5. August 1915

0_1_23_49_05_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

[875]
Donnerstag, den 5. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Es überlief mich eisig, als ich gestern Abend die nachfolgenden, großgedruckten Nachrichten las – das große Ringen, das große Drama beginnt!

[Artikelüberschrift „Der Angriff auf Warschau begonnen.“ / Artikelüberschrift „Die Westteile der Festung Iwangorod bis zur Weichsel von österreichisch-ungarischen Truppen erobert.“ / Artikel „Beginn der Beschießung Warschaus.“]

Wo nun die donnernden Geschütze ihre unheimliche Sprache sprechen,

[Karte „Zur Einkreisung von Warschau“]

klingt all das so matt, was die Feder spricht! Wir finden unter der Ueberschrift: „Die Kriegslage im Osten“ folgendes: (Kristiania, 3. Aug.) Der militärische Mitarbeiter des „Morgenbladet“ führt aus: „So, wie die Lage ist, besonders nachdem Erzherzog Ferdinand und Generalfeldmarschall v. Mackensen ihre Offensive in Lublin-scholm-Abschnitt mit Erfolg wieder aufgenommen haben, muß es als eine Halsstarrigkeit bezeichnet werden, wollte Großfürst Nikolay an seinem Entschluß festhalten u. einen Entscheidungskampf in den Stellungen, die seine Truppen jetzt innehaben, annehmen. Die Gefahr einer Katastrophe wäre dann allzu groß. Nach allem erscheint die Lage für die Russen äußerst schwierig. Die Meldung, daß allein im Juli über 170000 Russen gefangen genommen wurden, ist ein Zeichen dafür, daß die Moral in ihren Reihen ernstlich erschüttert ist, was, weil von großer militärischer Bedeutung, bei Beurteilung der allgemeinen Lage auf diesem Teile des Kriegsschauplatzes berücksichtigt werden muß. Seit Beginn ihrer großen Offensive hatten die Verbündeten bis Mitte Juni bereits gegen ½ Million Gefangener gemacht, also mit den 17000 neuen haben sich rund 700000 Gefangene seit dem 1. Mai ergeben. Der neue Zuwachs an Gefangenen bedeutet demnach ein sehr großes Plus zugunsten der Verbündeten u. vielleicht noch ein größeres Minus zu ungunsten ihrer Gegner.“ – Und ferner lesen wir: (Berlin, 4. Aug.) „Einer aus Petersburg indirekt empfangenen Meldung der Vossischen zeitung zufolge schreibt der Russkji Invalid, man werde wohl nicht nur Warschau, sondern auch Iwangorod u. Nowo-Georgiewsk aufgeben müssen.

[Artikel „Ausführungs-Bestimmungen für den Stadtkreis Düsseldorf und Beschlagnahme, Meldepflicht und Ablieferung von Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel.“]

[Fortsetzung des Artikels]

Die nebenstehende „Bekanntmachung betreffend Beschlagnahme, Meldepflicht u. Ablieferung von fertigen, gebrauchten u. ungebrauchten Gegenständen aus Kupfer, Messing u. Nickel“, die gestern in den Zeitungen erschien, beschäftigte in ungewöhnlich hohem Maße die Köpfe aller Bürger, denn sie richtet sich auch an sie unmittelbar. Die wenigsten waren sich klar darüber, wie weit die Meldepflicht u. Ablieferung der Gegenstände sich erstreckte u. wurde man tausendfach um Rat gefragt. So fragte der Eine: „Meine Frau, die von der holländischen Grenze gebürtig u. viele kupferne Kessel u. Mörser in die Ehe mitbrachte, die wir jetzt als Blumentöpfe verwenden“, ist in Zweifel, ob diese Gegenstände auch abgegeben werden müßten; ein Anderer hat eine Uhrkette, die verdächtig ist abgabepflichtig zu sein (was sich aber erst in späteren Jahren herausstellte), von der er sich trotzdem nicht gerne trennt, einem Anderen wurde anempfohlen, die Saiten der tiefen Töne seines Klaviers, die ja mit dünnem Kupferdraht umwickelt sind, herauszureißen u. abzuliefern. Ein im Ruhestand befindlicher höherer Jurist hat bereits im Uebereifer in seinen beiden Häusern sämtliche Türklinken u. Knöpfe, Läuferstangen u. Kachelofentüren loslösen lassen u. diese Gegenstände auf dem Kommandobüro der Polizeiverwaltung abgeliefert, ohne Ersatz zu beschaffen, zum höchsten Leidwesen der betroffenen Häuserinsassen – Manche ziehen armselige Kupferkännchen oder kleine Kupferschalen aus der Tasche u. befragen uns als Sachkenner, ob die genannten Gegenstände kunsthistorischen Wert besitzen. Im allgemeinen ist der Eifer, der Aufforderung nachzukommen ein sehr großer, nur sieht es in den Köpfen unserer guten Mitbürger etwas verwirrt aus! – Ich würde gerne sämtliche Türklinken, Treppenläuferstangen, Türschilder, Geländer, alte u. neue Kessel, Nickelkochgeschirre u. Kaffeemaschinen, messingen Ofentüren u. kupferne Kirchendächer, deren ich nur habhaft werden könnte, zusammentragen u. abliefern, selbst wenn ich sie stehlen müßte, wenn ich wüßte, daß dadurch der Krieg

schneller beendet wäre u. Paul früher zurückkehren würde! von ihm u. meiner lieben Frau erhielten wir vom 3. August von ihrem kleinen Ausflug zur „Lindenhöhe“ zwei Postkarten mit vielen lieben Grüßen u. mit der zweiten Morgenpost weitere zwei schönen Karten. Eine davon enthält die Mitteilung: „Hier ist alles aufgeregt; immer heißt es „fort“ und dann weiß halt keiner was. Hoffentlich bin ich mit dem Jung noch einige Tage zusammen! Um 8 Uhr heute Abend ist Vorpostengefecht.“ Wäre es doch Beiden dort möglich, im Glück des Augenblicks den Schmerz der bevorstehenden Trennung, die doch einmal kommen wird, zu vergessen! Mögen ihre Herzen so gestählt sein, daß der endliche Abschied kein zu schwerer wird! –
Es ist fünf Uhr nachmittags, draußen auf dem Bürgersteig spielten die Jungen mit ihrem rasselnden „fliegenden Holländer“. Da enden sie plötzlich ihr Spiel u. schreien: (woher sie wohl die Nachricht bekommen haben, weiß ich nicht) „Warschau ist gefallen!“ Schon steckt unser Nachbar, Herr Jumpertz, am Balkonfenster die Fahne heraus. „“Ist es wahr?“ frage ich ihn noch zweifelnd. Ein festes jubelndes „Ja“ war die Antwort. Da dringen auch schon aus der Altstadt die ersten feierlichen Glockenklänge herüber, da tönen auch schon von der ganz nahe gelegenen Adolfus-Kirche die Festklänge aus den Schallöffnungen der Türme. Ganz überwältigt schäme ich mich der Tränen nicht, die sich mir in’s Auge drängen! Welch’ ein unbeschreiblicher Augenblick von höchster weltgeschichtlicher Bedeutung, deren ganze Größe uns heute nicht zum Bewußtsein werden kann! Gott mit uns! –

[Gedicht „Oesterreichs Helden“]

[Karikatur „Flaggensprache.“ / Gedicht „Gott sei Dank – er ist gesund!“]

[Artikel „Warschau.“ / Karikatur „>Junge, warum kommst du…<“]

[Karikatur „Schwere Zeiten in München“]

[Gedicht „Das Lied vom Steigen.“ / Karikatur „Zwischen Narew, Bug und Weichsel.“]

[Karikatur „Der strategische Rückzug“]

[Karikatur „Russische Sanitäter“ / Karikatur „Der Bayer in Polen“]

876
Von: Donnerstag, den 5. August.

[Artikelüberschrift „Warschau genommen.“ / Artikelüberschrift „Auch Iwangorod genommen.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. August 2015). 5. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnkf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.