Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915
Fritz Seegert plädiert bei den Bemühungen um die Integration von Kriegsbeschädigten in den Arbeitsmarkt für eine aktive Beteiligung der Gewerkschaften.
Was geschieht mit den Kriegs-
beschädigten?
Man schreibt uns:
Diese Frage ist es, die augenblicklich die Runde durch die bür-
gerliche wie durch unsere Parteipresse macht und unserer Auffassung
nach noch nicht ihre richtige Lösung gefunden hat.
Wir wollen nicht verkennen, daß sowohl bei der Regierung, wie
bei den bürgerlichen Parteien die größten Anstrengungen gemacht
werden, um diese so wichtige Frage zur Zufriedenheit der Kriegs-
beschädigten zu lösen, aber – und das wollen wir vorweg aus-
sprechen – das wird ohne tätige Mithilfe der
Vertreter der Gewerkschaften nicht möglich sein.
Wie groß schon jetzt die Zahl der Kriegsbeschädigten ist, können
wir leider nicht feststellen, je länger aber der Krieg dauert, um so
mehr wird ihre Zahl anschwellen und daher darf nicht bis zur Be-
endigung des Kampfes gewartet werden, sondern diese Frage muß
schon jetzt unter allen Umständen ihre Lösung finden.
Die Regierung geht von dem Standpunkte aus, daß es nötig ist,
die Kriegsbeschädigten möglichst wieder zu brauchbaren Gliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. Selbstverständlich liegt es auch
im Interesse der gesamten Volkswirtschaft, daß diese Volksgenossen,
soweit wie irgend möglich, erwerbsfähig werden. Durch den Verlust
an Toten auf dem Schlachtfelde werden unserem Wirtschaftsleben
eine große Anzahl Arbeitskräfte entzogen. Hinzu kommt, daß vor
dem Kriege jährlich zwei Millionen ausländischer Arbeitskräfte in
Deutschland Beschäftigung gefunden haben. Dieser Zustrom wird in
den ersten Jahren nach der Beendigung wesentlich nachlassen. Die
Lücken müssen aber möglichst bald wieder ausgefüllt werden, damit
unser gesamtes Wirtschaftsleben in geregelte Bahnen gelenkt wird.
Sollte uns das nicht möglich sein, so werden sich die Wirkungen des
Krieges noch viel unangenehmer fühlbar machen, trotzdem ja nicht
verkannt werden darf, daß auch unsere jetzigen Feinde noch mehr
unter den Folgen zu leiden haben werden.
Glücklicherweise ist die ärztliche Kunst schon so weit vorge-
schritten, daß Verletzungen, die früher als unheilbar galten, heute
geheilt werden. Auch Verletzungen, die früher das Steifwerden der
Gelenke zur Folge hatten, werden heute in den sogenannten medico-
mechanischen Anstalten zum großen Prozentsatz mit Erfolg behandelt.
Was uns aber besonders veranlaßt, auf diese Frage einzugehen,
ist der Umstand, daß die Mehrzahl der Kriegsbeschädigten Fleisch
von unserm Fleische sind. Es sind unsere Söhne und Brüder, die
dort draußen ihre Gliedmaßen eingebüßt und dadurch ihre Arbeits-
kraft zum Teil verloren haben.
Wie schon bemerkt, hat sich die Regierung mit der Sache befaßt
und in den einzelnen Provinzen Ausschüsse für die Krüppelfürsorge
geschaffen. In einzelnen Provinzen hat man auch die Vertreter
der Arbeiterschaft zu diesen Ausschüssen hinzugezogen. Diese
Provinzialausschüsse werden durch örtliche Ausschüsse unterstützt, und
auch diese sind bereits in verschiedenen Städten gebildet worden.
Auch zu diesen örtlichen Ausschüssen hat man die Vertreter der Ge-
werkschaften hinzugezogen, darunter in Ohligs, wogegen man in
Solingen bisher davon Abstand genommen hat. Warum das
hier unterlassen ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir stehen auf
dem Standpunkte, daß auch hier die Hinzuziehung von Gewerkschaften
sehr gut möglich gewesen wäre. Es scheint, als ob manche Behörden
bei der Lösung dieser Angelegenheit von falschen Voraussetzungen
ausgehen. Daher wollen wir kurz darlegen, wie wir uns die Tätig
keit dieser Berufsberater denken.
Richtig ist zunächst, daß sich die Berufsberater schon möglichst
in den Lazaretten mit den Kriegsbeschädigten in Verbindung setzen,
um festzustellen, welchen Beruf der Beschädigte bisher ausgeübt hat
und zu welchem Berufe er sich jetzt eignen würde. Dazu ist vor allen
Dingen notwendig, daß dem Berufsberater das nötige Vertrauen
von dem Verletzten entgegengebracht wird. Gehört dieser Berufs-
berater den bürgerlichen Kreisen an, so wird er sofort, von
wenigen Ausnahmen abgesehen, auf das Mißtrauen des Verletzten
stoßen. Niemand ist über diese Tatsache besser unterrichtet, als
unsere Aerzte. Sie wissen am bestenm wie mißtrauisch die Unfall-
verletzten sind. Nicht die sogenannte Rentensucht ist es, die den Ver-
letzten argwöhnisch macht, sondern die Besorgnis, nach Beendigung
des Heilverfahrens aus der Gesellschaft ausgestoßen zu sein und oben-
drein noch Not leiden zu müssen. Dieses Gefühl werden auch die
Kriegsbeschädigten haben. Daher ist es notwendig, daß auch Berufs-
berater aus den Reihen der Gewerkschaften genommen
werden. Die Führer der Gewerkschaften kommen ausschließlich aus
den Reihen der Arbeiter, sind selbst praktisch tätig gewesen und
können daher auch wohl am besten beurteilen, ob der Beschäftigte
diesen oder jenen Beruf ausüben kann. Der Kriegsbeschädigte soll
nicht dem Mitleide dieses oder jedes Unternehmers ausgesetzt sein,
sondern er soll einem Berufe zugeführt werden, dem er auch vor-
stehen kann. Dabei darf er aber auch nicht zu einem Lohndrücker
seiner Mitarbeiter werden, wie es bereits in einigen Fällen zu ver-
zeichnen ist. Geschieht das, dann wird er das Vertrauen seiner Mit-
arbeiter verlieren, und neue ungeahnte Schwierigkeiten werden sich
ihm in den Weg stellen. Hier gerade bietet sich für die Gewerk-
schaften ein dankbares Tätigkeitsgebiet. Daß auch die Arbeitgeber
ihre Vertreter zu diesen Ausschüssen entsenden, halten wir für selbst-
verständlich. Wie nehmen auch an, daß dies bereits geschehen ist.
Fritz Seegert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Juni 2015). 9. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjn