14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.


   Was den Stand der Saaten betrifft, so berechtigte er noch bis
vor kurzem zu den schönsten Hoffnungen für eine gute, sogar recht
gute Ernte. Das Wetter war der Landwirtschaft schon seit dem letzten
Herbst günstig gewesen. Nicht nur, daß die Ernte im Herbst in vor-
züglichem Zustande eingebracht werden konnte, auch die Aussaat
erfolgte unter den günstigsten Bedingungen. Es konnten trächtlich
größere Flächen mit Winterfrucht, Roggen und Weizen, bestellt
werden, wie dies in anderen Jahren der Fall war. Freilich ist etwas
Roggen von den Schnecken gefressen worden , weil wir keine kalten
Herbstnächte mit gelindem Frost hatten, durch die sonst diese ge-
fräßigen Tiere vernichtet werden. Infolge des gelindem Winters
haben sich auch spät gesäte Bestände im Frühjahr recht schön gestellt.
Weizen wie Roggen zeigten noch vor vier Wochen ein Aussehen, das
eine gute Ernte versprach. Leider sind diese außerordentlich günstigen
Hoffnungen durch die anhaltende Trockenheit etwas getrübt worden;
doch keineswegs in dem Maße, dass man jetzt schon aus der Trocken-
heit auf eine geringere Ernte schließen müsse. Wenn der ersehnte
Regen nicht allzu lange mehr auf sich warten läßt, kann der Ertrag
noch gut werden. Für Roggen war das bisherige Wetter nicht ein-
mal ungünstig. In der trockenen bewegten Luft konnte man beob-
achten, wie der Blütenstaub sich Nebelwolken ähnlich über die Aecker
verbreitete. Die Befruchtung ist nach Wunsch geschehen, die Aehren
haben sehr gut angesetzt. Körner gibt es, aber ihre Ausbildung ist ab-
hängig davon, daß der Saft in der Pflanze lange genug in Tätigkeit
bleibt und nicht durch zu lange Trockenheit ein vorzeitiges Abster-
ben, die sogenannte Notreife, eintritt. Das würde den Ertrag der
Roggenernte wesentlich beeinträchtigen.
   Die Sommerfrucht, Hafer und Gerste, hat unter der
Trockenheit schon in ihrer Entwicklung mehr gelitten, als Roggen
und Weizen, wenigstens, soweit sie auf hochgelegenem, trockenem
Boden stehen; für sie sind Regenfälle dringend erforderlich, wenn die
Aussichten auf ausreichende Ernteerträgnisse sich nicht verschlechtern
sollen.
   Was schließlich die Kartoffeln betrifft, so können sie schon
eher eine längere Trockenheit vertragen, besonders wenn sie auf tief-
gründigem Boden stehen. Die Ernteaussichten sind noch nicht be-
einträchtigt und nach dem heutigen Stand kann mit einer zufrieden-
stellenden Ernte gerechnet werden. Als Beispiel haben wir das
trockene und heiße Jahr 1911, das uns eine verhältnismäßig gute
Kartoffelernte erbrachte. Bei der im allgemeinen den Bedarf über-
steigenden Ernte in Deutschland sind Befürchtungen wegen der Kar-
toffelernte weniger zu hegen. Besonders da, wo krümmeliger Boden
vorherrscht, sind die Entwicklungsmöglichkeiten gute. Leider sind
aber vielfach Kartoffeln etwas feucht angesetzt. Der Boden hat sich
geschnitten, was man an den in der Sonne glänzenden Furchen sieht.
Weil der Regen ausgeblieben, konnte nicht mit der Egge gearbeitet
werden. Da ist man jetzt genötigt, mit der Hacke die Brocken zu zer-
kleinern. Dies könnte eine ernste Mahnung sein, die Kartoffelacker
recht krümmelig zuzubereiten und Kämme zu pflanzen. Das gibt
die Möglichkeit, allezeit mit dem Gespann darin zu arbeiten. Viele
Landwirte, namentlich auf größeren Güter sind schon lange davon
abgegangen, Kartoffelland im Frühjahr zu pflügen, sie bearbeiten es
mit dem Federzahnkultivator und erhalten so eine Beschaffenheit des
Bodens, die den obigen Nachteil ausschließt. Das gilt auch für
Runkelrüben, soweit es sich um die Bodenbearbeitung handelt. Mehr
und mehr kommt man bei dieser Kultur auf die Drillsaat. Voraus-
setzung ist aber, daß der Boden gar und krümelig war, dann lassen
sich die Hackarbeiten jederzeit gut ausführen und das Wachstum geht
nach Wunsch.
   Alles in allem sind die Ernteaussichten, die sehr günstig waren
durch die Trockenheit etwas zurückgegangen, sie geben aber noch
keinen Anlass zu Befürchtungen ernster Art. Ein baldiger nachhaltiger
Regen bleibt aber der Wunsch aller Landwirte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2015). 14. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cngo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.