Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1915
Die Auseinandersetzung in der Führung der SPD über den politischen Kurs nimmt weiter an Schärfe zu. Der Riß zwischen den Exponenten Haase und Scheidemann wird immer deutlicher.
Zur Klarstellung !
Genosse Hugo Haase veröffentlicht im Verein mit den Genossen
Eduard Bernstein und Karl Kautsky in der „Leipziger Tageszeitung“
vom 19. Juni einen Aufruf mit der Ueberschrift: „Das Gebot der
Stunde“. Darin wird unter Bezugnahme auf Eroberungsabsichten
einflussreicher Kreise das Aufgeben der bisherigen parlamentarischen
und außerparlamentarischen Haltung der Partei verlangt.
Ohne auf den Inhalt hier weiter einzugehen, stellen die Unter-
zeichneten fest: Der Genosse Haase, der das Amt eines Vorsitzenden
der Partei und der Reichstagsfraktion in seiner Person vereinigt,
hat in keiner der beiden Körperschaften Anträge
auf eine Aktion im Sinne seines Aufrufs gestellt
oder irgendeine Mitteilung von der Absicht seines
Vorgehens gemacht
Getreu unserer am 4. August abgegebenen Erklärung, daß wir
jeden Eroberungskrieg verurteilen, haben wir schon seither jenen Er-
oberungsäußerungen entgegengewirkt und den Friedensgedanken ge-
fördert. Um der prinzipiellen Geneigtheit der beiden Körperschaften,
dieses auch fernerhin zu tun – selbstverständlich unter Wahrung der
Interessen des eigenen Landes und Volkes als höchsten Gebotes der
Stunde! – konnte daher kein Zweifel bestehen.
Es lag sonach nicht der mindeste Anlaß zu einem der-
artigen Pronunziamento vor. Wenn darin von der Einmütigkeit der
Partei geredet wird, so sind wir der Ueberzeugung, daß diese durch
nichts schwerer gefährdet wird, als durch ein solches Vorgehen.
Berlin, 21 Juni 1915.
Die Mitglieder der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion:
Bartels, Braun, David Rich. Fischer, Gerisch ,
Molkenbuhr, Herm. Müller, Pfannkuch,
Scheidemann, Wels.
Anmerkung: Die Genossen Ebert und Hoch sind heute nicht
in Berlin anwesend.
Es fehlen weiter die Unterschriften der Partei-Vorstands-
mitglieder Wengels und Zietz.
Erklärung !
Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein, Haase
und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni ver-
öffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich an.
Fr. Ebert.
Berlin, den 22. Juni 1915.
Zur Klarstellung!
Unter dieser Ueberschrift erlassen Mitglieder des Vorstandes und der
Partei und der Reichstagsfraktion eine Erklärung gegen mich, weil
ich mich unterfangen habe, mit den Genossen Eduard Bernstein und
Karl Kautsky in einer Parteizeitung einen Artikel: „Das Gebot der
Stunde“ zu veröffentlichen. Ein eigenartiges Verfahren und eine in
jeder Beziehung neue Erscheinung des Parteilebens!
Mir wird vorgeworfen, daß ich in keiner der beiden Körper-
schaften Anträge auf eine Aktion im Sinne meines Aufrufs gestellt
oder irgend eine Mitteilung von der Absicht meines Vorgehens ge-
macht habe.
Nun ist allgemein bekannt, daß ich im Sinne jenes Ar-
tikels seit Kriegsausbruch unaufhörlich im Vorstande der
Partei und der Fraktion tätig gewesen bin.
Der erste Vorwurf geht also fehl; und der zweitet mutet recht
sonderbar an. Er erinnert sehr stark an die Gracchen, die sich über
Aufruhr beklagen. Seit Monaten haben einige Mitglieder des Vor-
standes, welche jetzt Stellung gegen mich nehmen müssen zu glauben,
Artikel und offene Briefe in die Welt gesetzt, ohne dem Vorstand der
Partei oder der Fraktion vorher Mitteilung davon zu machen; sie
haben sich bemüht, die Partei für gewisse Parolen, so
die Parole des Durchhaltens, zu gewinnen, ohne daß der Vor-
stand vorher davon in Kenntnis gesetzt worden war. Keine öffent-
liche Zensur ist ihnen deswegen von irgendeinem Vorstandsmitgliede
erteilt worden. Danach scheint mehr der Inhalt des Artikels,
als die Tatsache der Veröffentlichung vor der Mit-
teilung an den Vorstand für die neue Methode maßgebend
zu sein.
Die Mitglieder des Partei- und Fraktionsvorstandes, welche bis-
her schrieben, was sie im Interesse der Partei zu schreiben für nötig
oder nützlich hielten, übten damit ihr gutes Recht aus, das ich ihnen
nie bestritten habe, wenn ich auch an ihren Ausführungen Kritik
übte, soweit ich sie für falsch hielt. Das, was den anderen recht war,
muß mir billig sein, und ich lehne es jedenfalls ab, mir das Recht
der freien Meinungsäußerung beschränken zu lassen.
Die Einmütigkeit der Partei wird durch Entrüstungspolitik nicht
gefördert; wohl aber wirkt im Interesse des Zusammenschlusses der
Partei, wer Meinungsverschiedenheiten sachlich erörtert, und daß der
Artikel: „Das Gebot der Stunde“ streng sachlich gehalten ist, hat mir
noch jeder zugegeben, der mit mir darüber gesprochen hat.
Berlin, den 22. Juni 1915.
Hugo Haase.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Juni 2015). 23. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnna