15. Juli 1915

BAST_15_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915

Auch in Solingen müssen die Brotpreise erhöht werden. Um regulierend auf die Lebensmittelpreise einwirken, hat die Teuerungskommission der Stadt Solingen den weiteren Ankauf von Lebensmitteln in die Wege geleitet.

  Solingen. Erhöhung der Brotpreise. Die Vor-
schrift, zur Herstellung von Schwarzbrot auch Weizenschrot zu
verwenden, und die Preissteigerung in Kartoffelpräparaten
haben bewirkt, daß sich der bisherige Preis von 68 Pf[enni]g für
das 4pfündige Schwarzbrot nicht mehr halten läßt. Dem Bei-
spiel der Nachbarorte Ohligs, Wald und Gräfrath folgend,
stimmte heute morgen die Teuerungskommission der Erhöhung
auf 70 Pf[enni]g zu. Aus ähnlichen Gründen mußte auch der Preis
für Kriegsbrot von 63 auf 65 Pf[enni]g erhöht werden. Der Zwie-
back soll in Zukunft nur noch auf Brotkarte entnommen werden
können, da der Weizenmehlbedarf in Solingen die zugemessene
Quote übersteigt.
   Die Verwaltung hat einen größeren Posten Maisgries
beschafft, der in 2-Pfund-Tüten zu 90 Pfennig, für Krieger-
familien zu 85 Pfennig abgegeben werden soll. Auch in neuen
Kartoffeln hat die Stadt wieder Einkäufe gemacht, die zu 48
Pfennig für den Becher durch die Händler abgegeben werden.
In nächster Zeit wird die Stadt auch geräucherten Speck auf
den Markt bringen, der zu 1,50 Mark für das Pfund in 1/1– und
½-Pfundstücken verkauft wird. Um den Preis in frischen Ge-
müsen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, soll auch Gemüse
nach hier vermittelt werden und wurden 2 Herren der Kom-
mission beauftragt, entsprechende Einkäufe zu machen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juli 2015). 15. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnj7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.