13. Juli 1915

0_1_23_49_13_Juli_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-49.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Juli 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 13. Juli.

[Artikel: „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichische Tagesbericht.“]

Vor einigen Tagen brachte die Zeitung unter der Ueberschrift „Unzufriedenheit mit England allerwärts“ eine Abhandlung aus den „Neuen Züricher Nachrichten“, wo es heißt wie folgt: „Wenn es noch einige Wochen so weiter geht, ist nicht mehr [das?] vom Viererverband auf unerhörte Weise geschmähte, verleumdete u. verlästerte Deutsche Reich die unpopulärste Macht auf dem Erdenball, sondern – England; Dieses durch die Macht der Lüge, jenes durch seine Taten. Bei den Neutralen macht sich ein zusehends stärkerer Stimmungsumschwung geltend. Holland u. Norwegen seufzen über den englischen Hochdruck. In Schweden und Dänemark steigert die Entrüstung sich von Tag zu Tag. In Spanien ist man empört über die englischen Umtriebe in Portugal. Selbst in den Vereinigten Staaten fallen Binden von den Augen, u. man fängt an zu erkennen, wo der eigentliche Schuldige an dem ist, was für die amerikanische Landwirtschaft u. den dortigen

812
Handel so schwer zu ertragen ist. Von der Schweiz wollen wir nicht reden; hier besorgt Sir Francis Oppenheimer die Popularität der derzeitigen Politik seines Landes in nicht zu übertreffender Weise mit Plänen, die der Teufel holen soll.“ – Nicht viel [besser?] als bei Neutralen ist die Stimmung bei den Verbündeten selber. Rußland ist verärgert wegen der Dardanellenpolitik der Engländer u. wegen ihrer immer schärfer einsetzenden Kritik an den russischen Kriegsleistungen. Italien ist enttäuscht, weil die englischen Goldadern sich bei weitem nicht im bitter notwendigen Maße öffnen. In Japan ist man böse, weil angeblich England die Japaner um die Wollernte in China brachte, Belgien, das arme, so grenzenlos irregeführte Belgien, ist englandmüde, u. in Frankreich ist man englandsatt, satt davon bis an den Hals u. Mund. Wer von Schweizern in der letzten Zeit von Westen kam, wußte zu erzählen, daß man in Paris bald mehr über die Engländer raisonieren höre als über die Deutschen. – England steht im Begriff, Gegenstand einer weltumfassenden Unbeliebtheit zu werden, wobei Deutschland’s große Mission immer mehr gewürdigt wird, den Erdball von der unerträglichen Vogtherrschaft zu befreien, die die jetzigen Machthaber in London für England an sich reißen – Von meiner lieben Frau kamen heute Karten aus Triberg an, auf denen sie kurz in begeisterten Worten von der großartigen Schönheit der dortigen Gegend spricht! – Wie muß der ganz wunderbare Friede jener Täler u. Höhen auf sie gewirkt haben, die sie seit vielen Tagen mit ganzer Seele in den rauhen Vorbereitungen für die Weiterführung des rauhen Krieges gelebt hat! Was sie da alles sah, welche Eindrücke sie dort empfing, das will sie lieber später mündlich erzählen; es ließ sich nicht auf Postkarten bannen! Das erhaben Schöne, das man genoß, trägt man sein ganzes Leben mit sich; es bleibt

einem ein treuer Begleiter, der uns in schweren Stunden aufzurichten u. zu trösten vermag. –

[Karikatur „Das französische Nationalfest.“]

813
[Karikatur „Im Sommer 1915“]

[Gedicht „Der russische Notschrei“ / Humoristischer Text „Der russische Notschrei!“ / Humoristischer Text „Der italienische Armeebericht“ / Karikatur „Telephonische Anfrage aus Petersbug an die Front“ / Karikatur „Erklärlich!“]

814
[Grafik „Landsturm im Wasgen-Walde“]

[Grafik und Gedicht „Die Weltkriegskarte“]

815
[Karikatur „Der >Wehrmann in Eisen<“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Juli 2015). 13. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.