Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. August 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 11. August.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Die spätere Zeit wird über all’ diese Auszüge aus den Zeitungen hinweggehen und diesen Stoff unter eine große gemeinsame Ueberschrift aufschlucken u. zusammenfassen: „Die große Offensive im Osten“ – Wir aber, die wir in dieser großen Zeit leben, verfolgen jede Zuckung des Riesenleibes u. ihre Wirkung auf uns u. andere mit erklärlicher Aufmerksamkeit, u. so seien auch heute wieder einige Auslandstimmen über unsere Offensive im Osten festgehalten – Aus der Schweiz schreibt die Kölnische Zeitung vom 10. August: Der Militärkritiker des „Corriere della Sera“ gibt zu, daß die letzten 3 Monate der deutschen u. oesterreichisch-ungarischen Kriegführung seien eines der größten strategischen, jemals in einem Kriege erprobten Manöver, das gradezu
892.
bewunderungswürdig, mit voller Kraft u. ergebnisreich durchgeführt worden sei. Es sei das gewaltigste Umkreisungsmanöver, das die Weltgeschichte kenne. Das russische Heer fliehe zurück, Warschau u. Iwangorod seien gefallen, die Weichsellinie überschritten, die französischen u. englischen Armeen aber unfähig, den Verbündeten Hülfe zu leisten. Das Blatt schreibt: „Wir glauben, daß das Ende des Rückganges eher vom Willen – der Deutschen abhängt, nicht zu tief in Rußland einzudringen, als von der Widerstandskraft der Russen. Wenn die deutschen Truppen mit allen Kunstmitteln sich auf einer Frontlinie stark befestigt haben, können bequem Heeresmassen nach der Westfront befördert werden. Wir bekennen: die Gegenwart ist uns ungünstig, wenn wir auch darauf schwören, daß die Zukunft unser ist“ – Und weiter lesen wir aus Christiania, vom 10. August in der englandfreundlichen „Tidens tegn“: Die Zentralmächte haben allen Grund, mit den Ergebnissen, die ihre energische, mit hervorragender Tüchtigkeit geführte Offensive an der Ostfront ihnen gebracht hat, zufrieden zu sein. Die Verluste der Russen im verflossenen Jahre sind so ungeheure gewesen, was Personal u. Material anbelangt, daß eine vollständige Neugestaltung sich kaum im Laufe von Wochen oder wenigen Monaten bewerkstelligen lassen wird. Selbst mit den russischen Dimensionen vor Augen wirkt die Gefangenenzahl von 9000 Offizieren u. 1.300000 Soldaten geradezu überwältigend. Die Zahl der Geschütze, die die Russen in den Händen der Feinde zurückgelassen haben, beläuft sich ungefähr auf 5000, fast so viele wie die, mit der die Deutschen bei Kriegsausbruch in’s Feld rückten. Die stetigen Verluste lassen sich im Handumdrehen nicht ersetzen, so unermeßlich des Landes Hilfsquellen auch sein mögen.“ –
Auch seinen heutigen Urlaubstag, den vierten, benutzte Paul, zu der Zeit am Frühstückstisch zu erscheinen, zu der er
sonst schon vier Stunden Dienst hinter sich gehabt haben würde. Seine alte Frische u. Heiterkeit ist wiedergekehrt, die er hoffentlich nicht wieder allzu sehr einbüßen wird, aus der er sich dagegen Stärkung u. neue Kraft schöpfen wird. Und wir in seiner Umgebung genießen mit ihm die Tage seiner wohlverdienten Ruhe u. Erholung. Zum Abendessen hatten wir Paul’s Kamerad Heinz Schütze gebeten, einen wackeren Soldaten, einen echten rheinischen Jung, dessen nie-versiegender Humor ansteckend wirkte. Seine Grundsätze in allen Lebenslagen sind: „Bange machen gilt nicht“ u. „Et hätt noch immer god gegange!“ – Sein ganzes Wesen, sich leicht über Schwierigkeiten hinwegzusetzen, trat darin zu Tage, als er erzählte, sie hätten eines Tages zum Mittagessen Kartoffeln erhalten, die so hart wie verbrannte geröstete Kastanien waren. „Man konnte mit ihnen Löcher in die Köpfe werfen“, so sagte er. „Aber wir hätten lange warten könne, ehe sie weicher wurden. Wir hatten Hunger u. haben sie doch gegessen. Zwar haben wir mit den Zähnen geknirscht, aber nicht vor Wut, sondern die Zähne knirschten bei den Versuchen, die Kartoffeln durchzubeißen.“ – In gemütlichem frohen Geplauder vergingen uns die Stunden nur zu rasch. –
[Karikatur „Saure Trauben“]
893
[Grafik „Prinz Leopold von Bayern“]
[Grafik „Auf Heimaturlaub“]
894
[Karikatur „Schwierige Situation“ / Humoristischer Text „Briefe aus >Debberitz<VII.“]
[Artikel „Reiterbriefe aus Galizien.“]
895
[Karikatur „Der Wegweiser“]
[Karikatur „Das Nächstliegende“ / Humoristischer Text „Eine dichterische Weltkriegsprophezeiung.“ / Karikatur „Der japanische Kriegsgott.“ / Gedicht „Ain new Lidlein in alter Weis.“]
[Karikatur „Sehnsucht“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (11. August 2015). 11. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnkm