9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Beispiele kriegsbedingter Urteile der Strafkammer in Elberfeld.

Strafkammer Elberfeld.
   Ein Feldpostpaketmarder wurde vor einiger
Zeit in Barmen in der Person des am dortigen Hauptpostamt
als Aushelfer beschäftigten Georg B. entlarvt.  B. war im Ok-
tober vorigen Jahres als Hilfbeamter eingetreten. Seit
dieser Zeit wurde mehrfach Beschwerde darüber geführt, daß
Feldpostpaketchen nicht angekommen seien, und die Verwaltung
des Postamtes sah sich infolgedessen natürlich veranlaßt , ein-
zelne Beamte, die vielleicht in Frage kommen konnten, be-
obachten zu lassen. Insbesondere erschien B. verdächtig, weil
festgestellt worden war, daß die verschwundenen Paketchen
sämtlich durch seine Hände gelaufen waren. Eines Tages
wurde er auf frischer Tat erwischt, als er ein Paketchen, das
an einen im Felde stehenden Barmer zur Beförderung auf-
gegeben worden war, verschwinden ließ. Bei seiner amtlichen
Vernehmungen gab er nicht nur diese, sondern auch noch mehrere
andere Verfehlungen zu. In der gestrigen Verhandlung vor
der Strafkammer widerrief er das frühere Geständnis zwar,
das Gericht hielt ihn aber für schuldig und verurteilte ihn zu
5 Monaten Gefängnis.
          Eine empfindliche Strafe wurde über den Erd-
arbeiter Franz B. aus Solingen, einen Belgier, verhängt,
nämlich 2 Monate Gefängnis, weil er ohne polizeiliche Er-
laubnis seinen Aufenhaltsort Solingen verlassen hatte. Auf
diese Strafe wurde ihm ein Monat der erlittenen Unter-
suchungshaft angerechnet.
           Mehrere Mehlhändler aus Elberfeld und Barmen
wurden zu Geldstrafen von 5 bis 20 Mark verurteilt, weil sie
von ihren Mehlvorräten größere Mengen verkauft hatten, als
ihnen zustand.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Juni 2015). 9. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cniu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.