9. Juni 1915

S 5709 Haase 9_Juni_1915_Seite_1

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5709, Überwachungsbericht 9. Juni 1915

Der polizeiliche Überwachungsbericht der Veranstaltung vom SPD-Vorsitzenden Hugo Haase am 7. Juni 1915 in Solingen. Neben dem Polzeikommissar Henschel war ein Verwaltungsbeamter als Stenograph anwesend. Nach Polizeiangaben kamen zu dieser Versammlung 400 Männer und 20 Frauen. Solingens Polizei empfiehlt dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten, Hugo Haase „das Auftreten in weiteren Versammlungen zu verbieten“.

Das gesamte Dokument einsehen.

Der Einberufer Bellert eröffnet um 8,50 Uhr die Ver-
sammlung. Er gibt bekannt, dass ebenso wie früher auch dieses
Mal eine Diskussion für die Tagesordnung angesetzt war. Da die
Behörde aber verlangt habe, dass die Diskussionsredner vorher
namhaft zu machen seien, sowie angegeben werden müsse, über was
die Diskussionsredner sprechen würden, habe er die Diskussion
fallen lassen, da die Bedingungen der Behörde natürlich nicht
erfüllt werden konnten.
   Bellert erteilt sodann dem
            Reichtstagsabgeordneten Haase
das Wort. Dieser führt aus:

   Parteigenossen und Parteigenossinnen! Seit 10 Monaten
stehen wir in einem zermalmenden Kriege, wie ihn die Menschheit
noch nie gesehen hat. Millionen blühende Menschenleben und Men-
schenglück werden vernichtet, ebenso unermessliche Güter an
Geist und Kultur. Was sind die Zerstörungsmittel, die Schreck-
nisse und Verluste des 30jährigen Krieges gegen das, was wir
schaudernd in den letzten 10 Monaten in der Welt erlebt haben?
Da drängt sich die Frage auf die Lippen: Musste das sein? War
der Krieg unvermeidbar? Mit einem gewissen Gefühl der Erleich-
terung können wir sagen, dass die internationale Sozialdemokra-
tie alles getan hat, um den Krieg zu verhüten. Genosse Vander-
velde hat der Soz[demokratischen] Partei Deutschlands das Zeugnis gegeben, sie
habe bei den Bestrebungen, an der Kriegsgefahr vorbeizukommen,
ihre vollste Pflicht getan. Aber die internationale Sozial-
demokratie war noch zu schwach, um dieses furchtbare Verhängnis
anzuhalten. Es wäre ein grosser Irrtum, wenn man behaupten
wollte, dass der Krieg unvermeidbar war. Kriege sind zu vermeiden.
Wir sehen in dem Kriege kein Fatum. Wir haben gesehen,
dass die Kriege durch die gesellschaftlichen und politischen Verhält-
nisse hervorgerufen werden. Man kann nicht irgend einem die
Schuld an dem Kriege zuschreiben. Es ist eine Binsenwahrheit

geworden, die allmählich anerkannt worden ist, dass die imperia-
listischen Bestrebungen der modernen Nation dazu geführt haben,
dass jetzt dieses grausame Gemetzel fast in ganz Europa wütet.
Es ist für uns von Wichtigkeit, die einzelnen Ereignisse vor
Augen zu führen.
   Redner ruft dann wichtige Zeitpunkte, welche auf den Krieg
Bezug hätten in Erinnerung. er betont dabei: Oestereich-Ungarn
wollte schon immer in Serbien eindringen. Der Mord an dem Erz-
herzog in Serajewo sei der Grund zu dem Kriege nicht gewesen.
Auch die Bagdadbahn spiele in der Vorgeschichte des Krieges eine
Rolle. Haase streift hierbei die Weiss-, Rot- usw. Bücher, die
jetzt für ein paar Groschen ja in jeder Buchhandlung zu haben
wären. Das Ultimatum Oesterreich-Ungarns an Serbien
sei eine masslose Forderung gewesen. Nach dem Weissbuch der deut-
schen Regierung hat Oesterreich bei Deutschland angefragt, ob es
gegen das Vorgehen Oesterreichs gegen Serbien etwas einzuwenden habe. Die Ant-
wort ist verneinend ausgefallen. Das war zu einer Zeit, wo
Deutschland und England bereits 10 Monate vorher sich über Klein-
asien geeinigt hatten. England kam auch nicht in der Krieg, weil
die belgische Neutralität verletzt worden war. Natürlich sei
diese Verletzung der Neutralität Belgiens auf Englands Entschlie-
ssung nicht ohne Einfluss gewesen. Für die Sozialdemokratie ent-
stand nun die Frage: Wie sollen wir uns zu den Dingen stellen.
Der Redner bespricht nun das Verhalten der Sozialdemokratie zu
den Kriegkreditvorlagen. Er berührt dabei in längeren Ausführun-
gen die Zerwürfnisse in der Partei und rechtfertigt sein persön-
liches Verhalten damit, dass sich die Zeiten geändert hätten, denn
im Anfang des Krieges hätte sich alles überstürzt. Er fährt so-
dann fort:
   Nun ist der Krieg da, immer grausiger und grausiger. Da fragt
es sich: Sollen wir die Dinge laufen lassen? Wie lange noch? Die
Post hat erklärt, wir müssten durchhalten bis zum letzten Mann
und bis zum letzten Heller. Nun, ein bürgerliches, englisches

Blatt, der „Economist“, hat erklärt, dass ein solches Wort „Som-
nambulismus“, Traumwandel, sei. Es wäre ja auch der helle Wahn-
sinn, wenn die Staaten es bis dahin kommen liessen und gekämpft
wird bis auf den letzten Mann und den letzten Heller. Wie soll
denn die Welt wieder aufgebaut werden? Schon heute bei den Ver-
lusten von Millionen fragt man sich: Wie soll den der Aufbau der
Volkskraft vor sich gehen? Wie soll der Aufbau des Wirtschafts-
lebens vor sich gehen? Wenn man das alles beurteilt, dann muss
man doch sagen, es muss einmal Schluss gemacht werden. Die Briefe
aus den Schützengräben enthalten seit Monaten fast immer die
Frage: Wird es nicht bald zu Ende gehen? Und als Dolmetscher
der im Felde stehenden Masse des Volkes haben wir die Forderung:
Sehet zu, dass ein Ende kommt. Die deutsche militärische Lage
ist eine günstige. Gerade Deutschland kann deswegen sagen, ohne
dass man es der Schwäche zeihen kann: Wir wollen den Frieden.
Man sagt: zum Friedensschluss gehören 2. ich fange nicht an. Wenn
jeder so denkt, kommen sie nie zum Frieden. Einer muss vernünf-
iger sein. Wenn man wartet, bis die Feinde alle besiegt sind,
sieht das nicht so aus, als ob man ein anderes Volk vernichten
wolle. Einmal muss doch Schluss gemacht werden. Wir sind für den
Frieden. Ja, was nützt es denn, wenn wir das aussprechen. Wenn
das Volk überall das zum Ausdruck bringt, so kann es
die Wirkung nicht verfehlen. Unsere eigene Regierung weiss ja
sehr gut, was Volksstimmung bedeutet. Das beweisen ihre Anstren-
gungen in den neutralen Ländern, das Volk für sich günstiger zu
stimmen. Das täte sie doch nicht, wenn die Volksstimmung ohne
jede Bedeutung wäre. Also, Genossen, man hat keinen Anlass, die
Volksstimmung zu unterdrücken. Parteigenossen! Das sind die
größten Aufgaben, die wir gegenwärtig zu erfüllen haben. Diese
Aufgaben werden wachsen, wenn der Krieg vorbei ist. Dann kommen
wir in den Strudel der grossen innerpolitischen Kämpfe hinein
Wir Sozialdemokraten werden dann nicht anders können, als das
wir uns darüber klar werden, ob diejenige Haltung, welche die

Sozialdemokratische Fraktion bei der Abstimmung über die Kredite
eingenommen hat, recht oder unrecht war. Es werden Meinungsver-
schiedenheiten kommen in unserer Partei, wir wollen aber in
brüderlicher Weise den Streit schlichten und uns nicht selbst
zerfleischen. Man hat gesagt, die Sozialdemokratie würde um-
lernen. Nein!. Nur hinzulernen werden wir. Es kann nicht alles
beim Alten bleiben. Oder sollte es wirklich möglich sein, dass
diejenigen, die in den Schützengräben der Not un dem Tod täglich
ins Auge geschaut haben, nunmehr zurückkehren und Staatsbürger
2. und 3. Klasse bleiben? Da glaube ich allerdings, dass die
Genossen, die das alles durchgemacht haben, auch bereit und ent-
schlossen sein werden, ihre Anstrengungen mit unseren Anstrengun-
gen zu vereinen, zu verdoppeln, zu verzehnfachen. Es darf nicht
alles beim Alten bleiben, es muss an die Stelle des kapitalisti-
schen Zeitalters der Weg gefunden werden zu einem neuen Zeit-
alter, zum sozialistischen Zeitalter für Gleichheit, Gleichbe-
rechtigung und Wohlfahrt für alle Menschen.

   Der Einberufer Bellert schliesst mit einigen Worten,
die wie immer mit der Ermahnung zur Organisation enden, um
10,20 Uhr die Versammlung.

Hentschel                                           Dabow
Polizeikommissar                             als Stenograph


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Juni 2015). 9. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnjl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.