Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1915
Die Stimmungslage der Bevölkerung angesichts der hohen Lebensmittelpreise in der rheinischen Metropole Köln. Die „Bergische Arbeiterstimme“ nutzt die Berichterstattung der kölnischen SPD-Zeitung an Stelle eines eigenen Artikels, vermutlich wiederum zur Umgehung der Pressezensur.
Wie es im Volke grollt.
Unter dieser Stichmarke bringt unser Kölner Parteiorgan
die folgenden Briefe, die auch für unsern Verbreitungsbezirk
von großem Interesse sind.
Täglich mehrt sich der Sturm von Klagen über die Lebens-
mittelteuerung, der aus allen Schichten der Bevölkerung auf
die Presse eindringt. Die meisten Zuschriften sind in einer
Sprache abgefaßt, die zwar von erfrischender Deutlichkeit ist,
eine Veröffentlichung aber ausschließt. Wir müssen uns, auch
aus Raummangel, damit begnügen, folgende Schreiben als
Stimmungsbarometer hier abzudrucken:
Eine Arbeiterfrau:
Am Freitag bin ich, wie so oft, wieder mit dem Vorsatz zum
Markte gegangen, mir für zwei bis drei Tage Gemüse einzu-
kaufen. Aber, o weh, was war es wieder teuer! Ich habe
mir nur für 18 Pfennige Möhren gekauft, die sonst auf 5 Pf[enni]g
kamen. Ob wir, meine zwei Kinder und ich, davon wohl satt
werden? Es ist ein ganz unhaltbarer Zustand. Dann
sah ich auf verschiedenen Zetteln in den Geschäften, daß die Kar-
toffeln 12 Pf[enni]g kosten. Ach, dachte ich, ihr könnt eure Kar-
toffeln einsalzen. Ich gehe nach dem Stavenhof zur städtischen
Verkaufsstelle. Als ich dorthin kam, stand auf einem großen
Plakat: „Kartoffeln ausverkauft.“ Was sollte ich machen?
Ich mußte Kartoffeln zu 12 Pf[enni]g das Pfund kaufen.“
Ein kleiner Gemüsehändler:
Mein Geschäft liegt in einer Straße mit armer Bevölke-
rung. Immer höre ich, daß es den Leuten noch gut gehen
muß, weil in besseren Geschäften gekauft wird. Daran glaube
ich nicht, wenigstens, was die Arbeiter und die Familien der
Ausmarschierten anbetrifft. Mein Geschäft bleibt weit hinter
dem im vorigen Jahre zurück. Von Geschäftskollegen höre ich
dasselbe. Man sieht doch, wenn die Frauen in den Laden
kommen, daß sie nicht einmal das Notwendigste kaufen können.
Von Obst will ich gar nicht sprechen. Es geht auch ohne,
wenn nur anderes Essen da ist. Aber, man kennt doch seine
Kundschaft. Man weiß, wieviel Gemüse sie kaufen müßten,
um die Kinder satt zu machen, und sieht dann, daß sie die paar
Groschen nicht in der Tasche haben. Schon ein paarmal habe
ich erlebt, daß Frauen für eine mehrköpfige Familie – ein
Pfund Kartoffeln kauften. Da möchte man ja ein paar Pfund
dazu schenken, wenn man’s hätte. Wir wissen nicht mehr, wo
das hin soll.
Eine Bürgersfrau:
Ueberall liest und hört man Klagen über die Preistreiberei,
aber von Abhilfe merkt man nichts. Ich bin keine Kölnerin,
habe aber schon viel von dem Mut und der Tatkraft der
Kölnerin gehört. Darum wunder es mich sehr, daß die Kölner
Hausfrauen noch nicht zur Selbsthilfe geschritten sind. Tag-
täglich klopfen Sammler und Sammlerinnen an um Spenden
für unsere Krieger und ihre Angehörigen. Wie können wir
Gaben spenden, wenn selbst in Familien mit mittlerem Ein-
kommen alles von der Teuerung verschlungen wird? Wir
werden unzufrieden, wir werden erbittert. Ich richte die An-
frage an die Behörden: Haben sie keine Macht, der Preis-
treiberei ein Ende zu machen? Bauern und Händler ziehen
von jedem Markttag mit strotzendem Geldbeutel heim. Wir
aber sitzen mit schweren Sorgen um den Familientisch.
Ein Staatsbeamter:
Obwohl kein Parteigänger von Ihnen, wende ich mich doch
an Sie, weil Sie in bezug auf den unglaublichen Lebensmittel-
wucher, insbesondere hinsichtlich der jetzigen und kommenden
Obsternte, ein deutliches Wort zu reden wagen. Wird es doch
mir schon schwer, mit dem Nötigsten beizubleiben. Wie muß es
da stehen, wo der Vater im Felde ist und nicht das Gehalt
weiter fließt. Es darf da nicht bei Bekanntmachungen bleiben,
so sehr wir für den guten Willen dankbar sind. Staat und Ge-
meinde müssen Hand in Hand ans Werk gehen. Sie hatten
recht, als Sie dieser Tage schrieben, man möge sich über die
Stimmung des Volkes nicht täuschen. Ich komme viel herum
und weiß, daß die Erbitterung eine nie gekannte Höhe erreicht
hat. Wo soll das hinaus, wenn wir noch einen Kriegswinter
bekommen?
Ein Fabrikbesitzer,
ein schwerreicher Mann, schreibt uns unter anerkennenden
Worten über den Kampf der „Rheinischen Zeitung“ gegen den
Lebensmittelwucher: Kein vernünftiger Mensch kann die Not
noch leugnen, und es wäre bedenklich, vielleicht aus Rücksicht
auf das Ausland schon fasten zu wollen. Lebensmittel sind
genügend da, aber sie sind zu teuer. Durch Ihre nun schon seit
Monaten anhaltende Kritik nützen Sie mehr als andere durch
gemachte Begeisterung. Die verantwortlichen Stellen müssen
die Wahrheit hören, und ich behaupte, daß bis in die jüngste
Zeit hinein sowohl staatliche wie kommunale Behörden über
den Stand der Volksernährung nicht richtig unterrichtet wur-
den. Wer die deutsche Lebensmittelpolitik aus den Friedens-
zeiten noch nicht ganz vergessen hat, muß wünschen, daß die
städtische Bevölkerung sich in letzter Stunde kräftig rührt gegen
die Gefahren, die ihr in hohem Maße drohen. Dieses Ver-
langen richte ich nicht nur an die Arbeiter. Es wäre wirklich
im Interesse der Allgemeinheit zu bedauern, wenn der energi-
schen Volksbewegung gegen den unpatriotischen Wucher Fesseln
angelegt würden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Juli 2015). 23. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnol