28. Juni 1915

BAST_28_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1915

Über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweinezucht in Kriegszeiten

                  Für Schweinezüchter
war die Versammlung von großem Interesse, die gestern nach-
mittag in Leichlingen tagte. Sie war ihrer Bedeutung entsprechend
zahlreich besucht. Der Vorsitzende des Walder Zweigvereins er-
öffnete die Versammlung und erteilte zunächst Herrn Winterschul-
direktor Hagert aus Vohwinkel das Wort zu seinem Vor-
trage über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweinehaltung.
Die Angelegenheit der Schweinehaltung ist zugleich,
so führte der Vortragende aus, eine Frage der Volks-
ernährung. Im Jahre 1883 entfielen in Deutschland auf den Kopf
der Bevölkerung 30 Kilogramm Fleisch und im Jahre 1914 52 Kilo-
gramm, davon waren allein 64 Prozent Schweinefleisch. Die Zahl
der Rinder stieg in Deutschland von 1883 bis 1913 von 8 auf 12
Millionen und die Zahl der Schweine im gleichen Zeitraume von
6 auf 18 Millionen. Das Schlachtgewicht nahm außerdem reichlich

um 5 Prozent zu. Noch im Jahre 1886 führte Preußen aus anderen
Bundestaaten 47 000 Stück ein, 1913 dagegen führte es sogar 2
Millionen Schweine aus. Unsere Schinken waren bisher in England
und Amerika sehr begehrt. Es erhebt sich nun die Frage, können wir
die Fleischmengen wie früher erzeugen? Rindfleisch ist auch in Zu-
kunft in genügender Menge vorhanden. Die Zahl der Schweine sank
im Regierungsbezirk Düsseldorf von 2. Juni v[origen] J[ahre]s bis zum ver-
gangenen April von 511 000 auf 322 000 im Landkreis
Solingen von 9000 auf 6000 und im Stadtkreis Solingen
von 866 auf 483 im gleichen Zeitraum. Dies ist darauf zurückzu-
führen, daß die Futtermittel sehr knapp und teuer wurden und eine
zwangsweise Abschlachtung vorgenommen werden mußte, was für
die Volkswirtschaft von großem Nachteil war. 1900 führten wir 11
Millionen Doppelzentner Gerste und 13 Millionen Doppelzentner
Mais ein. 1913 waren es 25 Millionen Doppelzentner Gerste, aber
nur 7 Millionen Doppelzentner Mais. Heute sind wir nun von
jeder Zufuhr abgeschnitten. Wie helfen wir uns nun, daß Schweine-
fleisch erzeugt wird? Es müssen solche Tiere gehalten werden, die nicht
so schnell wachsen und auch andere Futtermittel fressen, als die vor-
hin erwähnten. Es muß mehr Gerste angebaut werden; ferner müssen
die Tiere auch Kartoffelflocken und Steckrüben bekommen. Zu den
neuen Aufgaben des Verbandes wird es auch gehören, die verschie-
denen Fütterungsmethoden auszuprobieren. In der folgenden Dis-
kussion wurde hervorgehoben, daß die Brauereien weniger Gerste und
die Brennereien weniger Kartoffeln erhalten dürften. Das soge-
nannte Hinterkorn wird wahrscheinlich für die Viehfütterung frei-
gegeben werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Juni 2015). 28. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cno9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.