17. Juli 1915

BAST_17_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ zitiert ausführlich aus einem Artikel der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zur wirtschaftlichen Lage und den Zukunfsaussichten der bergischen Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht das Verhältnis zu Russland.

             Zur Lage der bergischen Kleineisen-
                             industrie.
   Unter dieser Ueberschrift untersucht die „Rhein.-Westf.
Ztg.“ in einem Artikel zunächst die Lage der Remscheider Feilen-
industrie, kommt dann aber auf allgemeine Fragen des
Exports der bergischen Kleinindustrie zu sprechen und sagt:
   . . . . Ebenso zeigt der Export nach neutralen Ländern wieder
recht gute Ansätze. Insbesondere ist es Dänemark sowie Schweden
und Norwegen und auch Holland, ferner Spanien und Portugal, die
Bedarf für bergische Werkzeuge zeigen. Man macht hierbei die
interessante Beobachtung, daß die deutsche Werkzeugindustrie sich
trotz des Handelskrieges und trotz des Arbeitermangels und der In-
anspruchnahme vieler Industriezweige für den Kriegsbedarf gegen-
über der nordamerikanischen und englischen Industrie so konkurrenz-
fähig erweist, daß das deutsche Erzeugnis auch jetzt noch bevorzugt
wird, wo unsere Gegner die deutsche Industrie erdrosseln wollen.
Freilich ist jetzt eine gewisse Vorsicht bei dem Ausfuhrgeschäft ge-
boten, denn es zeigt sich, daß unsere Gegner industriell so mangelhaft
organisiert sind, daß sie die deutsche Industrie, die sie auf dem Welt-
markte verdrängen wollen, für ihren eigenen Kriegsbedarf noch aus-
nutzen wollen. In den maßgebenden Kreisen der bergischen Industrie
ist man über diese eigenartige Situation offenbar auf das genaueste
unterrichtet, denn in einem Rundschreiben des Bergischen Fabri-
kantenvereins an seine Mitglieder heißt es: „Uns liegen Aufforde-
rungen von Speditionsfirmen vor, durch ihre Vermittlung noch
Waren nach Italien in der Weise zu befördern, daß die Sendungen
zunächst nach der neutralen Schweiz geschickt und von dort aus als
Schweizer Ware weiterbefördert werden. Im Interesse unserer Mit-
glieder machen wir darauf aufmerksam, daß unter Umständen die
Versendung in dieser Weise nach dem Strafgesetzbuch nich bloß ver-
boten, sondern mit Freiheitsstrafe bedroht ist, wobei es keinen Unter-
schied machen wird, ob die Versendung unmittelbar oder mittelbar
in das feindliche Ausland erfolgt. Inwieweit dieses Rundschreiben
die Ausfuhr beeinflusst hat, ist natürlich nicht sicher zu ermitteln. Da-
gegen kann die Tatsache verzeichnet werden, daß die Ausfuhr aus
dem bergischen Industriegebiet nach der Schweiz stark nachge-
lassen hat.


   Was speziell den russischen Markt betrifft, so sind der bergischen
Kleineisenindustrie seit Kriegsausbruch allerlei Sorgen erwachsen.
Zwar ist man trotz des Umstandes, daß man über unsere handels-
wirtschaftliche Zukunft vor Beendigung des Weltkrieges kein sicheres
Bild gewinnen kann, über die handelswirtschaftlichen Beziehungen
zu Rußland nicht gerade in pessimistischer Stimmung. Man neigt in
dieser Frage dem Standpunkte zu, daß man uns auch vor dem
Kriege in dem jetzt feindlichen Ausland nichts um unserer Augen
willen abgekauft hat, sondern nur wegen der Güte und Preis-
würdigkeit unserer Waren. Ganz sicher wird auch nach dem Kriege
die im speziellen von unserer bergischen Industrie bewiesene außer-
ordentliche Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse in ihren Absatz-
gebieten den Sieg über alle Machenschaften davontragen. Aber es
wird doch wohl eine gewisse Weile dauern, bis das finanziell ver-
krachte Rußland wieder kaufkräftig sein wird. Daß nach Auffassung
der Handelssachverständigen Rußland in absehbarer Zeit seine
Schulden nicht mehr mit Getreide wird bezahlen können, weil sie in
zwischen um 100 Prozent gestiegen sein werden, ist anzunehmen.
Eine andere Sorge ist das Vorgehen der russischen Regierung gegen-
über den deutschen Firmen in Rußland, die immer ein starker Stütz-
punkt für die bergische Industrie und ihre Ausfuhr nach Rußland
gewesen sind. Die Zwangsliquidation der deutschen und österreichischen
Handels- und Industrieunternehmungen oder die Verwaltung der
großen deutschen Unternehmungen der Elektrizitätsindustrie durch
russische Direktoren bedeutet die Verschärfung des Kampfes auf dem
russischen Markte nach dem Kriege. In diesem Kampfe gegen die
deutsche Industrie der von den Russen durch besondere Handels-
kriegsgesetze organisiert wird, ist es die russische Presse selbst, die uns
ein tröstliches Zukunftsbild eröffnet. So sagt z.B. „Rjetsch“, daß die
Befreiung von der deutschen Industrie dadurch außerordentlich er-
schwert würde, daß deutsche Waren „von ausgezeichneter
Qualität mit fabelhafter Anpassung an die Be-
dürfnisse des Marktes und mit weitgehenden Kre-
diten eingeführt“ würden, so daß es außerordentlich schwierig
sei, Besseres zu bringen. Die Idee des Boykottes der deutschen In-
dustrie sei zwar sehr erwünscht, aber nicht leicht zu verwirklichen, da
man nichts Besseres an die Stelle der deutschen Waren setzen könne.
Man kann dem hinzufügen, daß weder England noch Nordamerika
je geneigt sein werden, die vom „Rjetsch“ erwähnten weitgehenden
Kredite einzuräumen, die dazu geführt haben, daß die russischen Ab-
nehmer der bergischen Kleinindustrie den deutschen Exporteuren
riesige Summen schulden, so daß jetzt die bergischen Industriellen in
Gemeinschaft mit den vielen sonstigen Gläubigern der russischen Ab-
nehmer versuchsweise mit Mitteln unserer Reichsbank und mit Hilfe
der Reichsregierung eine deutsch-russische Kriegskredit-
nak ins Leben gerufen haben, um die in Rußland festliegenden
Forderungen deutscher Firmen bis zu einem gewissen Grade zu be-
leihen und die deutschen Forderungen in Rußland nach dem Kriege
eintreiben zu lassen. Daß die russische Industrie selbst den deutschen
Absatz verdrängen könnte, wie das augenblicklich in Rußland mit
mehr Leidenschaft als realer Ueberlegung erörtert wird, ist nicht zu
befürchten. Wir wissen, daß die russische Industrie sowohl bei der
Kriegsvorbereitung wie während des Krieges versagt hat, und wenn
wir es nicht wüßten, so würde es durch die Denkschrift offenbar wer-
den, die der russischen Reichsregierung jetzt durch due Kaiserlich
russische technische Gesellschaft übergeben worden ist, und in der der
niedrige Stand der russischen Industrie dokumentiert wird. Da ist es
wohl kein Zweifel, daß das durch den Krieg furchtbar heimgesuchte
russische Volk die hochfliegenden Pläne der russischen Reichsregierung
nach einer Erstarkung der national-russischen Industrie nach dem
Kriege noch weniger wird erfüllen können als vorher. So ernst und
bedrohlich es also auch für unseren Handel mit Rußland jetzt augen-
blicklich im Zarenreiche ausschauen mag, wir haben doch die Gewiß-
heit, daß wir auch auf industriell-wirtschaftlichem Gebiete im Kampfe
mit den dreiverbandlichen Gegenströmungen Sieger bleiben werden.
Und wenn es gelingt, mit Hilfe der neugegründeten Kriegskredit-
bank unter der einflussreichen Einwirkung von Reichsbank und
Reichsregierung die in Mitleidenschaft gezogenen Firmen, wo es not-
wendig ist, über Wasser zu halten, und einen großen Teil der For-
derungen später hereinzuholen, dann kommen wir vielleicht mit einem
„blauen Auge“ davon, und die Engländer, die es nachgewiesener-
maßen auf die Zertrümmerung des deutschen Handels und der deut-
schen Industrie ganz planmäßig abgesehen haben, werden ihr eigent-
liches Kriegsziel nicht erreichen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.