24. August 1915

0_1_23_50_24_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-50.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 24. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Unser Atem geht schwer, wie der der Zeit, denken wir daran, was noch alles zu bewältigen ist und wie es bewältigt werden kann oder könnte! Zwar machen sich die Zeitungen über Auslassung der Blätter unserer Gegner oft lustig, aber wir fühlen dennoch heraus, daß es nicht immer leeres Gewäsch ist, selbst wenn es verspottet wird. Wie heute wieder. Die Zeitung bringt eine Abhandlung, überschrieben: „Die Times drischt leeres Stroh“, und finden dann Folgendes: „Es ist wohltuend zu erfahren, daß auf Betreiben der russischen Regierung Schritte unternommen wurden, um die Verbreitung des Eindrucks, als ob die westlichen Verbündeten

927.
nicht ihren Teil an den Lasten des Krieges trügen, zu verhindern. Wenn alle Tatsachen bekannt sein würden, so wird man finden, daß Rußland keine Ursache hat, sich über die Unterstützung, die es bei den Verbündeten fand u. finden wird, zu beklagen. England u. Frankreich sind den jüngsten Ereignissen auf dem östlichen Kriegsschauplatze mit größtem Interesse u. größter Sympathie gefolgt im Vertrauen darauf, daß die unwandelbare Entschlossenheit der Verbündeten schließlich zur Geltung kommen müsse. (Vorläufig kommt für uns der Besitz von Kowno, Georgiewsk, Ossowiec zur Geltung. die Red.). Die russische Regierung weiß bereits u. wird bald erfahren, daß alle Verbündeten die gemeinsame Sache mit derselben Hartnäckigkeit verfolgen. Italiens Kriegserklärung an die Türkei ist nur ein Beweis, daß weder der Dauer noch der Ausdehnung des Krieges Grenzen gesetzt sind, solange, bis Deutschland u. seine Vasallen geschlagen sind. Ebenso setzen die westlichen Verbündeten den Opfern, die sie bringen wollen, keine Grenzen.“ –
Nicht alle würden solche Worte der „Times“ mit der Ueberschrift : „Leeres Stroh dreschen“ versehen haben. Die gewaltigen Vorbereitungen im Lande für die umfassendste Fortführung des Krieges haben wir täglich vor Augen u. sprechen eine andere Sprache, als die des Verspottens! Sie reden die Sprache des bittersten und tiefsten Ernstes! Viele Einsichtsvolle u. Ruhige äußern sich dahin: Wir wollen froh sein, wenn wir im nächsten Jahr um diese Zeit „so weit“ sind! – In diesen Gedankengang hinein paßt auch Lord Esher’s Warnruf, dem ich Folgendes entnehmen möchte (aus dem Daily Telegraph vom 21. Aug.) „Nie dürfen wir vergessen, daß ein Kriegsschluß ohne vollständigen Sieg der Verbündeten ein Unterliegen bedeutet. Ich habe mehr von diesem Kriege gesehen als irgend ein Engländer und bin zur Ueberzeugung gelangt, daß die Deutschen uns überlegen

sind sowohl in der persönlichen Führung des Krieges als auch in der Zielbewußtheit des ganzen Volkes. Für uns wird der Weg zum Siege jedenfalls ein langer sein. Deshalb müssen wir mit Waffen u. Geld äußerst sparsam und bestrebt sein, jeden Mann u. jeden Pfennig aufs äußerste auszunutzen. Eine planmäßige Führung hat gefehlt, u. hochgespannte Anstrengungen sind im beklagenswerten Maße vergeudet worden.“ – Sollte nicht auch das Bewußtsein des Ernstes der Lage sogar in die Empfindungen der Kinderwelt gedrungen sein? Im vergangenen Jahr, zur Ferienzeit besonders, sah man große Kinder-Kriegszüge, die eine große Phantasie hinsichtlich der Uniformierung, Bewaffnung u. des Sanitätswesens entwickelten. Und heute? jetzt sind doch auch Ferien, aber jene Kriegszüge, die uns damals trotz des Ernstes der Zeit belustigen konnten, sind verschwunden – wie weggeblasen. Nicht mal vereinzelte Trupps von Jungen, etwas kriegerisch ausgerüstet, sieht man mehr. Diese Tatsache redet mehr wie ein Wort! – Auch will uns der Ton aus der nebenstehenden kurzen Mitteilung der Münchener Post in einer ernsten Zeitung nicht recht passen. –

[Artikel „Der König von Italien ist aufgeregt.“]

928
[Karikatur „Der italienische Nachtwandler“]

[Gedicht „Französische Rosenklagen“ / Humoristischer Text „Dü Russen haben Warschau göräumt […]“ / Humoristischer Text „Notwendige Maßregel“ / Humoristischer Text „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ / Humoristischer Text „Die deutsche Presse stellt in Abrede […]“ / Humoristischer Text „Fantasia eroica“ / Gedicht „Das Ärgste“]

929
[Karikatur „Der Durchbruch-Sucher.“]

[Gedicht „Der Flieger“ / Gedicht „Vor der Schlacht“ / Gedicht „Mystische Gedanken eines Kriegers“ / Karikatur „Der Götze von Dschaggernaut.“]

930.
[Karikatur „Der französische Adam […]“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. August 2015). 24. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnm8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.