24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Nach Hitzewelle und Trockenheit hat es in Solingen endlich geregnet.

   Regen!
   Nicht immer will es dem Erdwurm, der auf dieser bald nassen,
bald trockenen Welt herumkriecht, in den Kopf, das der Regen ein
Recht hat, sich auf „Segen“ zu reimen. Wenn er wochen- oder gar
monatelang an dieser vor Regennässe glitschenden Erde klebt, wenn
er lange Perioden hindurch Tag um Tag sich unter dem Regenschirm
ducken und die Füße durch aufgeweichte Wege zerren muß, dann
scheint ihm, daß der Geist seiner Sprache auf den Reim in einem Augen-
blicke spöttischer Freude konstruiert habe. Anders in einer Zeit, wie
wir sie in den letzten Monaten durchgemacht haben! Woche um Woche
lechzte Mensch und Tier nach Regen. Die Erdkruste zeigte an sonnigen
Stellen weitlaufende Risse und auch an windstillen Tagen lagen
Dorf und Stadt in Wolken feinen, nervenkitzelnden Staubes. Korn
und Kraut, Gras und Laub standen hoffnungsvoll, aber saftlos und
durstend in heißer, trockener Erde unter der unheilbrütenden Sonne.


   Mürrischen Gemütes schleppte am Abend, wenn Frau Sonne
ihren Posten am Weltenherde verlassen hatte, der schwitzende Garten-
bauer die Gießkanne von der Wassertonne nach seinen Beeten, wo er
gleichmütig Gottes Wasser über Gottes Land laufen ließ. Denn jeder
Gärtner, der in die Lebensbedingungen der Schützlinge seines Gar-
tens eingeweiht ist, weiß daß kein rechter Gewinn dabei ist, wenn er
mit dem Menschenwerk der Wasserspritzerei Jupiter Pluvius ins
Handwerk pfuscht und daß der Regen, der aus der Gießkanne quillt,
sich nicht auf „Segen“ reimen will. Und der Landwirt muß auf diese
Paliativmittel der Wetterkorrektur vollends verzichten; die Ge-
treideernte ist mit der Gießkanne nicht zu retten. Das ist
schlimm in einer Zeit, in der man noch nicht weiß, wie man für miß-
ratene Ernte Ersatz schaffen soll.
   So wanderten abends und morgens bekümmerte Blicke nach
dem Firmament. – das sich aber Tag um Tag, Woche für Woche in
aussichtsloser Reinheit präsentierte. „Kein Regen!“ schrieben wir
noch gestern in einer Notiz, in der wir schilderten, daß am Mitt-
wochmorgen viele hoffnungsvolle Gemüter von regenverheißenden
Wolken genarrt worden seinen.
   Wir rühmen uns nicht gern. Und vollends verabscheuen wir die
Gewohnheit mancher Kollegen, sich auf hohe Beziehungen etwas zu-
gute zu tun. Aber in dem Augenblicke des allgemeinen Aufatmens
gestattet es unsere Bescheidenheit, zu sagen, daß dem Regengotte die
Kritik, die sein schäbiges Verhalten am Morgen erfahren hatte,
offenbar zu Herzen gegangen war.
   Ungefähr um die Zeit, zu der er unser Blatt erhalten und von
der Notiz Kenntnis genommen haben konnte, fing er das Toben mit
Donner und Blitz an. Das hat der Gewaltige nun mit manchem an-
deren weniger Gewaltigen gemein, daß er sich über eine Kritik, die
sich die „Stimme“ über sein Verhalten erlaubt, erheblich aufregt.
Aber darin unterscheidet sich der Regengott augenscheinlich von man-
chem erdgeborenen Leidensgenosse: er beschränkt sich nicht
darauf, von der Schimpffreiheit des Gescholtenen
ausgiebig Gebrauch zu machen. Er polterte über die
Kritik, aber er stellte gleichzeitig den kritisierten Missstand ab. Er
ließ einen tüchtigen, ergiebigen Regen über die durstenden Lande
rauschen, er erquickte Baum und Korn, Gras und Kraut, Tier und
– zuletzt, aber nicht zum wenigsten den Menschen.
   Abends reckte sich jegliche Kreatur seit langer Zeit im Vollge-
fühle eines gestärkten und förmlich vervielfältigten Daseins.
   Ueber Schäden, die das Gewitter verursacht hat, erhalten
wie diese Nachrichten:
   Von Solingen wird gemeldet: An der Cronenberger-
straße schlug der Blitz in ein Wohnhaus, ohne zu zünden. Das
Haus wurde an der Vorderfront beschädigt. Eine Spiegelscheibe –
in dem Hause wird ein Kolonialwarengeschäft betrieben – , wurde
total zertrümmert. Durch herumfliegende Glassplitter wurde ein
Kind an einem Auge verletzt, so daß es in Behandlung des Herrn
Dr. Quint gegeben werden mußte. Die im Schaufenster ausge-
stellten Waren wurden infolge des gewaltigen Luftdruckes weit über
die Straße gestreut.
   In Wald traten mehrere Gewitter nach einander auf, die aber
trotzt ihrer Heftigkeit verhältnismäßig wenig Schaden anrichteten.
Ein Gasthof in der Nähe des Rathauses wurde von einem kalten
Schlag getroffen. Der Dachgiebel des Hauses wurde beschädigt. In
der Nähe des Bahnhofes schlug der Blitz in eine Telegraphenanlage-
Der Verkehr auf der Kreisbahn war zeitweise ganz eingestellt, da die
Schienenwege durch den starken Gewitterregen total versandet
waren.
   Aus Widdert berichtet man uns: Während gestern nachmittag
über Solingen und einen Teil der Höhscheider Gemeinde ein starker
Gewitterregen niederging, begnügte sich der Wettergott, auf unsere
Bergrücken nur wenig von dem himmlischen Naß herabzuschicken,
sehr zum Leidwesen der Feld- und Gartenbesitzer, die neidisch nach
der Solinger Seite sahen, wo sie beobachten konnten, daß schwere
Regengüsse niedergingen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juni 2015). 24. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnnw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.