6. August 1915

0_1_23_49_06_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 6. August.

[Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Die dunklen Wolken, die seit mehreren Wochen den Himmel verdeckten, verzogen sich plötzlich gestern Nachmittag, die heitere, warme Sonne strahlte leuchtend und warm auf die riesige Menschenmenge, die sich rasch auf den Straßen entwickelte! Ungewöhnlich schnell hatten die Häuser mit deutschen, oesterreichischen, ungarischen u. türkischen Fahnen geflaggt. Wie wiegten sich die bunten Fahnen so lustig bei dem leichten Winde unter den Siegesklängen aller Glocken der Stadt! Ja – man verzieh nicht nur den nach Tausenden zählenden Weibern ihre bunten Kleider, man freute sich darüber, daß auch sie ihre bunten „Fähnchen“ angelegt hatten! Ueber sich, vor, neben u. hinter sich all die bunten, freudigen Farben – das war ein unvergeßliches Bild! Nun kam auch noch die Nachricht: „Iwangorod auch gefallen!“ Es wollte einem schier die Kehle abdrücken vor Freude! Und dabei gab es noch einen Menschen, der wütend an der Haltestelle der Elektrischen stand u., als der Wagen ankam, dem Führer entrüstet zurief: „Sie haben sich ja 1¾ Minuten verspätet; verfluchte Bummelei!“ – Diese Aeußerung konnte mich aber nicht aus meinem Himmel reißen. Fast wörtlich zu nehmen, denn mir war’s, als gingen meine Füße nicht über den Straßenpflaster, sondern als bewegte ich mich in der Luft vorwärts, schwebend zwischen dem Bürgersteig

877
unter und den lustigen Fahnen über mir! –
Aus der übergroßen Fülle von Stimmen der heutigen Zeitungen über den Fall Warschau’s will ich nur Nachfolgendes herausgreifen. (Wien, 5. Aug). Die Wiener Allgemeine Zeitung schreibt: „Ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung hat sich heute vollzogen! Warschau ist den Russen entrissen worden. Diese Stadt war das Symbol des Dranges nach dem Westen, von dem das Zarenreich erfaßt war; sie war das Symbol der Unterjochung aller Slawen unter russischer Herrschaft, das Symbol großer Eroberungslust des Zaren. Der Fall Warschaus ist das Wahrzeichen für den Zusammenbruch der russischen Macht. Am Jahrestag der Kriegserklärungen der Westmächte gegen Deutschland ward dieser ungeheuere Erfolg errungen. Solche Jubiläumsfeier hatte man in Paris u. London nicht erwartet. Das russische Millionenheer sollte ja als Dampfwalze jeden Widerstand niederwerfen, bis die Kosaken in Berlin u. Wien siegreich eindrängen. Jetzt befinden sich die russischen Armeen überall auf dem Rückzuge, u. der Fall Warschaus wird der ganzen Welt klar machen, wie weit es mit der russischen Widerstandskraft gekommen ist. – Mit hellem Jubel wird die Nachricht von diesem ungeheuren Ereignis in der Monarchie u. Deutschland vernommen werden, mit ebenso tiefer Niedergeschlagenheit in Paris, London u. Rom. Warschau befreit! Dies ist eine Freudenkunde nicht blos für uns u. unsere Verbündeten, sondern auch für alle, die ein Gefühl für Gerechtigkeit u. rächende Vergeltung der Geschichte besitzen!“ –
Die „Morning Post“ schreibt vom 4. August folgendes Eingeständnis: „Wir wollen uns nicht verhehlen, daß der Fall Warschau’s ein ernstes Ereignis für Rußland sowohl als auch für die Verbündeten ist. Wir wagen es, Rußland unser tiefes Beileid zu dem zeitweiligen (!) Verlust auszusprechen, u. es mit dem Hinweis zu trösten,

daß sowohl Preußen wie Oestereich schon einmal früher Warschau besaßen u. doch nicht im Besitz desselben geblieben sind. Aber für den Augenblick sind die deutschen Waffen zu stark“ – Die Worte, die unser Kaiser in einer Sprache von Erz grade heute vor einem Jahr in seinem Aufruf an das deutsche Heer u. die deutsche Marine richtete, sind zur Erfüllung geworden: „Ich vertraue, daß der alte kriegerische Geist noch in dem Deutschen Volke lebt, jener gewaltige kriegerische Geist, der den Feind, wo er ihn findet, angreift, koste es, was es wolle; der von jeher die Furcht u. der Schrecken unserer Feinde gewesen ist. Ich vertraue auf euch, ihr deutschen Soldaten! In jedem von euch lebt der heiße, durch nichts zu bezwingende Wille zum Siege. Jeder von euch weiß, wenn es sein muß, wie ein Held zu sterben. Gott helfe uns!“ –
Und Gott hat uns geholfen! Es ist ein anderer Gott denn der, den der Zar in seiner Rede an die Mitglieder der Duma u. des Reichrats am 9. August 1914 erwähnte, als er sagte: „Ich bin überzeugt, daß ihr jeder an seinem Platz sein werdet, um die Prüfung (!) ertragen zu helfen, und daß alle, bei mir selbst angefangen, ihre Pflicht tun werden. Der Gott des russischen Landes ist groß!“ – Der große Gott des russischen Landes ist ein Stückchen kleiner geworden seit gestern. – In den feierlichen Klang der Siegesglocken mischt sich der Ton nebenstehenden Depeschenwechsels fast wie das Getröte einer verbeulten Kindertrompete, fast humoristisch, wäre nicht all das, was wir erleben, zu ernst! – zwei Halunken u. Lumpen reichen sich die Hand! Wer weiß noch auf wie lange? –

[Artikel „Englisch-französische Geschichtsklitterung.“]

878
Auf einer Karte von meiner l. Frau aus Offenburg teilt sie mir kurz mit, daß „Paul das Nachtgefecht nicht mitgemacht hat“ Sie fährt fort: „Familie Diebold u. ich schauten gegen ½ 8 Uhr abends an der Mühle wo die Soldaten zum Nachtgefecht ausrücken sollten, zu; auf einmal pfiff unser lieber Jung. Denke dir meine Freude! Der Herr Feldwebel hatte uns gesehen und Paul hatte frei! Heute Morgen war ich auf dem Exerzierplatz und habe viel Interessantes gesehen. Heute oder morgen geht der eine Transport fort.“ Die Karte trug auch viele herzliche Grüße von Paul selbst. – Wie freute ich mich für meine l. Frau u. für Paul, daß ihnen durch die Beurlaubung Paul’s von der Nachtübung einige weitere Stunden des weltvergessenen, friedlichen Beisammenseins vom Schicksal gewährt worden waren! –

[Artikel „Die dritte Hauptstadt Rußlands.“]

[Karikatur „Zwischen Arras und Ypern.“ / Artikel „eine tapfere Mutter.“]

879
[Karikatur „Und rings auf hohem Balkone …“]

[Grafik „Fliegerschuppen in Walddeckung“ / Karikatur „Schrecklich!“]

880
[Karikatur „Die Vierverbands-Akrobaten“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. August 2015). 6. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnkg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.