Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Juli 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, den 17. Juli.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Die große „Marseillaise-Rede“ Poincaré’s geht durch alle Zeitungen, die er am 14. Juli bei Gelegenheit der Ueberführung der Asche Rouget de Lisles, des Dichters der Marseillaise, im Invaliden-Dom gehalten hat. Eine große Theaterrede! Die Rede schließt so: „Es gibt nicht einen einzigen unserer Soldaten, nicht einen Bürger, nicht eine Frau in Frankreich, die es nicht klar verstehen, daß die ganze Zukunft unserer Rasse, nicht nur ihre Ehre, sondern ihre Existenz, von den schweren Minuten dieses Krieges abhängt. Mit dem Willen zum Siegen hat Frankreich auch die Gewißheit, zu siegen. Die Feinde dürfen sich nicht darüber täuschen. Nicht um einen unsicheren Frieden, nicht um einen unruhigen, flüchtigen Waffenstillstand zwischen dem abgekürzten Frieden u. einem noch schrecklicheren Krieg zu unterzeichnen, nicht um kommenden neuen Angriffen u. tödlichen Gefahren ausgesetzt zu bleiben, hat sich
822
Frankreich bebend erhoben! Der Endsieg wird der Preis seiner moralischen Kraft u. Ausdauer sein. Alle Energie ist auf ein einziges Ziel zu richten, nämlich den Krieg, so lange er auch dauern möge, bis zur endgültigen Niederlage des Feindes, bis zum Ende des Albdruckes fortzusetzen, den die deutsche Sucht nach Größe auf Europa lasten läßt. Schon erhellt der Tag des Ruhmes, den die Marseillaise feiert, den Horizont, schon hat das Volk in einigen Monaten die Annalen Frankreichs um eine große Zahl wunderbarer Taten u. epischer Geschehnisse bereichert. Jene wunderbaren Volkstugenden erheben sich nicht umsonst an allen Stellen Frankreichs. Lassen wir sie ihr heiliges Werk beenden, sie bahnen die Siege der Gerechtigkeit.“ – Und wie lautet unsere Entgegnung: Wie Poincaré, wollen auch wir keinen unsicheren Frieden, keinen unruhigen, flüchtigen Waffenstillstand zwischen einem abgekürzten Krieg u. einem noch heftigeren. Wie er wollen auch wir den Krieg bis zum Ende des Albdrucks fortsetzen, der infolge der englisch-russischen-französischen sucht nach Größe u. Gewinn auf Europa lastet. Wir stehen nach elf Monaten auf demselben Standpunkt wie bei Beginn des Krieges: Uns treibt nicht Eroberungslust, uns beseelt der unbeugsame Wille, den Platz zu behaupten, auf den Gott uns gestellt hat, für uns und alle kommenden Geschlechter!
Während ich dies schrieb, langte von meiner Frau aus Offenburg ein Telegramm an folgenden Inhaltes: „Komme heute zurück, Paul Sonntag fort.“ – Wie inhaltreich diese wenigen Worte! Nun ist die seelige Zeit, der schöne Offenburger Traum dahin – nun liegt bereits der schwere, schwere Abschied hinter ihr; nun werden wieder all die schweren Gedanken, die im Inneren meiner lieben Frau durch das glückliche Zusammensein mit dem lieben, echtdeutschen Jung geschlummert haben mögen, wieder hervorkriechen u. ihr ganzes Sein
wieder von neuem erfüllen u. beherrschen! Gebe es Gott, daß sie nicht zu schwer daran trägt. – Schon früh vor der fahrplanmäßigen Ankunft des Zuges (7,25 Uhr) war ich am Bahnhof u. [hatte] dadurch Gelegenheit, das große militärische Leben dort beobachten zu können. Ich überschlug, daß auf einen Zivilisten auf dem Bahnsteig wohl drei Soldaten kamen. Sanitäter stellten die Tragbahren zur Hand, denn man schien mit dem Zuge auch Verwundete zu erwarten. Die Damen von der freiwilligen Liebestätigkeit, vom roten Kreuz, in ihren weißen, freundlichen Häubchen, hielten Kannen u. Tassen bereit, als es plötzlich hieß: „Der Zug hat ½ Stunde Verspätung!“ Inzwischen vergrößert sich die Menschenmasse auf dem Bahnsteig zu einer beängstigenden Fülle! Da, um 8 Uhr zeigt sich an der Biegung das so sehnsüchtig erwartete weiße Wölkchen der Lokomotive. Der Zug hält – rechts u. links schiebe ich rücksichtslos mit meinen Ellbogen die Leute auf die Seite – u. alsbald halte ich meine liebe, gute Frau im Arm! Also glücklich wieder zurück! Nun ging’s schon gleich an ein Erzählen – aber Hunger u. Durst mußten zuerst gestillt werden, wozu sich in unserem beliebten, nahe gelegenen Gasthof von „Schloß Burg“ die beste Gelegenheit fand, dort allseitig auf das Herzlichste begrüßt. Aber auch hier wollte das Erzählen kein Ende nehmen. Es drängte uns nach Hause zu kommen; um ½ 10 uhr brachen wir auf. Im lieben Heim angekommen begrüßten viele viele Blumen meine liebe Frau, die sich sofort an’s Auspacken begab. An Jeden hatte sie gedacht u. jedem eine kleine Erinnerung, die hauptsächlich aus Triberg stammten, mitgebracht. Aber unser Hauptgesprächsstoff war u. blieb: Paul, bis wir uns spät zur Ruhe begaben. Die Heimgekehrte war eine echte Soldatenmutter geworden! –
Das Konservatorium hielt heute Abend einen Vortragsabend, an dem auch Else ihr erstes öffentliches Auftreten erlebte.
823
Wir konnten leider an diesem Vortragsabend, an dem sie mit Erfolg gut abgeschnitten hatte, nicht teilnehmen.
[Programmzettel „Mittelklassen-Schüler-Musik-Abend.“]
[Postkarte „Offenburg.“ / Postkarte „Gruß aus Offenburg.“ / Artikel „Erfinder und Entdecker, die zu Unrecht geehrt wurden.“]
a. d. „D. Z.“ v. 30 Juni 15.
824
[Postkarte „Triberg. Wahlfahrtskirche.“ / Postkarte „Triberg“ / Postkarte „Triberg“]
[Karikatur „Neuester östlicher Film“ / Humoristischer Text „Depeschenwechsel“ / Karikatur „Der Inder“ / Gedicht „Der Hofer geht um!“ / Humoristischer Text „Ehrlich währt am längsten“]
825
[Karikatur „Die Kundschafter“ / Gedicht „Die Pfütze“ / Karikatur „Erinnerung“]
[Karikatur „Das ersehnte Friedenszeichen.“ / Humoristischer Text „Darum auch.“ / Gedicht „Nicolaus an Nicolai.“ / Karikatur „Angewandtes Volkslied.“]
[Karikatur „Italien ohne Freunde“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Juli 2015). 17. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjz