1. September 1915

0_1_23_50_01_September_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. September 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. September 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 1. September.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Nun standen wir zwei wieder am Bahnhof – meine liebe Frau, um noch einmal zu Paul nach Offenburg zu fahren; ich, um sie eine kurze Strecke zu begleiten u. in Ahrweiler einige Tage meinen Aufenthalt zu nehmen. Der Bahnsteig war erschreckend überfüllt, die einlaufenden Züge kamen mit großer Verspätung an. Bald kam auch unser Zug (fahrplanmäßig 8,38 Uhr). Ein Drängen u. Stoßen begann nun, um in dem D-Zug einen Platz zu erringen. Aber vergebens, wir mußten, wie so viele Andere, in dem Nebengang der Wagenabteile, die alle überfüllt waren, stehen. In sämtlichen Wagen des überaus langen Zuges, standen an jedem Wagenabteil in dem Durchgang wenigstens vier Personen, die alle darauf warteten, daß in Cöln Platz werden würde. Auch wir zwei fanden in Cöln unsere Hoffnung erfüllt, indessen sich auch hier wieder die Gänge füllten, so, daß kaum ein Durchgang möglich war. Kurz vor Bonn verabschiedete ich mich von meiner lieben Frau, trug ihr all meine besten Wünsche für Paul auf, stieg aus u. winkte noch lange dem Zug nach, der sie nach Süddeutschland hinführen sollte. Im Bahnhof-Wartesaal Bonn hatte ich nun über eine Stunde auf

948
meinen nächsten Zug zu warten. Die Zeit wurde mir endlos. Immer mußte ich mir meine liebe, kleine Frau vorstellen, die gestern für Paul ein Hähnchen briet, das sie sorgsam in eine Strohtasche packte, trotz ihres vielen Handgepäcks ließ sie das Täschchen nicht vom Arm u. beschützte heute den Inhalt wie ein Heiligtum. So schwebte sie mir ständig vor Augen. In Remagen stieg ich noch mal um u. langte gegen ½ 1 Uhr glücklich in Ahrweiler an. Zu meiner allergrößten Freude holten mich dort am Zuge meine liebe Tochter Else u. unser junger Freund Karl Weisgerber ab, fuhren bis zum Ahrweiler Markt u. unter den Bäumen des schönen Gartens tranken wir den ersten Willkomm-Schluck. Hier im Sonnenschein unter Bäumen nahmen wir auch unser Mittagessen ein u. gingen dann zu meiner Wohnung (Pension Jungbecker auf der Alveradis-Straße 28), die mit ihren alten Biedermeyermöbeln u. alten Bildern u. Porzellanen einen recht anheimelnden Eindruck machte. Alsdann bummelten wir langsam nach Walporzheim, zum alten St. Peter. – Es war aber nicht mehr der alte St. Peter. Im Garten waren die sonst so sorgsam gepflegten Obstbäume u. Sträucher alle in’s Kraut geschossen, er sah verwahrloster aus. Die Gartenhalle war gräßlich ausgemalt, der sonst so rege Besuch war nun recht mäßig – es war still u. öde dort. Auch unser alter Freund, der Inhaber, Herr Josef Dahm fehlte – er befindet sich in einer Heilanstalt. Aber wer vor allem fehlte, das war der alte liebe Kreis, in dem wir so manche schöne, harmlose Stunde hier verlebt hatten; es fehlte meine liebe Frau, es fehlte Paul, es fehlte die uns so befreundete Familie Althof, vier Köpfe stark, darunter 2 Buben. Mehr wie einmal drückte Else mir die Falten zwischen den Augbrauen zusammen mit ihrem Daumen, mehr wie einmal glättete sie mit ihrer zarten Hand meine Stirnfalten, die sich gebildet hatten, als ich an vergangene, schöne Zeit dachte. Sie ahnte wohl, welche Gedanken mich bewegten und erzählte mir viel Heiteres aus ihrer Umgebung im nahen Marienthal. Herzhaft lachen mußte ich, als sie von zwei russischen Gefangenen, die dort am Bahnbau tätig sind, berichtete.

Von ihren Ersparnissen wollte jeder ein Heiligenbild gekauft haben; es war aber von dem gewünschten Heiligen nur noch ein Bild in Ahrweiler zu haben. Die beiden Russen wußten sich aber zu helfen. Als ihnen nämlich das eine Bild gebracht wurde, da rissen sie es in der Länge nach in zwei Teile, und die 2 Russe waren seelenvergnügt, als sie von dem gewissen Heiligen je eine Hälfte erhielten. – Gegen 6 ¼ Uhr verließ mich Else, damit sie noch vor Dunkelheit in Marienthal ankam. Ich wandte mich mit Karl Weisgerber, zurück nach Ahrweiler, las dort das Telegramm von der riesigen Beute aus Nowo-Georgiewsk u. speiste dort zu Nacht. Aber immer waren meine Gedanken abwesend; sie weilten in Offenburg, bei meiner Frau u. dem lieben Jung. Im Geist sah ich sie neben ihm u. seinen Kameraden sitzen. Im Geist vermeinte ich Paul’s Abbrechen der Hahnenknochen zu hören u. wie er mit seinen gesunden Zähnen daran herumknabberte. Dann begab ich mich gegen 10 Uhr zu meiner „Pension“, ins Dunkele hinein; denn eine Straßenbeleuchtung gab’s hier nicht. Tastend fand ich den Weg. –

[Gedicht „Einhundertfünf…“]

949
[Karikatur „Wir kommen im Rauch zum Kampf zumeist […]“]

[Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Karikaturen „Das Neueste“]

950
[Fortsetzung der Karikatur]

[Fortsetzung Karikatur „Das Neueste“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]

[Karikatur „Väterchen rückt“]

[Gedicht „Kriegszeitungslesestoff.“ / Gedicht „Backfischchens Klagelied“ / Humoristischer Text „Das kommt davon“ / Humoristischer Text „Es stimmt nicht“ / Humoristischer Text „Herr Millerand hat zu Kitchener gesagt […]“ / Gedicht „Die frohe Botschaft beim deutschen Trinker.“]

[Grafik „>Kurland< an der Havel.“]

[Karikatur „Gute Nachrichten vom Osten“ / Gedicht „Das neutrale Lied.“]

[Karikatur „Ein Zeitungsinserat“ / Humoristischer Text „Italienische Siegesmeldungen“]

[Gedicht „Ein Jahr Hindenburg“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Karikatur „Vadding in Frankreich. (L.)]

[Karikatur „Es gärt in Paris“]

[Gedicht „Feldgraue Jammerstrophen.“ / Humoristischer Text „Briefe aus >Debberitz<.“]

[Karikatur „Italienischer Herbst.“]

[Gedicht „Wochenkalender“ / Gedicht „Heiteres in ernster Zeit“]

[Karikatur „Das Weltgericht“]

[Karikatur „Die Beschießung der englischen Küste durch U-Boote“]

951.
[Karikatur und Gedicht „Götzendämmerung.“]

[drei Seiten mit 9 Postkarten von Ahrweiler, Dernau, Adenau, Remagen, Bad Neuenahr und dem Ahrtal.]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. September 2015). 1. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnmg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.