Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. August 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 12. August.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Die bedeutsame Äußerung unseres Reichkanzlers v. Bethmann-Hollweg soll heute an der Spitze stehen. Er telegraphierte der amerikanischen Telegraphen-Agentur United Press u.a.: „Deutschland hofft vor allem, daß dieser Sieg (von Warschau) das Ende des Kriegs beschleunigen wird“ – Weiteres, wie schwere Vorahnungen bei unseren Gegnern finden
[Artikel „Deutschlands Kriegsziele.“]
wir in einem Petersburger Bericht Zanettis v. 5. August in Giornale d’Italia, wo es u.a. heißt: „Nach Ansicht der militärischen Sachverständigen droht ein größerer Landverlust als man bei dem Entschluß der Räumung Polens voraussah. Ein neues Element bilden die deutschen Operationen im Norden gegen die Eisenbahnlinie Dünaburg-Wilna. Glückt dieser Plan, dann könnte er unangenehme Rückwirkungen haben, die sich nicht nur auf den polnischen Kriegsschauplatz fühlbar machen werden.“ Und weiter meldet der Sonderberichterstatter der Basler Nachrichten: „Das ganz eingeschlossene Nowo-Georgiewsk wird bombardiert, Lomza ist erobert, keine Narew-Stellung ist mehr russisch. Die Verbindung zwischen der Narew-Linie und der deutschen Front östlich Warschau ist hergestellt. Am Njemen u. bei Riga ist nichts verändert. Die Russen werden kaum der Einschließung entgehen u. der unsinnige ewige Rückzug hört auf, Vorteile zu bieten. Das russische Defizit ist physisch u. moralisch kolossal.“ Und endlich sei noch angeführt, was die „Morning Post“ aus London vom 11 August u.a. schreibt: „Wir suchen nicht den furchtbaren Charakter des deutschen Vormarsches im Osten zu unterschätzen und sagen nicht, daß er seine unmittelbare Absicht verfehlte oder verfehlen wird. Wir erkennen im Gegenteil an, daß Deutschland durch seine Organisation u. Kriegskunst Wunder verrichtete.“ –
Paul nutzt seine Urlaubstage gründlich aus, die sonnigen freien Tage der Ruhe. Zu einem gemütlichen Beisammensein trafen wir uns gegen ½ 7 Uhr im Gasthof zum
Schloß Burg u. saßen auf dem Bürgersteig, hinter den Epheuwänden, an der Stelle, an der wir die großen Ereignisse der Mobilmachung erlebten. Keiner von uns hätte vor einem Jahr gedacht, daß heute unser Sohn unter den Waffen stehen würde. Meine l. Frau u. ich saßen heute Abend zuerst dort, dann kam Pauls Kamerad Heinz Schütze u. danach Paul selbst mit Else. Heiter u. fröhlich verlief uns unter den jungen, frischen Kerlen die kurze Stunde, obgleich wir uns Mühe geben mußten, die Gedanken zu verdrängen, zu welch überaus ernstem Zweck die Beiden im Waffenrock stecken. Bewegt stießen wir wiederholt mit ihnen darauf an, daß uns nach Friedensschluß noch manche schöne Stunde hier an dem liebgewordenen Platze vereinigen möge! –
[Gedicht „An das Herz Chopins.“ / Gedicht „Deutsche Antwort anno 1915.“ / Gedicht „Der Letzte“ / Humoristische Text „Rule Britannia Rule…“]
[Karikatur „Die Segnungen des italienischen >Befreiungswerks< für die Tiroler Grenzbevölkerung“ / Karikaturenserie]
[Karikatur „Im Kriege, da ist der Mann noch was wert“ / Artikel „Der Kronprinz beim Dankgottesdienst im Argonnenwald.“]
[Gedicht „Die von der Sanität“ / Humoristischer Text „Der große Name.“ / Gedicht „Strecken-Tarif.“ / Fortsetzung des Artikels / Artikel „Kriegskalender der Kölnischen Zeitung.“]
[Grafik „Maschinengewehr im Schützengraben“ / Gedicht „Marschgedanken“ / Gedicht „Charleville“ / Gedicht „Soldatenlied“]
[Karikatur „Neidhöhle“]
[Karikaturenserie „Rom“]
896
[Karikatur „Kriegsschwemme.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (12. August 2015). 12. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnkn