16. Juli 1915

0_1_23_49_16_Juli_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juli 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 16. Juli.

Die Nervenheilanstalten werden von unseren wackeren Kriegern immer mehr gefüllt! Die Anforderungen an die Nerven gehen oft in’s Unglaubliche u. ist es daher kein Wunder, wenn diese versagen bei einigen. Was oft der Einzelne zu leisten hat, welche nerventötenden Aufregungen u. Spannungen auf ihn anstürmen, das besagt nachfolgender Feldpostbrief aus Wolka/bei Jeduorozek, nordöstlich von Przemysl, vom 4. Juli, der mir von einem Freund zur Verfügung gestellt worden u. in dem es heißt: „Lieber Schwiegervater! Deine glänzende Sendung von Rauchstengeln konnte mir kaum gelegener kommen als jetzt. Allerherzlichsten Dank dafür! Wir sitzen hier in einer ganz verteufelten Stellung. Eine russische Landstraße ist zwar etwas breiter als eine

deutsche, aber immerhin ist es doch ein kitzeliges Vergnügen, wenn der eine Chausseegraben von den Russen u. der andere von den Deutschen zum Schützengraben ausgebaut wurde. Wir liegen uns auf Riech- u. handgranatenweite gegenüber, 40-50 Meter. Beiderseitige Artillerie kann nur auf Reserve feuern. Wir müssen arbeiten Tag u. Nacht, sind soeben für einige Stunden abgelöst worden. Länger als 3-4 Tage hält kein Mann die Nervenanspannung aus, und man bebt fortwährend vor Erregung. Minen u. Stollen werden unterirdisch vorgetrieben. Gestern ließen die Russen eine springen, ein Stück Drahtverhau ging in die Luft; zu kurz gearbeitet! Aber mit heute Morgen hören wir unter uns klopfen u. wissen kaum, wohin wir flüchten sollen, wenn die Himmelfahrt losgeht! So lange man was hört, ist es ja unbedenklich; aber sobald es stille wird, lebt man in der unheimlichen Spannung, daß einige Zentner Dynamit unter einem liegen. Wir haben einen großen Minenwerfer hier, der 208 Pfund verschickt, u. wenn der loslegt, müssen wir unsere eigenen Gräben so lange räumen.

Ich wünschte, wir wären aus diesem Höllenloch heraus; Dabei gehen die besten Nerven zum Kuckkuck! 3-4 Tage Arbeit u. atemlose Spannung, 2-3 Tage Reserve in Alarmbereitschaft. Heute Abend gehen einige Flattermienen von uns hoch, die genau bis unter die Russen getrieben sind. Das werde ich mir trotz meiner Ermüdung ansehen. Na – hoffen wir weiter auf mein gutes Glück!“ –

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Nicht weniger wie vier Sendungen kamen heute von meiner lieben Frau aus Offenburg an. Sie schreibt so eingehend über Alles, daß man meint, mit ihr jeden einzelnen Tag gemeinsam zu verleben. Zunächst sandte sie eine Karte an Else in der sie ihr u. a. viel Glück zu ihrem Vortrag am morgigen Vortragsabend des Konservatoriums wünscht. Als dann erhielt ich von ihr eine Karte aus den „Dreikönigen“, unterschrieben von Paul u. seinen Kammeraden, in der sie mir mitteilt, daß sie dort gemütlich beisammen säßen u. sich das Essen

gut schmecken ließen; was nicht zu verwundern ist. Denn Paul fügt seinem lieben Gruß hinzu, „daß er einen sehr angestrengten Marsch hinter sich habe“ – Ich sehe im Geist das ganze Bild: meine liebe Frau unter den beiden Soldaten-Jungens, wie sie eifrig um sie bemüht ist, daß ihnen nichts fehle u. daß sie sich gründlich von ihren Anstrengungen erholen. Sie wird wohl kaum an sich selbst dabei gedacht haben. Ferner erhielt ich einen ausführlichen Brief, in dem sie schreibt: „Gestern Mittwoch hatte Paul einen sehr schweren Tag; Dienstag Nacht machten sie einen Marsch (40 Km), feldmarschmäßig, alles im Tornister, wie es im Felde sein muß, sogar der eiserne Bestand. Mittwoch Mittag kehrten sie zurück, von der Musik abgeholt. Ich war ihnen eine Stunde weit entgegen gegangen. Aber die Solldaten konnten trotz Musik alle nicht mehr. Diese Nacht mußten sie wieder antreten um ½ 3 Uhr zu einem Vorpostengefecht in Appenweier (hin u. zurück 30 Km). Es ist nun hier das Schwerste vorbei, u. heute nach dem Dienst, wenn Paul von dem Gefecht zurückkehrt, hat er Urlaub bis Samstag. Ich war selbst zum Herrn Leutnant gegangen, der sehr fein u. lieb zu mir war. Wegen des Heimaturlaubs konnte er noch nichts sagen. – Ich will schon Gott dafür danken, daß ich noch so lange bei ihm sein kann – Mündlich viel, viel. Wenn Paul Dienst hat, laufe ich immer für mich an der Kinzig entlang. – Das Eine kann ich dir sagen, ich glaube kaum, daß die jungen Kerle im Felde die Strapazen aushalten können, denn bei dem 40 Km.-Marsch sind viele ganz schlapp geworden. Es sind meistens die armen Jungen, die kaum etwas von Hause bekommen. Paul, merke ich, geht sehr dagegen an. Er verdankt seine Widerstandskraft nur dem Essen u. wieder dem Essen! Denn wenn du sehen könntest, welchen Appetit der Junge hat, du würdest staunen! Aber im Felde hat er das Alles (den Zuschuß vom Haus) nicht! Will dir noch kurz mitteilen, daß S. Excellenz den Soldaten ein großes Lob ausgesprochen hatte bei der Dienstag-Nachtübung und

Mittwoch-Nacht ist er wieder bei der Besichtigung. Daß Paul so treu u. tapfer ist, hätte ich nie geglaubt. Wollen wir auch ferner Gott darum bitten, daß Er uns unser liebes Kind da draußen behüten u. bewahren möge“ –
Grade, als ich noch ihre Mitteilung las, daß Paul am Sonntag-Morgen um 6 Uhr nach Oberhofen ausrückt u. sie daher bestimmt Samstag den 17. Juli zurückkehren würde, langte ein Telegramm von ihr an: „Komme Montag, da Paul erst Dienstag fährt“ – Wie freute ich mich für Beide, daß ihnen noch eine kurze Frist des Beisammenseins geschenkt werden sollte. Denn je näher der Abschied heranrückt, um so hundertfach wertvoller werden die kostbaren Minuten, in die sich alle, alle Empfindungen zusammenpreßen, die man in seinem Inneren sammelte. –

[Gedicht „Maigewitter“ / Gedicht „Frühglocken“ / Gedicht „Morgenblick“]

[Gedicht „Die drei Unentwegten“ / Humoristischer Text „Wandlung zum Besseren“ / Humoristischer Text „amtliches“ / Humoristischer Text „Victor Emanuel seufzt…“ / Humoristischer Text „Wohin mit dem heiligen Stuhl?“ / Humoristischer Text „Im vorigen Sommer…“ / Gedicht „Zensur“ / Humoristischer Text „Die >Rjetsch< berichtet…“ / Humoristischer Text „Venizelos…“]

[Karikatur „Römische Geschichte“]

[Gedicht „Keiner stirbt, der für das Leben fällt“ / Karikatur „Die Türkenpfeife.“ / Gedicht „Die das Eiserne Kreuz nicht haben“ / Humoristischer Text „Die neueste italienische Dreieckanleihe“ / Gedicht „Eine Frage“]

[Karikatur und Gedicht „Die russische Dampfwalze.“ / Karikaturenserie „Warum sie uns hassen“]

[Humoristischer Text „Die neunte Großmacht.“]

[Karikatur „Raus aus Galizien!“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus“]

[Karikatur „Der Traum des Kartoffelwucherers“]

821
[Karikatur „Die italienische Kriegsanleihe“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Juli 2015). 16. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.