Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915
Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.
Aus der Partei.
Zur Klarstellung!
Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
„Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
Berlin, den 23. Juni 1915.
Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Die vorstehende Erklärung, von der ich durch Zufall auch jetzt
erst Kenntnis erhalte, nachdem sie bereits zum Druck gegeben worden
war, bestätigt lediglich meine Auffassung, daß es die sachlichen
Ausführungen in meinem und der Genossen Bernstein und
Kautsky Artikel sind, die das Missfallen der Unterzeichner der
Erklärung erregt haben.
Nichts scheint mir im gegenwärtigen Augenblick wichtiger zu
sein, als Klarheit darüber zu schaffen, daß eine andere parlamen-
tarische und außerparlamentarische Haltung für die Partei geboten
ist, und daß zu diesem Standpunkt auch diejenigen gelangen müssen,
die die politische Situation, wie sie bei Anfang des Krieges bestand,
anders beurteilen.
Da[s] nicht nur in den Körperschaften, denen ich angehöre, son-
dern auch vor der Parteiöffentlichkeit auszusprechen, war meine
Pflicht und mein Recht.
Berlin, 23. Juni 1915.
Hugo Haase.
Eine Richtigstellung. Genosse Haase bemerkt in seiner Ant-
wort u. a., daß Vorstandsmitglieder sich durch Artikel und Offene
Briefe gemüht hätten, „die Partei für gewisse Parolen, so die Parole
des Durchhaltens zu gewinnen:“ Ich darf annehmen, daß Gen[osse]
Haase damit auch auf mich zielt; er trifft mich aber nicht. Ich habe im
Januar diesen Jahres einen Artikel im „Hamburger Echo“ ver-
öffentlicht, der genau die gegenteilige Tendenz hatte als die
die ihm Haase zuschreibt. Ich wollte die Partei nicht für eine neue
Taktik, nicht „für eine Parole gewinnen“, sondern wies doku-
mentarisch nach, warum wir bei der bis dahin innegehaltenen
Taktik verbleiben, „warum wir durchhalten müssen“. Einer
von bestimmten Kreisen ausgehenden, die Genossen irreführenden
Agitation wollte ich entgegenwirken, deshalb vertrat ich die Taktik der
Reichstagsfraktion, des Parteivorstandes und des Parteiausschusses,
wies an Beispielen nach, wie oft die deutsche Partei nach Aus-
bruch des Krieges ihre Friedensliebe betont und wie oft andere
sozialistische Parteien und deren Führer – ich will mich sehr zurück-
haltend ausdrücken – darauf sehr wenig entgegenkommen reagiert
hatten. Aus diesen Tatsachen zog ich die logische Folgerung, daß wir
bei der bis dahin innegehaltenen Taktik verharren müßten.
Ph. Scheidemann.
Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein,
Haase und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni
veröffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich
nicht an. Nach meiner Ansicht hat Genosse Haase das Recht und die
Pflicht, seine Meinung sachlich zu vertreten, genau so wie jeder an-
dere Parteigenosse.
Hanau, den 23. Juni. 2015.
Gustav Hoch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Juni 2015). 25. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cnny