Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1915
Die Parole „Gott strafe England!“ wird mit kleinen Stempeln auch in Solingen verbreitet. Die „Bergische Arbeiterstimme“ spottet über diese „furchtbare Waffe“.
„Gott strafe England!“
John Bull geht es schlecht. Nicht nur, daß ihm das Kriegs-
glück abhold ist; damit muß sich einer, der jemanden den Krieg
erklärt, abfinden. Der Kriegsgott ist ein hartköpfiger Geselle.
Er macht keine Kompromisse. Er läßt nur einen gewinnen.
Und wer sich in einen Krieg einlässt, kann sich nicht darauf ver-
steifen, dieser eine zu sein. Aber es darf zweifelhaft erscheinen,
ob die Leute, die in der deutschen Front stehen, die schlimmsten
Feinde Englands sind. Wenn man wenigstens den Haß als
Gradmesser für die Feindschaft ansehen will, so kommt man zu
dem Schlusse, daß die schlimmsten Feinde Englands weit hinter
der Front stehen und nicht im Soldatenrock, sondern im
Bürgerkleide stecken. Diese starken Hasser haben nun eine
furchtbare Waffe gegen den englischen Widersacher ersonnen,
die nun nicht aus den Werkstätten Krupps kommt, sondern die
in der – Stempelfabrik das Licht dieser kriegerischen,
haßdurchwühlten Welt erblickt hat. Ja, es ist ein kleiner, un-
ansehnlicher Stempel, mit dem die Feinde hinter der Front
dem perfiden Albion an den Kragen gehen. Und jeder
Stempeldruck hinterläßt in deutlichen Lettern den Wunsch:
„Gott strafe England!“ Man ermesse daraus, welch
furchtbare Waffe dieser englandfeindliche Stempel in einer
emsigen Hand ist. Wir verdanken die Kenntnis dieser neuesten
Aktion gegen den englischen Feind einem unserer lokalen Mit-
arbeiter, der uns darüber schreibt:
„Das neueste Erzeugnis, das uns der Krieg gebracht
hat, ist ein Stempel mit der Aufschrift: „Gott strafe
England!“ Würden die Besitzer dieser Stempel nun die
Instrumente hübsch in der Tatsache behalten, so könnte man
die ganze Geschichte als eine Geschmacklosigkeit ansehen, so
wie die Stempel aber gebraucht werden, wird es zum groben
Unfug. Die amtlichen Bekanntmachungen und die Extra-
blätter, die am Grashof angeschlagen sind, sind mit dem
Stempel beschmiert worden, so daß ein Harmloser auf den
Gedanken kommen kann, der Stempel sei ein Amtsstempel.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Juli 2015). 22. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnoh