2. August 1915

0_1_23_49_02_August_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. August 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 2. August.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“ / Artikel „Die türkischen Tagesberichte.“]

868
Es hat den Anschein, als wenn der größte Teil der Armee der Russen, die ja Meister im Rückzug sind, dem drohenden Verhängnis entschlüpfen würde. Die nachfolgenden Zeitungsstimmen scheinen diese Annahme zu bestätigen. „(Kopenhagen, 1. August) Wie „Politiken“ meldet, sind die englischen Berichte aus Petersburg voll Besorgnis über die große Gefahr, die der russischen Armee durch die Armee v. Below droht, die jetzt vor der Festung Kowno am Njemen steht. Falls es glücken sollte, diese Festung zu nehmen u. das östliche Frontufer zu besetzen, sei die russische Rückzugslinie in großer Gefahr. Die

englischen Meldungen weisen auch darauf hin, daß General v. Below über große Massen Reiterei verfügt, die schneller vorrücken könne, als sich berechnen lasse. Man sieht es deshalb für einen „klugen Schritt des russischen Generals“ an, die Weichselfestungen Polens zu räumen, die doch den modernen Geschützen nicht standhalten können. (Wir wünschen uns lauter „kluge“ feindliche Generale, auch in Verdun und Belfort)“ – Und weiter heißt es: „Der Generalgouverneur von Warschau ist nach Siedlce übergesiedelt. Von den Zivilorganen bleiben nur die Feuerwehr u. die Polizei zurück.“ Ferner finden wir: „(London, 1. August) Morning Post schreibt in einem Leitartikel, man dürfe sich nicht verhehlen, daß die Aufgabe Warschaus ein ernster Verlust für die Russen und für die Alliierten ist. Es wäre kindlich, die Bedeutung des Verlustes zu verkleinern. Trotzdem sei die Räumung aus militärischen Gründen richtig, um die von den Deutschen gewünschten Entscheidungsschlacht zu verhindern. Deutschland könne nur die Alliierten im Westen mit ungeheuer verstärkten Kräften angreifen. Man könne für die Zukunft nicht garantieren.“ – Und endlich schreibt der Berner Bund (vom 1. August) zur allgemeinen Kriegslage u.a.:

„In drangvoller Enge, kämpfen die Russen jetzt, der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, um ihren Rückzug aus der polnischen Zentralstellung, um hinter dem Bug auf einer ausgerichteten u. verkürzten Front, einer weit zurückgeschobenen Grundlinie, den Feldzug behelfsmäßig noch einmal zu beginnen. Ihre Hoffnungen zwischen Wechsel u. Bug standzuhalten, sind vielleicht noch nicht ganz geschwunden, aber offenbar bauen sie ab. Sie haben sich endlich zu dem einzigen vernünftigen u. gesunden, aber bitteren Mittel, zum allgemeinen strategischen Rückzug entschlossen.“ –
Es war gestern ein ganz wundervoller Tag, ein echtes Sommer-Sonntagswetter! Die Straßen u. Promenaden waren Männerleer, dagegen Weiber-übervoll! Wenn man von dem Leben auf der Straße erzählen wollte, könnte man sagen, man habe einige Kilometer Weiber gesehen. Und nun die Kleider, „Toiletten“ genannt! Der Kanonendonner an der Front ist in seiner Wirkung nichts gegen diese Aufdonnerung! Da ja keine jungen Männer hier sind, auf die diese „Toiletten“ Eindruck machen könnten, sucht nun die Eine die Andere in kühnen u. gewagten Formen u. Farben zu übertrumpfen, daß sie vor Neid wie eine Granate platzen solle über den Luxus u. den Reichtum, den sie ihren Protzenkasten entnommen. So tänzeln sie, hüftewiegend, süß lächelnd und „allweil fidel“ daher, halten nicht einmal in ihrer lauten Fröhlichkeit inne, wenn Schwarzgekleidete tiefbedrückt dahergehen u. strafen mit vorwurfsvollen Blicken uns übriggebliebenen alten Männer, wenn wir sich nicht bewundern. Dann wird ihre Haltung so als wollten sie verächtlich sagen: „Armseliger Blindgänger“ – Meine bedrückte Stimmung, die sich mit schweren Gedanken u. Sorgen trägt, war so, daß ich diesen Weibern am liebsten mit der Faust in’s Gesicht geschlagen hätte! – Wie nebenstehend so gingen sie in Kleidung u. Haltung daher –

869
[Frauenmodezeichungen]

Und das soll nach dem Kriege anders werden, Einfachheit, Gediegenheit u. Schlichtheit sollen herrschen, wenn schon während des Krieges die Ueppigkeit, die Putzsucht, die Oberflächigkeit u. die Genußsucht so sehr in die Halme schießen? –
Nur wenige, kurze Zeilen erhielt ich heute Abend von meiner lieben Frau, aus Offenburg vom 1. August, die wir mit Spannung erwarteten u. die mir viel mehr sagen, als sie äußerlich erwarten lassen! Sie lauten: „Gut angekommen und war der liebe Jung und seine Freunde an der Bahn. Paul hatte große Freude! Für heute sendet dir und Else tausend liebe Grüße deine Frau Rosy“; auch Paul unterschrieb: Dein dankb. Paul – Nun saß sie wieder als echte Soldatenmutter unter den jungen Kriegern, nicht mit den Gedanken beschäftigt, nach welchem Schnitt soll ich mein neues Kleid machen lassen, sondern mit dem Gedanken: „Was kann ich wohl den jungen Soldaten anbieten u. vorsetzen, damit sie fröhlich werden?“ –

[Gedicht „Ein Jahr in Waffen!“]

870
[Karikatur „Tirpitz’ Abreißkalender.“]

[Karikatur „Im Altmännerhaus.“ / Karikatur „Der Bierkritiker“]

[Karikatur „Die begrabenen Hoffnungen der Entente.“]

[Humoristischer Text „Müller und Schultze“ / Gedicht „Christoph und Gabriel“ / Humoristischer Text „Stohsseufzer im Osten“ / Gedicht „Jubel in Italien“ / Humoristischer Text „Die ersten fünf Briefträgerinnen…“ / Humoristischer Text „Gabydeslys küsst jeden…“ / Karikatur „Familie Poincaré“]

[Karikatur „Ein Jahr in Waffen“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. August 2015). 2. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnkb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.