Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915
Solingen leidet unter einer „Gluthitze“
Gluthitze!
Dreißig und mehr Grad Celsius zeigte gestern das Thermo-
meter zeitweise, und heute scheinen wir noch höher hinaufzu-
kommen. Die Straßen der Stadt werden zu wahren Glut-
öfen, und draußen in der Natur stehen Baum und Halm in
flirrender Sonnenglut. Schwerfällig und stieren Blickes zieht
der Mensch, den sein Beruf auf die Straße führt, seinen Pfad.
Und die Zugtiere schleppen mit müden und schlenkernden Be-
wegungen ihre Lasten vorwärts. Die grünen Gartenrasen
der Steinwüsten unserer Städte sind mit Staubschichten über-
lagert, die Bäume lassen die Blätter hängen, und schon können
wir in Obstpflanzungen feststellen, daß die Bäume aus Mangel
an feuchtem Lebensstoff Früchte fallen lassen. Wasser, Regen!
– diesen lautlosen Wunsch trägt die gesamte Kreatur in ihrem
ganzen Aeußern zur Schau.
Zweimal schon äffte in den letzten Tagen der Wettergott
die nach Regen dürstende Welt. Vorgestern abend fegte ein
wilder Sturm große Wolkenberge zusammen, und einzelne
Regentropfen versanken im Staub. Aber mit dem Regen
wurde es nichts. Und gestern abend zog ein Gewitter auf, das
alles Mögliche versprach. Aber während in den verschiedensten
Distrikten der Nachbarschaft ergiebige Regengüsse niederge-
gangen sind, blieben wir von dem Segen ausgeschlossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Juni 2015). 10. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnju