Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1915
In Kriegszeiten blüht auch die Verfälschung und Streckung von Lebensmitteln. Ob die Ratschläge aber tatsächlich den Hausfrauen helfen können, sich vor den Leistungen der Lebensmittelchemie zu schützen, darf in vielen Fällen bezweifelt werden.
Die Verfälschung der Nahrungs-
mittel.
Augen auf! Dieser Mahnruf ging wie ein roter Faden
durch den Vortrag, den in dem Kursus für die Verpflegungs-Offi-
ziere der Gefangenenlager ein Fachman über die Nahrungsmittel-
verfälschung hielt. Augen auf! muß besonders den Haus-
frauen, die mit geringem Kopfgeld eine Familie zu verpflegen
haben, angesichts des Nahrungsmittelwuchers zugerufen werden.
Und in Nahrungsmittelverfälschungen wird in einer
Zeit des Mangels und der Teuerung auf dem Nahrungsmittelmarkt
äußerst lebhaft gearbeitet! Um unsere Hausfrauen vor Schädi-
gungen in dieser Hinsicht nach Möglichkeit zu schützen, geben wir
nachstehend die wesentlichen Ausführungen des Vortragenden wieder:
Kaffee wird nicht nur gefälscht, sonders er kommt auch oft
minderwertig auf den Markt; ebenso Kaffeesurrogate. Gefälschte
Kaffeebohnen sind vielfach an der Oberfläche rissig.
Als Kakao werden oft gemahlene Kakaoschalen verkauft, die
als Streu und Futter einen Wert von 3 bis 4 Mark der Zentner
haben, die aber als gemahlener „Kakao“ mit etwa 120 Mark bezahlt
werden müssen.
Milch wird im allgemeinen außerordentlich viel gefälscht.
Hat die Milch bläuliche Farbe angenommen, so ist sie verdächtig.
Empfehlenswert ist die Beschaffung einer in Drogerien und Apo-
theken erhältlichen Schwimmspule, mit der der Fettgehalt der Milch
leicht festgestellt werden kann.
Die Butter ist sehr oft mit Margarine gemischt. Sie ist aber
leicht auf ihre Echtheit durch folgendes Experiment zu prüfen:
Etwa 5 Gramm Butter werden in einem Gläschen (Reagenzglas)
durch Petroläther (Benzin) aufgelöst. Auf diese Lösung wird ein
wenig Salzsäure gegossen. Das Sesam-Oel, mit dem die Marga-
rine hergestellt wird, hat die Eigenschaft, sich in Verbindung mit der
Salzsäure rosa zu färben, während reine Butter ihre gelbe Farbe
beibehält, auch wenn sie mit Salzsäure in Verbindung gebracht wird.
Kunstspeisefett ist im Wesentlichen nichts anderes als
Margarine, nur etwas kaseinhaltiger. Dem Fett wird vielfach
Wasser zugesetzt. Reines Fett ist von Kunstfett leicht zu unterscheiden.
Flüssig gemachtes und dann wieder erkaltetes reines Fett von
Schlachttieren hat eine wellige Oberfläche, während Kunstprodukte
eine glatte Fläche aufweisen.
Dem Hackfleisch wird vielfach trotz des Verbots Präservesalz
zugesetzt. Während das Fleisch in normalem Zustande bei längerem
Liegen an der Luft grau und unansehnlich wird, behält es nach
Mischung mit Präservesalz die rote Farbe bei, da die roten Blut-
körperchen des Fleisches mit dem Salz eine Verbindung eingegangen
sind. Präservesalz ist aber kein Konservierungsmittel; es täuscht
nur die Frische des Fleisches vor und verdeckt ein etwaiges Ver-
dorbensein. Das Präservesalz hat auch die Eigenschaf, den Geruch
fortzunehmen, selbst bei verdorbenem Fleisch; es löst nämlich den
Schwefelwasserstoff, der den häßlichen Geruch erzeugt, auf. Ver-
dorbenes Fleisch kann also nicht mehr durch den Geruch als solches
erkannt werden, wenn es mit Präservesalz in Berührung war. –
Auch Wurstwaren werden oft mit solchem Farbstoff behandelt.
Fleisch wie Wurstwaren die mit Präservesalz gemischt wurden, sind
als solche erkenntlich, sofern man ein wenig Fleisch oder eine Scheibe
Wurst einige Zeit der Luft aussetzt. Wird diese Probe grau, dann
ist die Wurst oder das Fleisch frei von diesem Salz. Die Zersetzung
des Fleisches durch die Luft ist also ersichtlich geworden; nicht aber
wird sie ersichtlich bei der Färbung durch Präservesalz.
Büchsen- Konserven finden ebenfalls starke Verwendung.
Auf keinen Fall darf aber der Inhalt einer aufgetriebenen
Dose verwendet werden, da er in Gärung übergegangen ist und der
Genuß des Inhalts dann gesundheitsschädlich, ja lebensgefährlich ist.
Wurstwaren werden oft auch mit Mehl vermischt. Dadurch
gewinnt die Wurst an Gewicht zum Vorteil des Schlachters. Zwei
Prozent Mehlzusatz bringen eine 15-20prozentige Volumen-
vermehrung. Wir wissen, daß Mehlkleister leicht sauer wird. Auch
das Mehl in der Wurst zersetzt sich durch die Säure. Diese Zer-
setzung ist aber in der Wurst infolge des Gewürzes nicht leicht be-
merkbar, trotzdem ist diese Wurst gesundheitsschädlich geworden.
Mehl ermöglicht auch, unreifes Fleisch zu Wurst zu verarbeiten.
Nicht schlachtreifem Fleisch fehlt nämlich der Bindestoff, um kleine
Fleischpartikelchen zusammenzuhalten. Mehl verkleistert aber auch
dieses Fleisch. Durch ein einfaches Verfahren kann man nun fest-
stellen, ob Wurst oder Hackfleisch mit Mehl gemischt ist: Jodtinktur
(in jeder Drogerie erhältlich), mit Spiritus verdünnt, färbt Mehl
blau. Träufelt man also die Lösung auf ein Scheibchen Wurst, deren
Inhalt mit Mehl vermischt ist, so färbt sich diese Wurst bläulich.
Reine Wurst erhält durch Jod eine gelbe Farbe. Von Leberwurst
nimmt man bei solchem Experiment ein kleines Stückchen (1 bis
2 Erbsen groß) und läßt die daraufgeträufelte Lösung ablaufen.
Diese wird bläulich sein, wenn Mehl in der Wurst enthalten ist.
Zu Nudelsuppen kaufe man nicht „Teigwaren mit Ei“.
Eier-Teigwaren sind äußerst selten und deren Wert steht in keinem
Verhältnis zum Preis. Nach einem Gerichtserkenntnis gilt bereits
ein Gemisch von einem Pfund Mehl und dem fünften Teil eines
Eies als „Eierspeise“. Wenn drei Personen ein Pfund solcher
Nudeln essen, so würde also in diesem Falle auf jede Person nur der
15. Teil eines Eies entfallen, obgleich der Preis hierfür etwa
10 Pf[enni]g höher ist als für normale Teigware. Wer sich aber die Eier-
speisen selbst bereitet, weiß, was er dann hat.
Unter Suppenschokolade versteht man gemahlene Schoko-
lade. Zweckmäßig kauft man zur Herstellung von Schokoladensuppen
gemahlenen Kakao und setzt diesem nach Belieben selbst Mehl zu.
Dies ist preiswerter als das Kaufen von sogenanntem Suppenmehl.
Neben hohem Mehlzusatz ist dieses Suppenmehl vielfach auch gefärbt,
um vorzutäuschen, daß viel Kakao darin enthalten ist. Es sind aber
Suppenmehle im Handel, die noch nicht einmal 10 Prozent Kakao
enthalten – und was für Kakao!
Tee der verschiedensten Qualitäten kann man im allgemeinen
mit Vertrauen genießen.
Backpflaumen haben oft einen weißen Ueberzug. Milben
sind dies nicht; nur der Zucker ist an die Oberfläche getreten.
Diese Ratschläge eines Fachmannes teilen wir unseren Haus-
frauen zu deren Nutzen mit. Möge dieser Einblick in die Geheim-
nisse der Küchenchemie gleichzeitig ein Ansporn sein, den Scharfblick
der Hausfrauen noch zu weiten, damit sie gegen Uebervorteilung
besser gewappnet sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Juli 2015). 2. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cngz