24. Juli 1915

BAST_24_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1915

Zur Unterstützung ihres Protestes gegen das „kindische Gebaren“ mit dem Stempel „Gott strafe England“ zitiert die „Bergische Arbeiterstimme“ einen Brief eines Soldaten aus der „Weimarschen Landeszeitung“.

  Ein Protest aus dem Schützengraben.
   Unsere Leser erinnern sich, daß wir vorgestern den „Gott-
strafe- England“ –Stempel und die kritiklosen
Menschlein, denen ihre Zeit erlaubt, mit diesem Stempel zu
hantieren, dem gebührenden Spotte vernünftiger Menschen
überlieferten. Wir können nun mit Befriedigung feststellen,
daß wir mit unserem Protest gegen dieses kindische Gebaren
nicht allein stehen. Ein weiterer Protest gegen die Heinzel-
männchen mit dem Stempel kommt – was besonders erfreulich
ist – aus dem Schützengraben. Ein Feldgrauer aus
Thüringen schreibt in einem Briefe, den die „Weimarsche
Landeszeitung“ zustimmend abdruckt:
   „Wir erhalten hier außer den zahllosen Liebesgaben,
für die wir herzlich dankbar sind, auch recht sonderbare Ge-
schenke, die sich durch einen am falschen Platz zur Schau ge-
tragenen Patriotismus beliebt machen wollen. Ich sah
Hosenträger in Schwarz-Weiß-Rot mit dem Aufdruck „Viel
Feind, viel Ehr“, Taschenmesser mit der Inschrift „Immer
feste druff“, Gegenstände der banalsten Art, die mit dem
Eisernen Kreuz geschmückt sind. Die Redensart
„Gott strafe England“, die hier im Felde
kaum gehört wird – wir haben Besseres
zu tun als Redensarten zu machen – , findet
man mit Gummistempel aufgedruckt, auf Briefen,
Postkarten, Bildern, Zeitungen und Zigarrenkästen.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juli 2015). 24. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnon


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.