Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915
Der Jahresbericht 1914/1915 der Gewerkschaftsbibliothek Wald
Die Walder Gewerkschaftsbibliothek.
erstattet soeben ihren Jahresbericht. In seiner Gesamtheit
stellt der Bericht wieder ein wackeres Zeugnis proletarischen
Kulturstrebens dar. Die Benutzung der Bücherei war recht
rege. In dem Bericht heißt es darüber: Die Benutzung unserer
Bibliothek war auch im abgelaufenen Geschäftsjahre, das vom
1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915 rechnet, recht gut. Wenn die
Zahl der entliehenen Bücher auch hinter dem Ergebnis des
Vorjahres zurückblieb, so liegt dies daran, daß ein großer
Prozentsatz unserer Leser in den Krieg gezogen ist. Geöffnet
war die Bibliothek an 56 Tagen, an denen im ganzen 4804
Bücher entliehen wurden. Auf den einzelnen Ausgabetag ent-
fallen demnach durchschnittlich 85,8 Bücher. Von den 4804
Büchern wurden in den einzelnen Monaten entliehen: im
Juli 430 Bücher, im September (im August war die
Bibliothek geschlossen) 272, im Oktober 455, im Novem-
ber 674, im Dezember 389, im Januar 677, im
Februar 509, im März 484, im April 320, im Mai
349 und im Juni 245 Bücher. Durchschnittlich entfallen auf
den einzelnen Monat 436,7 Bücher.
Benutzt wurde die Bibliothek von 223 Personen, von
denen der Leser mit durchschnittlich 21,5 entliehenen Büchern
beteiligt ist. Auf die einzelnen Organisationen verteilt,
ist die Beteiligung folgende:
ent- pro Leser
Prozent nommene durch-
der Leser Bücher schnittlich
44 Volksverein 19,73 1064 24,5
104 Metallarbeiter 46,63 2258 21,7
15 Holzarbeiter 6,72 527 35,1
22 Buchdrucker 9,86 420 19,0
1 Buchbinder 0,46 14 14,0
1 Bauarbeiter 0,46 6 6,0
5 Industriearbeiter 2,24 59 11,8
1 Transportarbeiter 0,46 14 14,0
2 Handlungsgehilfen 0,89 12 6,0
17 Jugendliche 7,62 234 13,8
8 Lesegesellschaft „Germania“ 3,58 189 23,6
2 Bäcker 0,89 4 2,0
1 Maler 0,46 3 3,0
Nach den einzelnen Gebieten geordnet, verteilt sich die
Gesamtausgabe so:
Prozent der
Bücher Gesamtausgabe
Politik (Parteiliteratur, Sozialismus
Nationalökonomie) 30 0,62
Volkswirtschaft (Gewerkschafts- und
Genossenschaftswesen) 7 0,14
Geschichte 107 2,22
Naturwissenschaft 232 4,83
Philosophie u. Verwandtes (Religion,
Pädagogik) 64 1,34
Technik, Fachschriften (Rechtskunde,
Nachschlagewerke) 17 0,36
Klassiker, Dramen und Gedichte 137 2,86
Romane und Erzählungen 2199 45,77
Zeitschriften 1714 35,67
Jugendschriften 297 6,18
Wie aus der Aufstellung ersichtlich, hat der Krieg im An-
fang zwar störend eingegriffen; er hat aber den frischen Zug,
der schon immer den Betrieb dieser sehr guten Bibliothek be-
herrschte, nicht lähmen können. So überstieg die Zahl der ent-
liehenen Bücher, nachdem die Bibliothek im September wieder
eröffnet worden war, in den folgenden Monaten die des Vor
jahres. Nachdem dann aber die Einberufungen größeren Um-
fang annahmen und sich auch andere Folgen des Krieges immer
mehr geltend machten, blieb das auch nicht ohne Einfluß auf
die Frequenz der Bibliothek. Immerhin aber blieb die Ge-
samtzahl der entliehenen Bücher nur um 198 hinter der des
Vorjahres zurück.
An einen weiteren Ausbau der Bibliothek konnte im Be-
richtsjahre naturgemäß nicht gedacht werden, da die eingehen-
den Mittel größere Ausgaben nicht gestatten. Diese Aufgabe
muß also für später zurückgestellt werden. An die Arbeiter-
schaft und ganz besonders an die Angehörigen der im Felde
Stehenden ergeht aber die dringende Mahnung, sich Erholung
und Erbauung bei der Bibliothek, aus einem guten Buche zu
holen. Die Bücherei bietet ausgezeichnetes Material. Sie be-
sitzt eine Menge schöner Bücher, die geeignet sind, dem Leser
den blutigen Weltkrieg wenigstens auf Stunden vergessen zu
machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juli 2015). 15. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnj6