Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juni 1915
Mit künstlich hergestellten Futtermitteln wird experimentiert.
Ernährung unseres Tierbestandes durch künstliche
Futtermittel. Da die Futternot sich erheblich bemerkbar
macht, sind unsere Chemiker emsig bestrebt, aus Abfällen be-
stimmter Industrien neue Futtermittel herzustellen. Jetzt ist
es gelungen z. B. sämtliche Brauerei- und Mälzerei-
abfälle ohne vorherige Abtötung der Hefe zur Herstellung
von Futter zu verwenden. Es wird zu diesem Behufe den
Abfällen aufgeschlossene Stärke in Form von gekochten Kar-
toffeln zugesetzt. Das Diastaseferment des Malz führt einen
Teil der Stärke in Zucker über, der dann einen Gärungs-
prozeß durchmacht. Durch diese Gärung geht zwar etwas
von den Nährstoffen in Verlust, aber es wird die Beschaffen-
heit des Produktes wesentlich verbessert. Um den Nährwert
des Futtermittels zu erhöhen und sein Volumen zu ver-
größern, empfiehlt sich ein Zusatz von Kleie und Blut. Das
Gemenge wird getrocknet und dann zu Flocken verarbeitet
oder, in kleine Laibe geformt, gebacken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (30. Juni 2015). 30. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnoc