Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Juni 1915
Beginn des kalendarischen Sommers
Hilden 22. Juni. Der kalendermäßige Sommeranfang, der heute am 22. Juni mittags 2 Uhr eingesetzt hat, mahnt uns, trotzdem nach dem Kalendarium nun erst die sommerliche Herrlichkeit ihren Anfang nimmt, gleichzeitig daran, daß alles auf der Erde vergänglich ist. Denn der 22. Juni ist der längste Tag im Jahr, von nun an geht die Sonne wieder früher zur Neige. Die rastlose stille Arbeit des Erdenwaltens ist getan, langsam schlummert die Natur wieder ein. Um jeden Tag wird die Nachtlänge größer. Während am 1. Juni der Tag kalendermäßig aus 16 Stunden 24 Minuten bestand und bis zum 22. Juni um 22 Minuten zunahm, wird er von nun an bis zum Ende des Monats wieder um 2 Minuten kürzer, um im nächsten Monat gar um 1 Std. 8 Minuten abzunehmen. Die Nachtlänge, die am 1. Juni 7 Stunden 36 Minuten dauerte, verringerte sich bis zum Tag des Sommersanfang um 22 Minuten, um von nun wieder regelmäßig zuzunehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (22. Juni 2015). 22. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnlj