Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. Juli 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 21. Juli
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Die Truppentransporte aus u. durch Düsseldorf nach dem Westen wollten heute schier kein Ende nehmen! Wie ich von einem meiner Schüler, einem beurlaubten Artillerie-Offizier, erfuhr, wüßten wir, daß ein gewaltiger Durchbruch bei Arras seitens der Franzosen geplant sei, daß wir dort ziemlich dünn ständen u. die neuen Truppen zur Verstärkung unserer dortigen Linien bestimmt seien –
Unter der Ueberschrift: „Das deutsche Hammerwerk“ finde ich mit Bezug auf unsere große u. so erfolgreiche Offensive im Osten Folgendes: „Aus dem k.u.k. Kriegspressequartier wird der B.Z. gemeldet: der gestrige Tag gehört zu den ganz großen dieses Krieges. Rückzug u. immer wieder Rückzug russischer Abteilungen melden seit 36 Stunden die Drähte. Wieder ist es eine glänzende Offensive, die den neuen russischen Rückzug bewirkt hat. Während die Russen bei Krasnik ihre Offensive einsetzten u. nach deren raschen Beendigung glaubten, die Verbündeten mindestens zu einer langen Pause zwingen zu können, holten diese bereits wieder dazu aus, den Feind in seinem Lande wuchtig auf’s Haupt zu schlagen. In ein Hammerwerk, dessen rastlose Schläge die Russen nicht einen Moment zur Ruhe kommen lassen, verwandelte sich die Front.
Weiteres Fesselnde aus der Zeitung finden wir unter der Ueberschrift: „Böse Gerüchte in Paris“; K.Z. Genf, 18. Juli. „Ein recht trübes Stimmungsbild von dem Denken und Fühlen weiter Kreise in Frankreich entwirft der Temps in folgender Schilderung: Pessimistische Gerüchte, die aus unbekannter Quelle kommen u. über den Boden wie erstickende Gase hinstreichen, versuchen, sich einen Weg bis zu der tapferen Seele der Pariser Bevölkerung zu bahnen. In den Vorstädten versucht man, die Familienmütter mit der Nachricht zu erschrecken, daß man nächstens die militärischen Unterstützungen unterdrücken werde. In den wohlhabenden Kreisen gehen Schwätzer mit angeblich vertraulichen Auskünften herum u. wiederholen sie ein über das andere Mal: Wir werden sie niemals unterkriegen! Und diese Strategen der Niederlage bemühen sich, die Unmöglichkeit eines Sieges zu beweisen, während ein anderer Gevattersmann sich zum Dolmetscher des Feldzuges der Sozialdemokraten für den Frieden zu machen wagt. Diese Unheil kündenden Vögel sind aber nicht alle Helfershelfer. Es gibt unter ihnen eine gewisse Zahl von Dummköpfen, anmaßende Nichtwissern, die sich unbewußt zu Agenten des von unserm Feinden unternommenen Demoralisationsfeldzuges machen. Der Rest der Truppe wird von Mißmutigen, Verbitterten, Selbstsüchtigen, Neurasthenikern gestellt. Im Allgemeinen kommen diese Panikverbreiter an den richtigen Mann. Ihre entmutigenden Redensarten finden fast immer die gebührende Abfertigung. Wenn dies aber andauern sollte, so wären die mündlichen Antworten ungenügend. Die Pflicht der Patrioten müßte dann zu Tagen übergehen. Einige gut eingeleitete Strafverfolgungen würden die Giftquelle bald der Kanäle berauben, die sie über das Land ergießen. Denn diese Quelle ist in Deutschland, daran ist nicht zu zweifeln. Franzosen, welcher Partei sie auch angehören, gibt es nicht,
die sich dazu hergeben würden, das Vertrauen ihrer Landesleute in den sicheren Sieg zu erschüttern. Und tragen diese Machenschaften, die bis an die Front unserer Truppen sich heranschleichen, um zugleich das Vertrauen der Kämpfer in die Tüchtigkeit ihrer Generale u. die Tugendhaftigkeit ihrer Familien zu erschüttern, nicht ihren Ursprungsstempel an der Stirn? Und jene Autofahrer, die in der Umgegend von Paris Flugschriften für den Frieden wie Stinkbomben ausstreuen, sind es Franzosen? Wir glauben es nicht. Deutschland ist es, das, an alle Schliche der Lüge u. Perfidie gewöhnt, den Mut der Franzosen schlaff zu machen sucht, indem es Zweifel u. Mißtrauen unter sie sät.
(Was doch die bösen Deutschen in Frankreich alles fertig bringen!)
[Artikel „Der österreichische Tagesbericht“]
Von Paul erhielten wir gestern fünf Postkarten aus Oberhofen bei Hagenau, davon 1 an meine Frau, an Else u. mich je 2. Sie erzählten blos, dass sie nach 2 ½ stündiger Fahrt von Offenburg u. einem ¾ stündigen Marsch glücklich dort auf dem Truppenübungsplatz angekommen seien u. zunächst ein Zelt bezogen hätten. Alles andere zu berichten schien verboten zu sein, denn die Karten alle waren durch die militärische Zensur gegangen. – Es war Paul’s sehnlichster
Wunsch, vor seinem Ausrücken Heimaturlaub zu erhalten!
Die Erfüllung dieses Wunsches ist höchst fraglich. Ja, hätten wir Goldgeld, dann vielleicht! – Es ist ja wichtig, daß die Reichsbank
[Artikel „Gold-Urlaub“]
mit allen Mitteln in den Besitz von Goldgeld zu gelangen strebt. Wir zu Hause waren so pflichttreu, gleich bei Kriegsausbruch alles Goldgeld abzugeben für die Reichsbank. Nun haben wir kein Goldstück mehr zu Hause. Es ist bekannt, daß Wirte, Kolonialwarenhändler u. ähnliche Berufe viel Gold angesammelt haben, daß sie nicht auslieferten. Für ihre lumpige, unvaterländische Gesinnung können sie sich jetzt durch Abgabe von Goldgeld einen Urlaub für ihre Angehörigen erkaufen, während die, die ehrlich waren u. ihr Goldgeld abgaben nun sehen können, wie sie Urlaub für die Ihrigen erwirken können. Mit allen Mitteln werden wir uns bemühen, in den Besitz von Goldgeld zu gelangen u. überall werden wir anfragen u. betteln – Bei ihrer Rückkehr aus Offenburg teilte meine l. Frau mir mit, daß [bei Pa]uls Kompagnie eine Rundfrage nach Elektrotechn[nike]rn ergangen sei. Wie ich erfuhr hat diese auch [hier] stattgefunden. Ganz blaß vor Freude hatte sich [auch] Paul bei seinem Feldwebel gemeldet, hängt er doch mit Leib u. Seele an dieser Tätigkeit, nach vierjährigem praktischen Arbeiten! – Ich hielt es daher für angebracht, einen Brief an Paul’s Feldwebel zu schreiben mit der Bitte, Paul bei der Auswahl der Elektrotechniker freundlichst zu berücksichtigen. Ich ging von dem Gedanken aus: wer beim Militär aus sich nichts macht, aus dem wird nichts gemacht. Hoffentlich hat mein ausführliches Schreiben über Pauls Bildungsgang den erhofften Erfolg –
[3 Postkarten von Paul „Gruß vom Truppenübungsplatz Oberhofen“]
[Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für Jedermann“]
[Humoristischer Text „Müller und Schulze“ / Gedicht „Rußlands Ende“ / Gedicht „Der Vierbund“ / Humoristischer Text „Eine Verlegenheitsverlegung“ / Gedicht „Churchill“ / Humoristischer Text „Der englische Unterstaatssekretär Addyson…“ / Humoristischer Text „Ein angesehener russischer Redakteur…“ / Karikatur „Das seltsame Versprechen“]
[Karikatur mit Gedicht „Vor der Schlacht“]
[Karikaturen mit Gedicht „Der verlegte Hausschlüssel.“]
[Karikatur „Im Roentgenkabinet“]
[Karikatur „italienische Zwangsanleihe“]
851
[Karikatur „Der einheitliche Oberbefehl.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (21. Juli 2015). 21. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnk3