unbe-
dingt Notwendige ist sichergestellt und damit eine ernste
Sorge behoben. Als uns vor nun bald Jahresfrist Eng-
land mit seinem Aushungerungsplan überrumpelte, hat
manch einer doch schlaflose Nächte gehabt und in banger
Sorge geschwebt, ob wir dem Aushungerungskriege gewachsen
sein würden, während wegen des Feldkrieges nirgends eine
Bangigkeit auftauchte. Wir hatten den Großen militärischen
Generalstab, der alles bis ins kleinste vorbereitet hatte, für
den es keine Überraschungen gab. Eine ähnliche Instanz
auf wirtschaftlichem Gebiete fehlte. Ihre Notwendigkeit für
den Kriegsfall ist erwiesen und ihre Einrichtung nach dem
Frieden damit zu einem Gebot der Selbsterhaltung ge-
worden. Nach dem Friedensschluß werden wir, wie einer
unserer Volkswirtschaftler sagt, neue Juliustürme nicht nur
mit Gold und Silber, sondern auch mit Getreide und mit
industriellen Rohstoffen der mannigfachen Art ausfüllen
müssen. Und das Notwendige wird geschehen.