5. Juli 1915

BAST_05_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1915

Ein Schwertransport auf seinem nicht ganz erfolgreichen Weg durch Solingens Innenstadt

   Solingen. Ein „schwerer Fall“. Einträchtig zogen
am gestrigen Sonntagmorgen zwölf schwere Gäule auf einem
nicht minder schweren Wagen einen 300 Zentner wiegenden
Stahlblock, der also ebenfalls das Adjektiv „schwer“ verdient,
durch die Kaiserstraße. Der Block stammte aus dem Betriebe
von Kieserling u. Albrecht und war bestimmt, in der Fabrik
von Hammesfahr auf der Foche als Unterlage für den Stahl-
hammer zu dienen. Die Luft wurde von dem Läuten der
Sonntagsglocken bewegt, doch in vornehmer Ruhe thronte das
Werk Solinger Industriefleißes auf seinem Standorte. Der
Wagen ächzte zwar leise unter dem eisernen Riesen, aber der
Transport ging ruhig weiter, bis das eine Vorderrad des
Wagen vertrauensselig genug war, auf einen daliegenden,
heimtückisch-nichtssagend in die Morgensonne blinzelnden
Kanaldeckel zu rollen. Dem aus seiner Sonntagmorgenruhe
gerüttelten Deckel war diese Last unerträglich, und da er nicht
nach der Schillerschen Anweisung verfahren und getrosten
Mutes in den Himmel greifen konnte, so bog er seinen schwarzen
Rücken tief in den Kanal hinab. Das Vorderrad, hartnäckig,
wie solche Vorderräder sind, neigte sich seinem Freunde, dem
Deckel, mit dem es sich sein Lebtag gut vertragen hatte, nach.
Aber es ist eine Geschichte von alters her, die von vielen
Reisenden und Fuhrleuten bestätigt wird: neigt sich das
Vorderrad, so neigt sich auch der Wagen. Diese Erfahrung ist
noch verbürgter, als die vom Mantel und vom Herzog. So
auch hier. Der Wagen neigte sich dem Vorderrade nach. Und
da sich Deckel, Rad und Wagen neigten, was bleibt da dem un-
beholfenen, 300-Zentner-Gesellen von Stahlblock weiter übrig,
als sich auch zu neigen.


   Auch wird man es dem unbeholfenen Gesellen nicht übel
nehmen können, daß er, des Neigens ungewohnt, bei der
Zeremonie das Gleichgewicht verlor und in der Grazie eines
Elefantenkälbchens mit seinem ganzen Gewicht (natürlich!) auf
die Straße kollerte. Auch das wird der Leser mit uns begreiflich
finden, daß ein solches Spielzeug schneller gefallen als aufge-
hoben ist. So lag das Ding seit gestern morgen an der Stelle
(Ecke Kaiser- und Johannisstraße) und setzte den überraschten
und bewundernden Blicken der Sonntagsspaziergänger die
„eiserne“ Ruhe seines schwarzen Leibes und auch den fach- und
sachkundigen Männern in blauen Anzügen, die sich bald mit
handfesten Apparaten um ihn bemühten, schweren Widerstand
entgegen. Auch der Durchgangsverkehr brach sich an dem
schwarzen Ungeheuer. Heute morgen war man so weit, daß
man zwischen dem Wagen und dem schwarzen Fahrgast einige
Verbindung hergestellt hatte.
   Die Bemühungen, den Block auf den Wagen zu bringen,
erlitten gegen Mittag eine jähe Unterbrechung. Ueber dem
Gewicht von 15 Millionen Gramm zerriß eine Kette und das
eiserne Untier fand seinen Ruhepunkt auf der Straße.
Glücklicherweise wurde bei diesem neuerlichen Zwischenfall nie-
mand verletzt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.