Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Juli 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 15. Juli.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]
Im Gegensatz zu der Aeußerung des russischen Generals Kaulbars: „Der Krieg werde noch sehr lange dauern“ stehen (nach einem Bericht aus Christiana) die Ansichten eines sehr bekannten russischen Großindustriellen, die dahin gehen, wie folgt: „Man ist überzeugt, daß Rußland diesen Krieg nicht gewinnen u. Deutschland nicht besiegen kann, das wissen auch die russischen Offiziere sehr gut. Rußland wird zwar keinen Sonderfrieden mit Deutschland schließen, wohl aber bald den heutigen Verbündeten erklären: Weiteres Kämpfen ist zwecklos, wir müssen mit den Friedensverhandlungen beginnen. – Man muß sich endlich auch im Ausland, namentlich bei Neutralen, klar machen, daß zwischen
817
Rußland u. Deutschland nach diesem Kriege nicht eine weitere Entfremdung, sondern eine Annäherung erfolgen werde; politisch u. handelspolitisch werden sich beide Staaten viel enger als vorher verbinden müssen. –
Der Munitionsmangel ist kein Geheimnis. Alles in allem darf man bald auf Ueberraschungen friedlicher Natur gefaßt sein. – Das russische Volk wird auch verlangen, daß der jetzige Krieg der letzte mit Deutschland sein müsse. – Aus diesen Worten läßt sich allerhand hoffnungsvolles herauslesen – vorläufig aber reden die Kanonen noch eine andere Sprache! – Mit heute beginnen in der Akademie die großen Ferien. Der Halbjahr-Abschluß ist ein höchst betrübender! Von den vierzig Schülern, mit denen ich im vergangenen Jahr das Semester schloß, sind heute nur noch fünf da. Und aus welchen Elementen setzt sich diese Zahl zusammen? Einer ist ein Epilektiker [wohl: Epileptiker], einer hat einen Klumpfuß, ein anderer einen Buckel; die beiden letzten sind Holländer, davon der eine ein Pater! Alle anderen sind nach u. nach in den Krieg hinausgezogen u. mancher von ihnen kehrt nie mehr wieder. Schon im vergangenen Jahr am 15. Juli züngelten gierig die unheimlichen Flämmchen – daß aber ein solcher Weltbrand sich entwickeln würde, ahnten wir damals noch nicht! – Von meiner lieben Frau erhielt ich aus Offenburg eine Karte auf der sie schreibt: „Sitze hier („im schwarzen Adler“) u. träume noch immer von Triberg; wirklich, es war zu schön!“ du mußt aber, so Gott will, mit mir noch einmal dorthin fahren! – Heute (d. 13.) Nacht um 11 Uhr haben die Soldaten einen 40 Kilometer-Marsch zu machen mit Gefecht, es geht durch bis Mittag. Auf dem Exerzierplatz wird dann abgekocht. Ich gehe mir dort alles ansehen. Die Herren Vorgesetzten von Paul kennen mich schon Alle, da ich mir immer alles ansehe.“ Ihre Karte schließt mit der Mitteilung, daß sie
sich erkundigen will, wie sie für Paul Urlaub erwirken könne.“ –
Im Geist sehe ich sie am Exerzierplatz stehen, der selten ein „Zierplatz“ ist, wie sie mit ihren Augen, höchst gefesselt, den militärischen Uebungen folgt, ihren Sohn besonders heraus erspäht u. wie ihre Augen sinnend nur noch schwach die militärische Umgebung streifen u. die Zukunft durchdringen möchten. – Kurz nach 1 Uhr mittags hieß es, gegen ½ 2 Uhr würden vom „Hippert“, am Kapellchen, wieder Truppen in’s Feld rücken! Das Gewitter war fast vorüber, doch regnete es wie toll. In höchster Eile begab ich mich zum „Hippert“. Dort, unter den Bäumen der Straße standen in Reihen zu zwei Gliedern unsere wettergebräunten Soldaten, 135er, fertig zum Abmarsch bereit, alle über und über mit roten, gelben u. weißen Rosen geschmückt: an der Knopfreihe, längs des Waffenrocks, auf der Helmspitze, um den Helm, um den Gewehrlauf u. in der Gewehrmündung, überall Rosen u. Rosen! Und an den Gewehrlauf waren allerwärts schwarz-weiß-rote Fähnchen mit Bindfaden angebunden, die so lustig im Winde flatterten. Nun kam der große, bedeutungsvolle Abschluß der vorausgegangenen Ausbildungszeit! Es ertönte das Kommando: „Stillgestanden!“ Die Sektionen wurden abgezählt, das Kommando: „Das Gewehr – über!“ erklang, die Sektionen zu vier wurden gebildet, die Musik setzte sich an die Spitze u. nun kam das so vielsagende Kommando: „Abteilung – marsch“, dem Ungewissen entgegen! Weinende Mütter, weinende Schwestern, weinende Bräute begleiteten eng die Abmarschierenden, die unter den Klängen der Musik „Lieb Heimatland, ade“, u. unter dem schurrenden Geräusch der mit dicken Nägeln beschlagenen Schuhsohlen davon marschierte, dem Bahnhof entgegen. Da begleitete aus der Ferne die Ausrückenden der letzte rollende Donner des Gewitters – Vor meinen Augen sah ich nur noch das eine Bild: auf dem feldgrauen Untergrund all die hervorstechenden
818
bunten Farben der Rosen u. kleinen Fahnen, all die frischen jungen Kerle im festen Schritt, geschmückt wie zu einer Sieges-, wie zu einer Friedensfeier. Ich schämte mich nicht der Thränen, die mir in’s Auge traten! Ich mußte an unseren lieben Jung denken, der auch bald in solcher Weise seine Garnison verlassen wird! – Mit Blumen geschmückt! –
[Karikatur: „Revolution“]
[Grafik „Unser Maschinengewehr in Arbeit“ / Humoristischer Text „Deutschlands Verarmung“ / Humoristischer Text „Der Zar verkündete neulich…“ / Humoristischer Text „Schüchternheit“ / Humoristischer Text „Grey hat sein Amt…“ / Humoristischer Text „Glanz“]
819
[Karikatur „Der Kampf an den Schiffen“]
[Karikatur „Der Kampf an den Schiffen“]
820
[Karikatur „Zirkus John Bull.“ / Karikatur „Unter Räubern.“ / Karikatur „>Kriegsstörche<.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Juli 2015). 15. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjw