3. August 1914

0_1_23_41_0000$0001kl

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag d. 3. August (2ter Mobilmachungstag)

Ich hatte schon alles darauf vorbereitet, heute nach Schloß Burg zu fahren, um dort meine Bilder in der Kapelle, die gelitten hatten, wieder herzurichten. Aber wie ist alles in wenigen Tagen so anders geworden! Gegen 10 ½ Uhr begab ich mich zum Corneliusplatz, um dort Zeitungen zu kaufen. Welch ein Leben auf den Straßen! Nicht Hunderte, nein Tausende bewegten sich alle in der Richtung zum Norden der Stadt, zum Bezirkskommando. Die jungen Männer, die eingezogenen Reservisten, fast alle mit ihren hellbraunen Pappschachteln, die meisten begleitet von ihren Angehörigen, von ihren Müttern, Frauen oder Bräuten, feste stumme Entschlossenheit auf ihren Gesichtern, während diese, mit rotgeweinten Augen, nur mühsam, mit zusammengepreßten Lippen ihre Tränen zurückdrängten. Es war eine drückende Schwüle in der Luft und im Herzen! –
Kurz vor dem Corneliusplatz traf ich unsern Bekannten, den Kriminalbeamten Jan Mielitz, der in Gemeinschaft mit einem Collegen einen kleinen, untersetzten, unheimlichen Kerl, einen Elsäßer, den sie verhaftet hatten, bewachten. Er stand im Verdacht, beabsichtigt zu haben, die Telegraphendrähte, die nach dem Ausland gehen, durchzuschneiden. Man wollte mit ihm gehen und in seiner Wohnung Haussuchung halten. Am Corneliusplatz welches Gewirre von Menschen, Wagen und Autos! Man meinte, die Wagen rasselten dreimal so stark wie früher, die Autos ratterten noch zehnmal so sehr wie zu normalen Zeiten! Die Wagen der Elektrischen sind derart überfüllt,

daß man meint, sie müßten unter dem Gewicht der zu befördernden Menschenmaßen zusammenkrachen!
Hier kommt ein Freund, dort ein Bekannter, die Alle „mit müssen“ – ein fester Händedruck, ein kurzes, kerniges: auf Wiedersehen! –
In der Reitallee vor dem Jägerhof und in der Seufzerallee war große Pferdemusterung – herrlich schien die Sonne durch die Blätter der Bäume auf die breiten, braunen Pferderücken! Auf den sonst so wohlgepflegten Wegen, über die bisher zierliche, in weißgekleidete Damen, in engen Humpelröcken, auf hohen weißen Stöckelschuhen trippelten, stehen jetzt schwere Brabanter Gäule, die rechts und links alles zertrampeln mit ihren breiten Hufen.
Viele schier endlose Züge von einberufenen Reservisten werden zur Bahn geführt, gefolgt von Weibern, Mädchen u. Kindern, die Reservisten alle mit ihren charakteristischen hellbraunen Pappschachteln. Die Haltung der Mannschaften ist eine musterhafte, begeisterte u. begeisternde! Hier u. dort springt Einer aus der Reihe heraus, um einem am Wegrand Stehenden noch einmal zum Abschied die Hand zu drücken. Aus allen Reihen ertönt die Wacht am Rhein, Deutschland, Deutschland über alles und viele Soldatenlieder. Bald hört man nur noch aus der Ferne die letzten Klänge und das hurrahrufen der Reservisten und der auf der Straße Stehenden –
Wieder rasseln einige Wagen der elektrischen Straßenbahn, die, von einberufenen Reservisten überfüllt, zum Bezirks-Kommando in der Roßstraße fahren,

2
an mir vorbei. Die Schilder an den Wagen besagen, daß die Strecke – Nordfriedhof – befahren wird –
Zum Mittagessen zu Hause angekommen, kommt mir meine Frau mit rotverweinten Augen mit der Mitteilung entgegen, daß unser ältester Sohn Paul heute Morgen schon bei verschiedenen Militärbehörden gewesen sei, um freiwillig einzutreten. Einige Papiere, wie polizeiliches Führungsattest u. Geburtsschein, hatte er sich schon besorgt. Er sei tauglich befunden worden für leichte Kavallerie, sagt er. Nachmittags begab er sich noch einmal zum Bezirks-Kommando. Doch schienen die Schwierigkeiten der Aufnahme in einer Truppengattung, in der seine Kenntnisse als Elektromonteur besondere Verwendung finden könnten, zu wachsen. Er will deshalb vorläufig warten, bis der Landsturm einberufen wird, was wahrscheinlich auch im Bezirk des 7. Armeekorps nicht mehr lange dauern wird.
Mittags gegen zwei Uhr, wir hatten grade das Mittagsessen beendet, da hören wir in der Luft Schüsse, wie ein Geknatter von Gewehrfeuer, dann einige dumpfere Schüsse! Wir stürzen nach der Rückseite unserer Wohnung u. sehen ein Zeppelin-Luftschiff, das langsam zur Luftschiffhalle streicht. Ich bemerke noch in der Luft schwarze Dampfkreise, die sich langsam verziehen. Es war uns allen ganz unheimlich zu Mute, wir fanden keine Erklärung für diese Episode. Es ging das Gerücht, das Luftschiff habe französische Flieger verfolgt u. auf diese geschossen. Ein Flieger sei entkommen, sei aber

kurz danach bei Heerdt heruntergeschoßen worden. Wir konnten nichts Zuverläßliches erfahren. Am Abend aber vernahm ich, daß Herr Medicinalrat Schrakamp einen Mann verbunden habe, der durch ein Sprenggeschoß verwundet war. Jedenfalls habe ich am Abend eine kleine Schrapnellkugel von etwa zwei Centm. Durchmesser in der Hand gehabt – meine Schwester Lydia brachte sie mit, als sie uns besuchte.
Am Spätnachmittage wieder das unglaubliche Leben und Treiben auf der Straße, dieselben Reservistenzüge. Jetzt fuhren auch schon die von der Militärbehörde angekauften Lastautos herum, vollgepackt mit Broten, Heu und Stroh und dicht besetzt von fröhlich singenden Soldaten – Meine Frau war um diese Zeit nach Maassen auf der Marktstraße gegangen, um Einkäufe zu machen. Mit hochgeröteten Wangen erzählte sie, wie sie gesehen habe, als ein Wagen zum alten Polizeigewahrsam am Markt fuhr, in dem ein junger Offizier saß und drei feingekleidete Herren. Letztere seien französische Spione gewesen, das Volk sei wie toll hinter dem Wagen hergelaufen und habe wie rasend geschrieen u. gebrüllt – Ihr selbst, die sie eine sehr große Düte trug, mit einem Edamer Käse u. einer Servelatwurst als Inhalt; habe man zugerufen: „Da ist eine Russin, die hat eine Bombe auf dem Arm!“ Sie habe aber alle Verdächtigungen entkräftigt, indem sie in unverdorbenem Düsseldorfer Deutsch entgegnete: „Ennäh, dat is nur Kies un Wosch!“

[Grafik „Germania 1914.“]
[Gedicht „Der Krieg.“ / Gedicht „Mein Stolz.“]
[Gedicht mit Grafik „Nun wollen wir sie dreschen!“]
[Gedicht „Der Kaiser sprach …“ / Gedicht „Das Eiserne Kreuz.“ / Gedicht „Der Heilige Zorn.“]
[Grafik „Herr lass’ in Ehren uns …“]
[Gedicht „Furor Teutonicus“]
[Gedicht „O Deutschland.“]
[Gedicht „Krieg.“]

3.
Und lachend zog man weiter, der Dialect war die beste Legitimation – Eine kleine halb-heitere Episode an dem so über-ernsten Tag –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (3. August 2014). 3. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cliz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.