3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Der Kriegsausbruch verhinderte die Fertigstellung des Strandbades Ittertal. Seit einem Jahr gibt es keinen Fortschritt auf der Baustelle. Wie soll es nun weitergehen, fragt die „Bergische Arbeiterstimme“ in Richtung Stadt Wald, die mit einer hohen Summe für das Projekt bürgte.

   Wald. Was wird aus dem Ittertaler Strand-
bad? Diese Frage wird sich jedem aufdrängen, der jetzt dem
schönen Ittertale einen Besuch abstattet. Im Juli vorigen
Jahres wurde als Eröffnungstermin Mitte August bestimmt
angegeben. Hieraus geht hervor, daß die Anlage in der Haupt-
sache fertig war, und daß es sich bei den ausstehenden Arbeiten
nur noch mehr um die Fertigstellung des äußeren Rah-
mens handeln konnte. Der Krieg brachte nun, wie in so man-
ches, auch eine Stockung in die Arbeiten am Strandbad. Selbst
wenn der Wille vorhanden gewesen wäre, machte die Einzie-
hung von Architekten und Arbeitern, sowie die Schwierigkeit
in der Beschaffung von Material die Weiterarbeit unmöglich.
Auch bei der Beschaffung flüssiger Barmittel gab’s ein Stocken.
Soweit Gelder vorhanden waren, wurden für sie andere, da-
mals wichtigere Dinge benötigt. Heute liegt die Anlage noch
genau wie vor Jahresfrist. Hunderttausende sind dort unten
angelegt. Die Anlage in ihrer heutigen Gestalt bringt nicht
allein nichts ein, sondern ihr droht auch noch die große Gefahr,
daß die ganze Anlage durch äußere Einflüsse außerordentlich
leidet und daß ihr jetziger Materialwert erheblich vermindert
wird. Wird die Anlage aber in diesem Sommer nicht völlig
fertiggestellt, so ist sie noch auf ein volles Jahr den zersetzenden
Einflüssen der in diesem Tale besonders stark wirksamen Natur-
kräfte ausgesetzt. Das ist auch für die Stadtverwaltung zu
bedenken, die eine Sicherheit von 200 000 Mark für die Anlage
übernommen hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Juni 2015). 3. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cngf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.