Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Juli 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 31. Juli
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Es jährt sich der Tag des Ausbruchs des gewaltigsten u. entsetzlichsten Krieges, den die Welt je gesehen. Es konnte keiner ahnen, daß die Dinge sich so entwickeln würden wie sie sich gestalteten, trotz des Vertrauens auf unsere Kraft! Der Feinde waren zuviel! Wir fühlten unsere Kehle wie zugeschnürrt. Minister Delbrück sprach am 20. März im Reichstag: „Wir haben in diesem Kriege
gelernt, daß wir ethische Werte besitzen, von denen wir nichts gewußt haben. Wir haben gelernt, daß in unserem Volke ethische Werte schlummern, von denen wir gefürchtet hatten, daß sie längst unter dem Schutt u. Geröll der Kämpfe der letzten Jahrzehnte, unter dem Wohlleben einer in die Höhe gehenden Kultur zugrunde gegangen wären. Der Krieg hat uns gelehrt, daß sie vorhanden sind, frisch u. unverwelkt, wie zu unserer Väter Zeiten. Der Krieg hat uns gelehrt, daß sittliche Werte, von denen dieser u. jener geglaubt hat, daß sie nur Teilen des Volkes gehörten, ein Gemeingut des ganzen deutschen Volkes sind. Der Krieg hat uns gelehrt, daß die Liebe zum Vaterland ein unveräußerliches heiliges Gut ist, das jedem Deutschen eigen ist ohne Rücksicht auf Abstammung, Konfession u. Partei. In der Tat – dies Alles hat uns der Krieg in diesem Lehrjahr gebracht; nun dürfen wir es auch nicht wieder vergessen. Auch hier heißt es „Durchhalten“ u. dafür sorgen, daß der Friede den Kriege entspricht.“ – Und nun noch ein neutrales Urteil über die Kriegs-Bilanz. „(Bukarest. 30. Juli) Universul schreibt in einem Leitartikel unter dem Titel „Betrachtungen über den bisherigen Verlauf des Krieges“ folgendes: die größte Ueberraschung die uns der Krieg brachte, liegt bei den Zentralmächten u. Rußland. Als es bei Beginn des Krieges Kriegserklärungen regnete, sagten sich selbst die eingefleischtesten Anhänger der Zentralmächte, daß diese verloren seien. Wie mächtig der deutsche Militarismus immer sein mochte, wie tapfer die Armeen der beiden Reiche immer kämpfen mögen, so würden sie, glaubte man, nur einen Achtungserfolg davontragen u. schließlich zugrunde gehen. Im Kampfe gegen die ganze Welt würden sie wohl einige Wochen widerstehen, bis ihre Kräfte gebrochen würden. Die größte Erwartung knüpfte sich in dieser Beziehung an die Millionenheere Rußlands. Indessen sind in diesem Kriege alle Berechnungen über den Haufen
geworfen worden. Wir sehen, daß die Deutschen trotz des Kampfes auf den weiten beiden Fronten in Feindesland eindrangen u. bedeutende Siege davontrugen. Mit Ueberraschung sehen wir, daß die Oesterreicher, deren Kraft uns gebrochen schien, in Verbrüderung mit den Deutschen heute die Russen auf der Flucht in Feindesland verfolgen. Mit einem Wort: Die Berechnungen, die zu Beginn des Krieges aufgestellt wurden, haben fehlgeschlagen. Die Abrechnung schließt mit einem bedeutenden Gewinn für die Zentralmächte u. einem großen Fehlbetrage für die Entente. Die nächste Schlußfolgerung ist, daß wir sowie die Entente die Kräfte der Zentralmächte unterschätzten, und zwar nicht nur die rein militärischen, sondern auch die ganze Organisation auf allen Gebieten.“ – Wir selbst hatten nicht geahnt, daß wir so stark wären, daß unter der Oberfläche des glatt dahinrollenden alltäglichen Lebens in aller Stille in solcher tiefgehender Weise vorgearbeitet worden war! – Wir stehen bewundernd vor dem starken, umfassenden, gründlichen deutschen Geist, ohne in den Verdacht der Selbstbeweihräucherung zu kommen! – Wohl viele Wochen hatte ich keine Taste berührt – immer wenn ich mich zum Instrument begab, machte ich rasch wieder kehrt. Und doch drängte es mich zu der so sehr geliebten Musik! Drum war ich doppelt erfreut, als sich heute Morgen Gelegenheit bot, mit meinem Freund Paul Peyer, einem ausgezeichneten Flötisten, einige Duette für Klavier u. Flöte zu spielen. In dem hohen Saal des „Malkastens“ mit dem alten, ehrwürdigen Wandgetäfel klangen nun die wundervollen, eigentümlichen Töne der Flöte. Unser Zusammenspiel zog uns in die Sphäre des Weltvergessens, in das Reich der Träume u. weit, weit draußen lag für uns der grausige Krieg. Vier Kompositionen von Schindler spielten wir, vier weitere träumerische von Eduard Schütt (nuits d’été) und eine Romanze von
Reger. So saßen wir, anfangs ganz allein, im weiten Raume, wohl 1½ Stunde lang ganz der köstlichen Musik dahingegeben. – Von Paul erhielten wir heute Mittag eine Karte, in der uns mitteilt, daß es immer noch nicht bestimmt sei, wann sie ausrücken würden; es könnte wohl immerhin vielleicht noch einige Tage währen. Meiner lieben Frau las ich die unausgesprochene Bitte an den Augen ab und sagte ihr: „Nun, dann fahre noch einmal hin“. Uebergroß war ihre selige, innere Freude und rasch entschloß sie sich, bereits morgen früh nach Offenburg zu fahren. Die lange Reise schreckt sie nicht, schnell trifft sie am Nachmittag ihre Vorbereitungen und kauft noch allerlei ein, um dem „Jung“ eine Freude zu bereiten. Hoffentlich trifft sie ihn noch in Offenburg an und hoffentlich sind ihr dort mit Paul noch manche schönen Stunden beschieden, zur Beruhigung ihres armen, gequälten Mutterherzens. –
[Karikatur „Vadding in Frankreich. (XLV.)“]
[Humoristischer Text „An dä Ernest Cassel“ / Humoristischer Text „Im englischen Unterhause…“ / Humoristischer Text „Wie genau die Worte der Bibel…“ / Humoristischer Text „In einer Aufstellung von San Francisco…“ / Gedicht „Hohe Ehrung“ / Humoristischer Text „Zur Ehre und zum Ruhme…“ / Gedicht „Die Barbaren-Fabriken…“ ]
[Karikatur „John Bulls Werbetrommel“ / Gedicht „Totenmesse“]
[Grafik und Gedicht „Vorboten.“]
[Karikatur „Das Urbild der Treue“]
[Gedicht „>Wir geistigen<“ / Humoristischer Text „Das friedliebende England“ / Humoristischer Text „Der italienische Armeebericht“ / Karikatur „Italienischer Generalstab“ / Gedicht „Hei lewet noch!“ / Karikatur „Wohlmeinende Tierstimme“]
[Karikatur „Der amerikanische Zeitungsleser“ / Karikatur „>Deutsche far niente<“]
[Karikatur „Die Verbündeten unter sich“]
861
[Karikatur „Zum Jahrestage“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. Juli 2015). 31. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnk7