10. Juli 1915

BAST_10_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915

Eine erneute Ankündigung einer Milchpreiserhöhung bergischer Bauern nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlaß, um grundsätzlich Front gegen die Preistreiberei in Kriegszeiten zu beziehen.

  Die Milchpreise sollen abermals erhöht
                         werden.
   Wie wir erfahren, beruhen die Gerüchte, die in den letzten
Tagen von einer beabsichtigten weiteren Erhöhung der Milch-
Preise in Solingen wissen wollen, auf Wahrheit. Die Land-
wirte von Hückeswagen und Umgegend, jenes Distrikts, der
große Quantitäten Milch in die benachbarten Großstädte und
auch nach Solingen liefert, haben beschlossen, den Verkaufs-
preis der Milch von 20 auf 22 Pf[enni]g zu erhöhen.
   Nichts bleibt verschont. Das Volk muß zahlen, zahlen.
Das ist die Parole der Wucherer in allen kriegführenden
Ländern. In England und Deutschland, in Frankreich und
Oesterreich, in Italien, Serbien, Rußland treiben sie das
gleiche Gewerbe, und die Neutralen von Amerika bis
Rumänien profitieren mit. Was in Deutschland bisher ge-
leistet ist, verspüren wir alle Tage im Magen und im Geld-
beutel. Von der Stiefelsohle bis zum Hühnerei finden wir
nichts, das nicht ihres unheimlichen Wirkens Spuren trüge.

Jetzt planschen sie im weiten Deutschland wie in unserem
engeren Vaterlande in der – Milch. Gewässert haben
sie das Nahrungsmittel der Kinder ja schon immer brav, trotz
aller Gesundheitspolizei. Nun geht’s an ein Verteuern. Aus
Frankfurt und Lübeck, aus Hannover und Stuttgart, aus
Bayern und Sachsen, aus Schlesien wie aus Schleswig kommen
die Nachrichten, die von dem großen Beutezug Kunde geben.
   Draußen verbluten Hunderttausende deutscher Männer,
drinnen ertönt der Mahnruf: Sorgt für den Nachwuchs, be-
treut die Säuglinge mehr als sonst. Und die „Interessenten“
schrauben die Preise für das vorzüglichste aller Nahrungsmittel
für Kinder hoch, höher, immer höher. Die Milch der Mutter-
brust versiegt, weil sich die Frauen bei den hohen Preisen für
Fleisch, Kartoffeln, Milch nicht genügend ernähren können, der
Ersatz dafür wird verteuert.
   Und wenn wir fragen: ist das nötig?, so wollen wir die
Antwort nicht selbst formulieren und begründen, sondern
dies einer amtlichen Stelle überlassen, die sie zur Abwehr
gegen die Vorwürfe der Milchverteurer erließ. Das Stutt-
garter Bürgermeisteramt schrieb dieser Tage in den Tages-
zeitungen:
   Für die Landwirtschaft haben sich die Verhältnisse seit
Kriegsausbruch so gestaltet, daß sie für fast alle ihre Erzeugnisse
im Vergleich zu der Zeit vor Kriegsausbruch wesentlich – zum
Teil auf ein Mehrfaches – gestiegene Preise erzielte,
und zwar zum Teil nicht ohne mittelbares oder unmittelbares
Zutun der Reichsregierung. Diesen gestiegenen
Verkaufspreisen stehen gewisse Steigerungen der Herstellungs-
und Betriebskosten gegenüber, jedoch so, daß die Steige-
rung der Verkaufspreise überwiegt und ein
nicht unbeträchtliches Steigen des landwirt-
schaftlichen Reinertrages festgestellt werden
kann, der namentlich in einem starken Zu-
strom von Geldern zu den landwirtschaft-
lichen Darlehenskassen seinen Ausdruck findet.
Niemand wird der Landwirtschaft diese günstige Gestaltung
ihrer Einkommensverhältnisse mißgönnen, zumal in einer Zeit,
wo die Bedeutung der Landwirtschaft für die Vereitlung des
unmenschlichen Aushungerungsplanes der Engländer so sehr
in den Vordergrund tritt.
   Auf der andern Seite lehnt sich das Volksbewußtsein mit
Recht gegen jedes Bestreben auf, den Krieg zur Verbesserung
der eigenen wirtschaftlichen Lage und zur Erzielung eigener
Vorteile in einer das sonst übliche Maß übersteigenden Weise
auszunutzen, zumal dann, wenn damit eine Verschärfung der
Nachteile verbunden ist, welche der Krieg den übrigen Volks-
genossen gebracht hat. Es ist bekannt, wie schwer der Druck
ist, der infolge der Verteuerung der meisten Lebensmittel auf
weiten Kreisen der Bevölkerung lastet. Diesen Druck ver-
schärfen heißt nichts anderes, als dem Aushungerungsplan der
Engländer Vorschub leisten. Unter dem fortgesetzten Steigen
der Preise für alle Lebensmittel muß auf die Dauer die Volks-
ernährung und die Volksgesundheit leiden.
   Wir haben dem nichts hinzuzufügen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Juli 2015). 10. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnhr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.