Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juli 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 29. Juli.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Das Hauptereignis des Tages oder vielmehr der Tage: „Der Angriff auf Warschau“, weckt nach wie vor die Stimmen aller Zeitungen. Aus den ausländischen Zeitungen seien heute besonders die folgenden Beiden angeführt: „Aus Kopenhagen v. 28. Juli heißt es: Ein Artikel Menschikows in der Nowoje Wremja erörtert infolge der Bedrohung in Warschau die Möglichkeiten eines Friedensschlusses für Rußland u. führt aus: Deutschland würde gern Frieden schließen, um den Rücken frei zu bekommen, aber für Rußland würde ein Frieden der Vernichtung gleich kommen. Die Deutschen würden große Landesteile, eine ungeheure Kontribution u. einen für Rußland schädlichen Handelsvertrag verlangen u. sodann das ganze
Slawentum vernichten. Rußland werde verarmen und nicht imstande sein, eine Armee u. eine Flotte zu unterhalten, so daß es auf den Standpunkt von China herabsinken würde. Deshalb bleibe nur ein Kampf bis auf`s Messer übrig.“ – Die Times schreiben über die „Bedrohung des polnischen Festungsdreieck“ folgendes: „(London 28. Juli) Der militärische Mitarbeiter der Times glaubt, daß es nicht der Mühe lohne, auch nur den Versuch zu machen, die Weichselbefestigungen gegen die modernen Belagerungsgeschütze Widerstand bieten zu lassen. Viel Kriegsmaterial sei bereits aus Warschau weggebracht worden. Es sei möglich, daß die Hauptmacht der russischen Reserven sich bereits auf den Bug zurückgezogen habe. Es sei dagegen außerordentlich wichtig, daß Warschau gehalten werde. Der Fall von Warschau werde von schwerer Bedeutung sein, sowohl für die Russen als für den Westen. Selbst wenn es den russischen Herren glücken sollte, dem Feinde zu entkommen, so würde eine neue erfolgreiche Offensive der Russen dadurch für unbestimmte Zeit verzögert, u. die wichtigste Basis der Russen, die sie für ihr Auftreten gegen Deutschland hätten, würde sich dann in den Händen der Deutschen befinden. Ein derartiges Resultat würde auch auf die Bundesgenossen im Westen einen starken Einfluß haben.“ Dazu vernehme ich heut aus der Erzählung eine Hauptmanns, der aus Rußland zum Urlaub hierher gekommen ist, daß man sehr wahrscheinlich im Oktober mit den Friedensverhandlungen beginnen werde. Alle Anzeichen deuteten darauf hin. – Das Wetter war gestern zu eigentümlich, wohl hundertmal wechselte Sonnenschein u. Wärme mit Sturm, Regen u. kühler Witterung. Gegen Abend klärte sich die Luft, was zur größten Aufregung Veranlassung gab: es hieß, es seien zwanzig feindliche Flieger gemeldet. Zu deren Beobachtung u. Abwehr seien sechs deutsche Flieger aufgestiegen. Einen von diesen sah ich seine unheimlichen
Flüge über den Wolken ausführen. Am Rheinwerft bei der Cecilien-Allee standen Tausende von Menschen, die in die Abendluft starrten trotz der Mahnungen in den Zeitungen beim Herannahen feindlicher Flieger sofort den Schutz fester Gebäude aufzusuchen. Wiederholt drang der düstere Ton der Sirenen durch die Luft, aber ein feindlicher Fliegerangriff war zum Glück nicht erfolgt. Ein Gespräch zwischen zwei vom Rhein zurückkehrenden wurde nachher erzählt, das sich um Folgendes drehte: „Köbes“, sagt der Pitter, „du bist doch so’ne stark Kähl, du könntest doch freiwillig mitgonn; mäkt dich der Krieg keine Spaß“ – „Ich ging ja gähn im Krieg,“ sagt Köbes, „wenn nur de verdammte Heldentot nit wör!“ –
Von Paul erhielten wir heute noch keine Nachricht; in höchster Spannung erwarten wir ein solche. Wie oft mag er wohl, wenn er im Wagen hin u. her geschüttelt wurde, an seine Heimat gedacht haben? Wohl ebenso oft, wie wir seiner heute gedachten.
[Gedicht „Kriegsgedanken“]
[Karikatur „Das Gefühl der Ohnmacht“]
[Humoristischer Text „Heiterkeitserfolg“ / Humoristischer Text „Martyrium“ / Humoristischer Text „Der >Corriere della Sierra< schreibt…“ / Humoristischer Text „Unsre Feinde triumphieren!“ / Humoristischer Text „Die Engländer zerbrechen sich den Kopf…“ / Humoristischer Text „Eine gewissenlose und verleumderische Presse…“ / Gedicht „Der Wahrsager“ / Humoristischer Text „Bedauerliches, allzu bedauerliches“]
[Karikatur „Der neue Minister.“]
[Grafik „Beobachtungsposten bei Maison rouge“ / Karikatur „In Galizien“]
856
[Karikatur „Sommerreisende.“ / Gedicht „In Rom“ / Humoristischer Text „Wenn!“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Juli 2015). 29. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnk5