Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. August 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 8. August.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Wir sind ja durch die zensierte Presse inzwischen so erzogen worden, daß wir nicht laut von Frieden sprechen. Umso mehr denken wir daran. Ein Niederschlag dieser Empfindung ist die Niederschrift unserer Riesenerfolge im Osten hier in diesen Blättern. Denn wir leben (wohl mit Recht) in dem Glauben, daß jeder weitere Triumph über die Russen uns doch wohl ein Schrittchen näher an den Frieden heranführen wird. – jetzt dürfen aber auch wir laut darüber sprechen wie sehr wir den Frieden ersehnen! Denn der König von Bayern redete selbst in diesem Sinne vor der jubelnden Menge, die anläßlich der Einnahme Warschaus u. Iwangorods vor das Wittelsbacher Palais gezogen war,
882
um ihm zu huldigen. Bei dieser Siegesfeier hielt der König eine Ansprache, in der er unter anderem sagte: „Die Hauptstadt Polens ist unser! Warschau, diese so stark befestigte Stadt! Es ist mir eine ganz besondere Freude, daß die Einnahme meinem Bruder Leopold vergönnt war. Er hat an der Spitze der 9. Armee eine große Tat vollbracht. Kurz darauf haben die Oesterreicher Iwangorod besetzt. So ist denn die Weichsel-Linie genommen. Wir sind damit einen guten Schritt vorwärts gekommen zum Frieden! Der aber liegt noch in weiter Ferne, wir kämpfen ja gegen die ganze Welt! Ich zweifle nicht, daß wenn wir ferner siegreich im Osten sind, es auch möglich sein wird, wieder im Westen vorwärts zu kommen. Wann der Friede uns beschert sein wird, den wir Alle wünschen, das weiß Gott allein. Unsere Aufgabe ist es, unverzagt zu stehen u. durchzuhalten. Die schweren vom deutschen Volke gebrachten Opfer verlangen, daß wir nicht eher Frieden schließen, bis der Feind niedergeworfen ist, bis wir Grenzen haben, die es unsern Gegnern verleiden, uns zu überfallen u. Feind auf Feind auf uns heranzurufen. Mut u. Ausdauer sind nötig, Entbehrungen, sowie viele Unannehmlichkeiten, die der Krieg auch für die Zurückgebliebenen mit sich bringt, müssen ertragen werden. Freuen wir uns des Sieges, halten wir aus, bis wir endlich sagen können: jetzt wissen unsere Feinde, daß wir Sieger sind, und zwar zu Bedingungen, die wir machen. Ich danke Ihnen allen u. wünsche, daß, wenn wir wieder einen Sieg feiern, dieser ein Sieg sein wird, von dem es heißen kann: er bringt uns den so sehr ersehnten Frieden! Also jetzt brauchen auch wir nicht mehr mit unseren Empfindungen zurückzuhalten: daß wir wohl durchhalten müssen, aber uns so sehr nach dem Frieden sehnen! Auch die Karte meiner leiben Frau, aus Offenburg, brachte wieder nichts von einem Heimat-Urlaub Paul’s. Sie schreibt u.a.: „Paul u. ich sind heiter u. geht es mir nach allen schlaflosen Nächten heute besser mit den Schmerzen, Gott sei Dank!
Paul ist zum Schießen u. heute Nachmittag ist Fechten, dann schau ich wieder zu. Das Wetter war gestern hier heiß, im allgemeinen immer schön! (Bei uns in Düsseldorf war, ausgenommen der Nachmittag, an dem der Fall Warschaus bekannt wurde, das Wetter geradezu abscheulich, Regen, Sturm u. kühle Witterung!) Nun bekomme ich doch bald Sehnsucht nach Hause u. freue mich auf ein gesundes Wiedersehn! Ich schicke eine Depesche.!“ –
[Artikel „Kupfer, Messing ,Nickel.“ / Gedicht „Grey’s Gebet am 4. August“ / Gedicht „Englische Gebetsorganisation“ / Gedicht „Kirchenglocken“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“]
883
[Karikatur „Na, Mensch, wenn das noch lange so…“]
[Grafik „Scharfschütze“ / Gedicht „Russlands Trost“ / Humoristischer Text „Vier >Generale< des erledigten mexikanischen Generale…“ / Gedicht „Dem Dr. phil. Von Woyrch“ / Humoristischer Text „Entwurf einer Antwortnote von Wilson“ / Humoristischer Text „Eine Deputation der Moskauer Stadtväter…“ / Humoristischer Text „Gaby Deslys…“ / Gedicht „>Alle leben noch<“ / Humoristischer Text „Bei einem Festmahl zu Ehren Bothas“]
884
[Karikaturenserie „Das Neueste vom Kriegsschauplatz“]
[Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Karikatur „>Heiliger Egoismus< am Bug.“]
885
[Grafik und Gedicht „Hindenburg und Mackensen“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. August 2015). 8. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnki