Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1915
Eine Glosse gegen „patriotischen“ Schund auf deutschen Tischen
Eine gesinnungstüchtige Trödelbude.
Wie einmal das abschließende Urteil des Kultur-
historikers über den großen Weltkrieg von 1914 lauten
wird, das läßt sich heute schwer sagen. Mit etwas mehr Wahr-
scheinlichkeit kann man sich vorstellen, wie die Kulturgeschichte
dermaleinst über die Leute urteilen wird, die jetzt im Felde
stehen. Ihre persönlich-menschlichen und soldatischen Eigen-
schaften, ihr Mut und ihre Ausdauer werden wahrscheinlich
auch vor den kritischen Augen des zukünftigen Historikers stand-
halten, dessen Urteil von den Strömungen und der seelischen
Atmosphäre der Kriegszeit nicht mehr beeinflußt ist. Schlechter
werden aber – das ist schon heute keine Frage mehr – in
dem Urteile der späteren Kulturmenschheit die Daheim-
gebliebenen dastehen. Eine Fundgrube werden für das
Urteil des zukünftigen Kulturforschers vornehmlich die
Inseratenteile mancher Zeitungen bilden. Wir haben
uns wiederholt veranlaßt gesehen, solche papierene Zeugen
menschlicher Irrungen ans Tageslicht der Kritik zu ziehen in
der Hoffnung, bei dem großen Werke der Gewissenserweckung
dieser Zeitgenossen unser bescheiden Teil beizutragen. Heute
bringt uns eine Leserin unseres Blattes, eine Frau, die keine
Sozialdemokratin ist, die aber an unserem Kampfe gegen Un-
kultur und Ungeschmack mit der Genugtuung einer feinen
Seele teilnimmt, diesen Ausschnitt aus dem Inseratenteil eines
vielgelesenen rheinischen Blattes:
Schwarz- weiß- rot
mit Eisernem Kreuz.
Echt Porzellan
4 Ober- und Untertassen 95 Pf.
4 Abendbrotteller „Feston“ 95 Pf.
1 großer durchbroch. Korb oder Peller
mit Hindenburg- oder Kaiserbild 95 Pf.
1 Kompott-Service, best. aus 1 großen
u. 6 kleinen Schüsseln od. Tellern 95 Pf.
1 Frühstücks-Service, 5teil. m. 2 Tassen 95 Pf.
6 Stück Milchtöpfe im Satz, extragroß 95 Pf.
1 Kinder-Eßservice, 5teil., dekoriert 95 Pf.
Herr Lehmann trinkt also jetzt seinen Kaffee aus einer
Schale mit dem eisernen Kreuz. Anders schmeckt ihm das
braune Gebräu aus der häuslichen Küche nicht mehr. Nein,
er tut’s nicht anders! Die Tasse mit dem eisernen Kreuz muß
es sein! In keine andere taucht Herr Lehmann seinen Schnurr-
bart, nebenbei das einzige kriegerische, das an ihm ist! Und
ein schweres Millionenkreuzbombenelement fährt in das vom
Geiste der Zeit weniger berührte Dienstmädchen, wenn es
Herrn Lehmann eine Tasse ohne das Eiserne hinstellt. Herr
Lehmann weiß, was er seiner Zeit schuldig ist. Auch der Milch-
topf und der Abendbrotteller, deren sich Lehmann bedient,
müssen das Kreuz tragen. Hat er doch gleich seine Gemahlin
mobil gemacht, als er die Announce gelesen.
Denn das ist ja das Schlimme an der Sache: die Sachen
werden nicht nur angeboten, sie werden auch gekauft.
Und wie uns unsere Freundin versichert, zieht jetzt dieser ent-
setzliche Schund in viele deutsche Häuser ein und treibt dort
ein höllisches Unwesen von Geschmacksverirrung, macht die
Küche, die bisher in vielen Häusern der einzige Raum war,
der sich von Geschmacklosigkeiten freihielt, zu einem wahren
Museum von Undingen. Daß der Kaufmann, der in solchen
Erzeugnissen lediglich die Sache sieht, mit der er sein Lager
und seine Auslagen bereichern kann, die Dinge anbietet, kann
ihm nicht allzuscharf zum Vorwurf gemacht werden. Aber die
Sachen werden gekauft und zeugen in deutschen Häusern
von der Kleinheit der Geister, einem geradezu beschämenden
Mangel an geistiger und kritischer Haltung und einer ent-
mutigenden Unfähigkeit zur Einschätzung der Dinge und ihres
Ideengehaltes!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juli 2015). 24. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnoo